Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 282
Isidorus
Papier, Pergament · 3, 140, 1 Bll. · 29,2–29,4 × 20–20,5 cm · Frankreich / Italien (?) · 13. Jh. (2. Hälfte)
- Schlagwörter (GND)
- Enzyklopädie.
- Entstehungsort
- Frankreich / Italien (?).
- Entstehungszeit
- 13. Jh. (2. Hälfte).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbll. z. T. aus Papier).
- Umfang
- 3, 140, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 29,2–29,4 × 20–20,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + (VI+2)12 (inkl. Bll. 2a–3a) + 4 VI60 + V70 + VII84 + 4 VI132 + IV140 + (I-1)141*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 141* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–140); Vor- und Nachsatzbll., inkl. der pergamentenen Vorsatzbll. (Bll. 2a–3a), sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 12v–24v, 108v–132v Lagenreklamanten auf der jeweils letzten Seite (12v beschnitten); Bll. 1–6 (erste Hälfte der 1. Lage) zusätzlich I–VI (in Rot) gezählt.
- Zustand
- Wenige Fehlstellen und Risse (Letztere genäht). Bl. 2a einst wohl als Vorderspiegel verwendet.
- Schriftraum
- 21,2–21,5 × 12,8–13,2 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 44–52 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Von mehreren Händen geschrieben.
- Buchgestaltung
- Incipits und (Kapitel-)Überschriften in roter Minuskel, Explicits rubriziert; an Buchanfängen (und an wenigen anderen Stellen) rot-blaue Fleuronné-Initialen, an Kapitelanfängen i. d. R. rote oder blaue Lombarden mit Fleuronné in Gegenfarbe (Initialen und, außer in der 1. Lage [Bll. 1–12], Lombarden i. d. R. mit rot-blauen Fleuronné-Leisten mit keil- oder kreisförmigen Segmenten); Initial- und Satzmajuskeln (i. d. R. rubriziert oder in Rot bzw. Blau), z. T. rote oder blaue Paragraphzeichen; Seitentitel (Buchangabe) in (z. T. roter oder rubrizierter) Minuskel; i. d. R. rubrizierte Marginalglossen, häufig mit roten oder blauen Paragraphzeichen markiert; 18rb–19ra, 64v–65r Schaubilder zum Text. – Vorgaben für Rubrikator z. T. stehengeblieben.
- Buchschmuck
- S. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 3av Inhaltsübersicht von einer Hand des 13./14. Jhs. – Wenige Stellenmarkierugen (Kreuze).
- Einband
- Römischer Einband um 1780: weißes Pergament über Pappe. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 828.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Nach Schuba, Etymologien, S. 18 handelt es sich um einen „in Frankreich hergestellten[n] Codex mit den Eigenheiten Pariser Skriptorien vom Ende des 13. Jahrhunderts“, nach Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 477 stammt die Hs. „wohl aus Italien“. 3av (am oberen Rand) wurde wohl ein spätmittelalterlicher Besitzvermerk abgeschnitten. – 1567 mit der Bibliothek Ulrich Fuggers von Augsburg (2ar Fugger-Signatur 329 [durchgestrichen] von der Hand Martin Gerstmanns, des Agenten und Bibliothekars Ulrich Fuggers, ergänzt: hen; verzeichnet im ca. 1555 von Gerstmann angelegten Fugger-Katalog Pal. lat. 1916, 578v, ed. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 117: „Isidori minoris ethymologiarum liber. 329. hen.“) nach Heidelberg gelangt, wohl erst nach Fuggers Tod 1584 in den Besitz der Heidelberger Kurfürsten. Vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 149, S. 469f. und Walz, Kat. UB Heidelberg 3, S. XXIXf. – 2ar Capsa-Nummer C.183 mit Allacci-Signatur 34 sowie alte Signatur 686 (durchgestrichen), 1ar weitere alte Signatur 14[1]8 oder 14[4]8 (durchgestrichen).
- Literatur
- Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 117, 477; Ludwig Schuba, Etymologien des Isidor, in: Aust.-Kat.
Palatina, Textbd., S. 17f., Nr. B 1.2; OVL, Pal.lat.282; Schunke, Einbände 2.2, S. 828; Stevenson, Latini, S. 72.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 3av–140rb
- Verfasser
- Isidorus (GND-Nr.: 118555995).
- Titel
- Etymologiae sive Origines cum glossis.
- Angaben zum Text
- CPL 1186; 3av vorangestellt eine
nachgetragene Inhaltsübersicht zu lib. I–XX; 1ra (lib. I), 9vb–10ra, 13rb (lib.
II), 17ra, 18va–vb, 19ra–rb, 20va–vb (lib. III), 23vb–24ra (lib. IV), 26vb,
30rb (lib. V), 33va, 40vb–41ra, 49va, 56vb (libb. VI–IX), 72ra, 77vb, 88ra,
93rb–va, 101ra–rb, 108rb–va, 117va, 126va–vb, 131vb, 135rb (libb. XI–XX)
jeweils vorangestellte, z. T. auch inserierte Kapitelverzeichnisse zu libb.
I–IX und XI–XX; durchgängig mit Marginalglossen versehen (im Folgenden nicht
verzeichnet).
1ar–3ar leer (außer 1ar, 2ar Signaturen, 3ar Bibliotheksstempel).
140v–141*v leer (außer 140v Bibliotheksstempel).
- Rubrik
- 1ra ›Incipiunt capitula in libro ethymologiarum Ysidori minoris Yspalensis episcopi‹. 1ra ›Incipit liber primus ethy[m]ologiarum de disciplina et arte‹.
- Incipit
- 1ra Disciplina a discendo nomen accepit, unde et scientia dici potest. Nam scire dictum a discere (Isid. etym. I,1,1) …
- Explicit
- 140rb … quod interdum pro signo, interdum pro cura adhibetur, ut uis morbi ignis ardore siccetur (Isid. etym. XX,16,8). ›Explicit liber eth[ym]ologiarum Ysidori Hyspalensis episcopi‹.
- Edition
- Wallace M. Lindsay (Hg.), Isidori Hispalensis episcopi Etymologiarum sive Originum libri XX, 2 Bde., Oxford 1911; s. auch Angaben zum Inhalt.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 282. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.