Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 286
In epistulas canonicas (Beda; Theodericus Floriacensis; Augustinus; Nicolaus de Gorran)
Papier · 5, 280 (plus 13 Leerbll.), 3 Bll. · 28,5–28,7 × 20,5–20,8 cm · Deutschland / Umfeld der Heidelberger Universität · 15. Jh. (vor 1474) / 15. Jh. (2. Hälfte)
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 5, 280 (plus 13 Leerbll.), 3 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 28,5–28,7 × 20,5–20,8 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (II-1)3a + I5a + 2 VI24 + VII38 + 8 VI134 + V139e + VIII153 (inkl. Bll. 139f-g) + 10 VI267 (inkl. Bl. 195a-f) + (VI+1)280 + I282* + (I-1)283* (inkl. Spiegel); Bl. 280 an 279v angeklebt. Falze vor Bl. 1 und z. T. in den Lagenmitten verstärkt mit Streifen aus einer makulierten Hs. evtl. des 13. Jhs. (beschrieben vor Bl. 1 mit einem Zitat aus Cicero, In Verrem 2,1,90, zwischen Bll. 6 und 7 aus Vergil, Aeneis I,305, zwischen Bll. 201 und 202 aus Cicero, In Catilinam 2,13). Auf 1ar drei papierne Fragmentstücke aufgeklebt (die beiden unteren beidseitig beschrieben): das obere und das untere rechte evtl. zusammengehörig und von einer Hand auf Deutsch (mit lateinischer Marginalie) geschrieben (wohl ein Brief), das untere linke lateinisch beschrieben (alle 15. Jh.); zu den Fragmenten ist von einer Hand des 20. Jhs. vermerkt, zwischen welchen Bll. dieser Hs. sie aufgefunden worden waren.Handschrift enthält eingeklebtes Blatt.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs.
(1–139, 7 ungezählte Bll., 140–195, 6
ungezählte Bll., 196–280), auf einigen Bll. wiederholt bzw.
Bl. 146, 147, 154 zusätzlich falsch 145 (durchgestrichen),
146, 153 gezählt; Vor- und Nachsatzbll. sowie die 13
Leerbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des
Digitalisats übernommen.
12v–98v, 122v–153v, 177v, 207v–267v Lagenreklamanten auf der jeweils letzten Seite (12v, 24v, 86v, 177v be- bzw. fast gänzlich abgeschnitten), 151v ein Reklamant auf dem drittletzten Lagenbl.; zur 1.-4. sowie zur 11. (Bll. 123–134) und 13 (Bll. 139f-g, 140–153) Lage sind die Bll. der ersten Lagenhälfte mit arabischen Ziffern des 15. Jhs. gezählt (zur 13. Lage beginnt die Zählung erst mit dem ersten beschriebenen Bl. 140), z. T. zusätzlich mit einer Lagenzählung in Buchstaben (häufig beschnitten, zu den restlichen Lagen evtl. gänzlich abgeschnitten).
- Zustand
- Einige Bll. leicht fleckig. An den Rändern leicht beschnitten (s. Seiten-, Blatt-, Lagenzählung).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Bl. 280 mit 280r Briefkonzept (aus dem Umfeld der Heidelberger Universität) und 280v Notizen aus der 2. Hälfte des 15. Jhs. sicherlich erst im Vatikan an Bl. 279 angeklebt (vgl. Zusammensetzung [Lagenstruktur] zu den auf 1ar aufgeklebten Fragmenten).
- Einband
- Römischer Einband um 1780: weißes Pergament über Pappe. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 828.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Nach 4ar Kaufvermerk von 1476 (Emptus pro ij fl. a testamentarijs
Truczenbach anno M cccc lxxvj) erstanden aus dem Nachlass von Johann
von Heilbronn (Trutzenbach) († 1474) (s. Drüll,
Gelehrtenlexikon, S. 302–304).
4ar Capsa-Nummer C.2 ohne Allacci-Signatur. 1ar alte Signatur 241, 4ar 156[0] (beide durchgestrichen) und 306.
- Literatur
- HÜWA 1.2, S. 330; OVL,
Pal.lat.286; Schunke, Einbände 2.2, S. 828; Stevenson, Latini, S. 72.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
I (Bl. 1–279)
- Sachtitel / Inhalt
- In epistulas canonicas (Beda; Theodericus Floriacensis; Augustinus; Nicolaus de Gorran).
- Entstehungsort
- Deutschland.
- Entstehungszeit
- 15. Jh. (vor 1474).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 279 (plus 13 Leerbll.) Bll.
- Format (Blattgröße)
- 28,5–28,7 × 20,5–20,8 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (II-1)3a + I5a + 2 VI24 + VII38 + 8 VI134 + V139e + VIII153 (inkl. Bll. 139f-g) + 10 VI267 (inkl. Bl. 195a-f) + (VI+1)280 + I282* + (I-1)283* (inkl. Spiegel); Bl. 280 an 279v angeklebt. Falze vor Bl. 1 und z. T. in den Lagenmitten verstärkt mit Streifen aus einer makulierten Hs. evtl. des 13. Jhs. (beschrieben vor Bl. 1 mit einem Zitat aus Cicero, In Verrem 2,1,90, zwischen Bll. 6 und 7 aus Vergil, Aeneis I,305, zwischen Bll. 201 und 202 aus Cicero, In Catilinam 2,13). Auf 1ar drei papierne Fragmentstücke aufgeklebt (die beiden unteren beidseitig beschrieben): das obere und das untere rechte evtl. zusammengehörig und von einer Hand auf Deutsch (mit lateinischer Marginalie) geschrieben (wohl ein Brief), das untere linke lateinisch beschrieben (alle 15. Jh.); zu den Fragmenten ist von einer Hand des 20. Jhs. vermerkt, zwischen welchen Bll. dieser Hs. sie aufgefunden worden waren.Handschrift enthält eingeklebtes Blatt.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- s. zum Codex.
- Schriftraum
- 20,6–21 × 12,5–14 cm.
- Spaltenanzahl
- .
- Zeilenanzahl
- .
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Wohl von drei Händen (1r–6r, Z. 27 disseruit, 6r, Z. 27 manifeste-195r, 196ra–279rb) geschrieben.
- Buchgestaltung
- Incipits und Explicits sowie Zwischenüberschriften in
Rot oder rubriziert (z. T. mit Paragraphzeichen); an Text- bzw.
Kapitelanfängen häufig rote (selten blaue) Lombarden (s. auch Buchschmuck); rubrizierte
Satzmajuskeln; 1r–195r den Erläuterungen zugrundeliegende Zitate
rubriziert; 196r–279r fast durchgängig Seitentitel in Rot.
Bis zum Händewechsel 6r ohne Linierung, lediglich mit Begrenzung des Schriftraums.
- Buchschmuck
- 140r, 143r, 146r, 147v rot-blaue Fleuronné-Initialen; an zahlreichen Text- bzw. Kapitelanfängen Platz für Initialen bzw. Lombarden frei gelassen, aber nicht ausgeführt; 63v Kapitelübersicht beginnend mit grüner Lombarde mit roter Besatz- und Binnenfeldverzierung und die folgenden Einträge abwechselnd eingeleitet mit roten und grünen Paragraphzeichen.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Einige zeitgenössische Korrekturen, Anmerkungen und, selten, Stellenmarkierungen.
- Provenienz
- Heidelberg.
- .
1) 1r–62r
- Verfasser
- Beda Venerabilis (GND-Nr.: 118508237).
- Titel
- In epistulas catholicas expositio.
- Angaben zum Text
- CPL 1362; CALMA 2, S. 175;
Laistner, Bede Mss., S. 36 (Nennung dieser Hs.).
1r–14v in Iac, 14v–28r in I Pt, 28r–38v in II Pt, 39r–56v in I Io, 56v–57v
in II Io, 57v–58v in III Io, 58v–62r in Iud; der Prolog fehlt.
1ar–5av leer (außer 1ar Signaturen etc., 4ar Kaufvermerk etc.).
62v leer (außer Lagenreklamant).
- Rubrik
- 1r ›Incipit in epistolam Iacobi exposicio Bede presbiteri‹.
- Incipit
- 1r ›Iacobus dei et domini nostri Iesu Christi seruus duodecim tribubus in dispersione salutem‹. Dixit de hoc Iacobo apostolus Paulus: Iacobus, Cephas et Iohannes qui uidebantur columpne esse (Beda in Iac 1,1) …
- Explicit
- 62r … et hoc non ab initio temporis alicuius, sed ante omne seculum et nunc et in omnia secula seculorum, amen (Beda in Iud 25). ›Explicit expositio uenerabilis Bede presbiteri in epistulam beati Iude apostoli deo gratias‹.
- Edition
- Migne PL 93, Sp. 9B–130C; CCL 121 (Hurst 1983), S. 183–342.
2) 63r–153v
- Verfasser
- Theodericus Floriacensis (GND-Nr.: 119475871).
- Titel
- Commentarius in epistulas canonicas.
- Angaben zum Text
- Stegmüller, RB 7982–7986; Schönberger, RETM, Nr. T1190–10. 63r prol. I , 63v–98r in Iac mit 63v–64r prol. II, 98v leer, 99r–126r in I Pt, 126r–139v in II Pt, 139ar–139gv leer (außer 139ev Lagenreklamant), 140r–143r in I Io mit 140r prol. III, 143r–145v in II Io, 146r–147r in III Io, 147r–153v in Iud. 63v, 99r, 126r, 143r, 146r, 147r Kapitelübersichten zu allen Briefkommentaren außer zu in I Io vorangestellt.
- Rubrik
- 63v ›Incipit exposicio Theoderici in epistolam beati Iacobi deo gratias‹.
- Incipit
- 63r [D]omino patrique in Christo reuerendissimo bis bina uirtutum rota sublimato Richardo ipsaque sui precellencia omnibus pene per orbem Germanie patribus prelato suus ille sibi unico amore connexus Theodericus diuini famulicij iocundissimum pignus. Pacatissimo, mi pater, animo uti proprio subiugali onera ferenda essent imposita (Theod. Flor. prol. I) …
- Explicit
- 153v … mysteria qui aperit, et nemo claudit, claudit, et nemo aperit, amen (Theod. Flor. in Iud 25). ›Explicit exposicio Theoderici super canonicas epistolas deo gracias‹.
- Edition
- nur Auszüge (insb. die drei Prologe): Ernst Dümmler, Über Leben und Schriften des Mönches Theodericus (von Amorbach) (Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1894.2 [Phil.-hist. Classe]), Berlin 1894, S. 28–38.
3) 154r–195r
- Verfasser
- Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- In Iohannis epistulam ad Parthos (I Io) tractatus.
- Angaben zum Text
- CPL 279.
195v–195fv leer.
- Rubrik
- 154r ›Incipiunt omelie beati Augustini episcopi Yspalensis in epistulam canonicam primam beati Iohannis apostoli de caritate in nomine domini, amen‹.
- Incipit
- 154r [M]eminit sanctitas uestra cum [!] euangelium secundum Iohannem ex ordine lectionum nos solere tractare (Aug. in ep. I Io prol.) …
- Explicit
- 195r … tibi uis, ut credam et parentibus meis maledicenti, quam tu credas Christo predicenti etc. (Aug. in ep. I Io 10,10). ›Explicit omelia ultima deo gratias‹.
- Edition
- Migne PL 35, Sp. 1977–2062.
4) 196ra–279rb
- Titel
- Postilla super septem epistulas canonicas.
- Angaben zum Text
- Stegmüller, RB
5803–5809, 8065; Schönberger, RETM, Nr. N1290–40.
196ra–197vb prol. I, 197vb–198vb prol. II (›Incipit prologus in
epistulas canonicas‹. Ad commendationem autem operis
Ieronimus premittit huic operi prologum, vbi primo ostendit apud Latinos
epistolarum canonicorum corruptum ordinem, secundo … [198vb]
et ideo non uitat scandalum secundum illud: scandala non vitant
doctor, iudex beneviuens [verzeichnet bei
Stegmüller, RB 5803].), 198vb–218vb in Iac,
218vb–237va in I Pt, 237va–251ra in II Pt, 251ra–269vb in I Io, 269vb–271va
in II Io, 271va–273rb in III Io, 273rb–278ra in Iud, 278ra–279rb prol. III
(›Prohemium epistularum premissarum‹. Fecit et
Beseleel lucernas vii cum emunctorijs suis et uasa ubi que emuncta sunt
extinguantur de auro mundissimo, Exo. xxxuij. U[t] licet
secundum personam de quolibet sancte scripture verbo verum sit ‘lucerna
pedibus me [!] verbum tuum’ [Ps 118,105]
etc. … [279rb] ut illuminati in uia ad claritatem
[ein abgekürztes Wort nicht auflösbar] valeanus [!]
peruenire; ad quam nos perducat dominus noster Iesus Christus qui
cum patre et spiritu sancto viuit et regnat per omnia secula seculorum,
amen [unidentifiziert].).
279v leer (außer Bibliotheksstempel).
- Rubrik
- 196r [am oberen Rand] ›Incipit introitus in epistolas canonicas et primo Iacobi apostoli‹ […] [nachgetragen] Expositio Gora[n] in canonicas epistolas.
- Incipit
- 196ra Misse sunt epistule ex regis nomine per veredarios qui per omnes prouincias discurrentes veteres litteras nouis nuncijs preuenirent. Verba ista scripta sunt Hest. viij° ca°. Et satis spiritualiter intellecta competunt proposito libro …
- Weiteres Initium
- 197vb Ad commendationem autem operis Hieronymus praemittit huic operi prologum ubi primo ostendit apud Latinos epistularum canonicorum corruptum ordinem secundo (prol. II) ; 278ra Fecit et Beseleel lucernas VII cum emunctoriis suis et vasa ubi quae emuncta sunt extinguantur de auro mundissimo Exodus XXXVII Ut licet secundum personam de quolibet sanctae scripturae verbo verum sit lucerna pedibus meis verbum tuum (Ps 118,105) etc (prol. III).
- Explicit
- 279rb … ut illuminati in uia ad claritatem [ein abgekürztes Wort nicht auflösbar] valeanus [!] peruenire; ad quam nos perducat dominus noster Iesus Chrisptus qui cum patre et spiritu sancto viuit et regnat per omnia secula seculorum, amen.
- Edition
- Enrique Alarcón (Hg.), Nicolaus de Gorran, In VII epistolas canonicas, in: Corpus Thomisticum. S. Thomae de Aquino Opera omnia, Pamplona, Universidad de Navarra 2011 (nach der Ed. Parma 1869), http://www.corpusthomisticum.org/iopera.html bzw. http://www.corpusthomisticum.org/xec0.html (Zugriff: 10.12.2015) (ohne prol. II-III).
5) 280r–v
- Titel
- Epistula "nomine stipendiatorum universitatis studii Heidelbergensis" (saec. XV).
- Angaben zum Text
- Zusatz in gotischer Minuskel,
entstanden im Umfeld der Heidelberger Universität in der 2. Hälfte des
15. Jhs.: 280r ein unvollständiges Briefkonzept; unter den genannten
Namen ein magist[er] Iohannes Epfenbach,
wohl zu identifizieren mit einem von zwei Personen namens Johann
(Richardi) (von) Epfenbach (immatr. 1460 bzw. 1494; s.
Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 282f.). 280v
verschiedene Notizen.
281*r–283*v leer.
- Incipit
- 280r Spectate vir. Nuper rogaueram dominum nostrum Gro[n]sum [?] Wor[m]at[iensem] [ein abgekürztes Wort durchgestrichen] nomine stipendiatorum uniuersitatis studij Heydelbergensis, qu[a]t[en]us [?] sua dominatio dignaretur dare commissionem domino nostro decano Sancti Spiritus Heidelbergensis …
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 286. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.