Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 289

Zusammengesetzte Handschrift

Papier, Pergament · 1, 64,1 Bll. · 25,5–25,8 × 16–16,3 cm · Main-Gebiet / Mainz · 9. Jh. (1. Drittel) / 9. Jh. (um 825)


Schlagwörter (GND)
Glossen.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
Umfang
1, 64,1 Bll.
Format (Blattgröße)
25,5–25,8 × 16–16,3 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Hs. aus zwei Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1 u. 58–64; II. Bl. 2–57). (I-1)1a + (IV+1)9 + 6 IV57 + (II-1)60 + II64 + (I-1)65*. (abweichend Hanselmann, Vat. Pal. lat. 289, S. 78 mit Anm. 1 u. Mordek, Bibliotheca capitularium, S. 769). 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 65* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–64); Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.


Einband
Römischer Einband zwischen 1869 und 1878: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra (letzteres stark abgerieben) sowie rotes Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 829.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Nach Bischoff, Hss. 9. Jh. 3, Nr. 6522 beide Faszikel „wohl früh […] vereinigt“ (München, BSB, Clm 14727 [9. Jh., aus St. Emmeram, Regensburg] enthält neben Alkuins Genesiskommentar ebenfalls Rechtstexte [FOX, Alcuin, S. 44f., Anm. 19, S. 59]); nach Hanselmann, Vat. Pal. lat. 289, S. 82, der diese Hs. nicht als zusammengesetzt behandelt, möglicherweise für die Sachsenmission verwendet. – Dass sich die Hs. einst im Besitz des Mainzer Doms befand (so Krämer, Handschriftenerbe 2, S. 528), ist nicht belegbar.

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_289
Literatur
Berschin, Palatina, S. 49f.; Bischoff, Hss. 9. Jh. 3, Nr. 6522f.; BStK 4, Nr. 799 (mit weiterer Literatur); Michael Fox, Alcuin the Exegete: The Evidence of the ‚Questiones in Genesim‘, in: The Study of the Bible in the Carolingian Era, hrsg. von Celia Chazelle / Burton Van Name Edwards, Turnhout 2003 (Medieval Church Studies 3), S. 39–60, hier S. 44f., Anm. 19, S. 57; Jan F. Hanselmann, Alkuins Genesiskommentar, in: Aust.-Kat. Palatina, Textbd., S. 127, Nr. C 6.2; Jan F. Hanselmann, Der Codex Vat. Pal. Lat. 289. Ein Beitrag zum Mainzer Skriptorium im 9. Jahrhundert, in: Scriptorium 41, 1987, S. 78–87; Krämer, Handschriftenerbe 2, S. 528; Mordek, Bibliotheca capitularium, S. 769–771 (mit weiterer Literatur); OVL, Pal.lat.289; Salmon, Mss. liturgiques 5, Nr. 242; Schunke, Einbände 2.2, S. 829; Elias von Steinmeyer / Eduard Sievers, Die althochdeutschen Glossen, Bd. 5, Berlin 1922, S. 76, Nr. 731; Stevenson, Latini, S. 74.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Faszikel I (Bl. 1, 58–64)

Sachtitel / Inhalt
Capitularia Karoli Magni.
Entstehungsort
Main-Gebiet. Bischoff, Hss. 9. Jh. 3, Nr. 6522.
Entstehungszeit
9. Jh. (1. Drittel) . Bischoff, Hss. 9. Jh. 3, Nr. 6522.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
8 Bll.
Format (Blattgröße)
25,5–25,8 × 16–16,3 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(IV+1)9 + ... + (II-1)60 + II64.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
S. zum Codex.
Zustand
Leicht wasserfleckig und verschmutzt. 1r Schrift leicht verblasst.

Schriftraum
18,5–19,5 × 10,5–11,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
23 Zeilen (außer 1r 24 Zeilen).
Buchgestaltung
59v Überschrift in Unziale; 62v Textanfangswort in Majuskeln (Capitalis); Kapitelzählungen i. d. R. leicht auf den linken Rand ausgerückt, seltener im Text; Satzmajuskeln.

Nachträge und Benutzungsspuren
Wenige, zeitgenössische Korrekturen. 63r, 64r Stellenmarkierungen. 1r Inhaltsangabe (zu Fasz. II) des 15. Jhs., von späterer Hand ergänzt. 1v Textidentifizierung von einer Hand des 17./18. Jh. anhand eines Verweises auf Jacques Sirmond, Concilia antiqua Galliae, Paris 1629. 58r (links am oberen Rand) Federprobe (?).

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
S. Geschichte der Handschrift.

1) 1r–v Digitalisat

Beteiligte Personen
Karolus Magnus (GND-Nr.: 118560034).
Titel
Capitula ecclesiastica ad Salz data (a. 803/804).
Angaben zum Text
Kapitular Karls d. Gr.
Incipit
1r I capitulum. Vt eclesias [!] dei bene constructae et restaratae [!] fiant et episcopi unusquisque
Explicit
1v … VIII capitulum. Vt nullus ex clericali ordine … ne quisquam recipere audeat, excepto si in aelimosyna datum fuerit. - 1ar–v leer.
Edition
MGH Capit. 1 (Boretius 1881), S. 119f., Nr. 42 (diese Hs. Sigle 1).

2) 58r–59v Digitalisat

Beteiligte Personen
Karolus Magnus (GND-Nr.: 118560034).
Titel
Capitula e canonibus excerpta (a. 813).
Angaben zum Text
Aus verschiedenen Konzilskanones zusammengesetztes Kapitular Karls d. Gr.
Incipit
58r I capitulum. De baptismo ut unusquisque archiepiscopus suffraganeos diligenter
Explicit
59v … XXVI capitulum. Vt presbiteri bene et iuste uiuere studeant et ita populum doceant.
Edition
MGH Capit. 1 (Boretius 1881), S. 173–175, Nr. 78 (diese Hs. Sigle 3); MGH Conc. 2.1 (Werminghoff 1906), S. 294–297 (nach Boretius 1881, Sigle V2).

3) 59v–62v Digitalisat

Beteiligte Personen
Karolus Magnus (GND-Nr.: 118560034).
Titel
Capitulatio de partibus Saxoniae (a. 782 vel 785).
Angaben zum Text
Nur hier überliefertes Kapitular Karls d. Gr. (Mordek, Bibliotheca capitularium, S. 770).
Rubrik
59v ›Capitulatio de partibus Saxonie‹ constitute sunt [!]‹.
Incipit
59v Primum de maioribus capitulis hoc placuit omnibus, ut ecclesiae Christi quo modo construuntur in Saxonia
Explicit
62v … XXXIII. Interdiximus, ut omnes SaxonesEt hoc a sacerdotibus consideretur, ne aliter faciat.
Edition
MGH Capit. 1 (Boretius 1881), S. 68–70, Nr. 26 (nach dieser Hs.); MGH Fontes iuris [4] (Von Schwerin 1918), S. 37–44 (nach dieser Hs.).

4) 62v–64v Digitalisat

Beteiligte Personen
Karolus Magnus (GND-Nr.: 118560034).
Titel
Capitulare Saxonicum (a. 797).
Angaben zum Text
Einer von nur zwei Überlieferungszeugen dieses Kapitulars Karls d. Gr. (Mordek, Bibliotheca capitularium, S. 770f.).
65*r–v leer.
Incipit
62v ›Annoab incarnatione domini nostri Iesu Christi DCCXCUII et XXX ac XXXII regnante domno Carolo … (63r) bannos fecerint.Hec sunt capitula [korrigiert aus: scapitula]‹. Primus ut [korrigiert aus: capitut] eclesiae, uiduae, orfani
Explicit
64v … XI. Illud notandum est … ad istum precium omnem estimationem conpositionis sunt.
Edition
MGH Capit. 1 (Boretius 1881), S. 71f., Nr. 27 (diese Hs. Sigle 2); MGH Fontes iuris [4] (Von Schwerin 1918), S. 45–49 (nach dieser Hs.).

Faszikel II (Bl. 2–57)

Sachtitel / Inhalt
Alcuinus; Capitulare.
Entstehungsort
Mainz (z. T.). Bischoff, Hss. 9. Jh. 3, Nr. 6523.
Entstehungszeit
9. Jh. (um 825) . Bischoff, Hss. 9. Jh. 3, Nr. 6523.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
56 Bll.
Format (Blattgröße)
25,5–25,8 × 16–16,3 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(IV+1)9 + 6 IV57. Am Ende (nach Hanselmann, Vat. Pal. lat. 289, S. 79) mindestens 1 Bl. verlorengegangen (mit Textverlust), wohl schon früh (s. Nachträge und Benutzungsspuren, zu 57v).
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
17v–25v zeitgenössische Lagenzählung II–III (zwischen vier Strichen).
Zustand
Einige Bll. leicht verschmutzt und (insb. an den Rändern) wasserfleckig. Einige Bll. mit Fehlstellen (verstärkt). 3r rote Tinte leicht verblasst.

Schriftraum
18,5–19,5 × 10,5–11,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
23 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Nach Hanselmann, Vat. Pal. lat. 289, S. 84–86 von Mainzer (sicher 2v–33v) und anderen Händen geschrieben (zur Scheidung einzelner Hände und für einzelne Schriftmerkmale s. ebd.).
Buchgestaltung
2v Incipit in roter, insular stilisierter Capitalis mit vorangestelltem (Krücken-)Kreuz, 3r in roter Unziale; 2v, 3v Textanfangszeile in insular stilisierter Capitalis (die einzelnen Buchstaben i. d. R. rot unterlegt); Zwischenüberschriften (interrogatio bzw. responsio, i. d. R. abgekürzt) in Unziale (außer 26r–41v in Rot); Initial- und Satzmajuskeln (außer 26r–41v in Rot oder rubriziert).
Buchschmuck
2v, 3v schwarz-rot-ausgesparte Initialen in insularem Stil (für Vergleichshss. s. Hanselmann, Alkuins Genesiskommentar, S. 127). S. auch Nachträge und Benutzungsspuren.

Nachträge und Benutzungsspuren
Einige zeitgenössische Korrekturen und Federproben; 16r, 37v Korrektorvermerke r[e]q[uisitum est]. 8r althochdeutsche Glosse freuuida zu lat. exhilaratio von einer (nach Hanselmann, Vat. Pal. lat. 289, S. 78) wohl zeitgenössischen Hand am Rand eingetragen (s. BStK 4, Nr. 799; ed. Steinmeyer / Sievers, Glossen 5, S. 22, Nr. DVIIIb). 51r–57v Anmerkungen und Nota-Zeichen von einer (?) Hand des 12./13. Jhs. (inkl. des Vermerks 57v deest zum Blatt- bzw. Textverlust). – 2v ornamentale Skizzen; 42r–v, 50v mit dem Griffel eingeritzte Skizzen (Gesichter, Hände).

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
S. Geschichte der Handschrift.

5) 2r Digitalisat

Titel
Capitula (Quibus de rebus in synodo quadam provinciali tractandum sit).
Angaben zum Text
Nur hier überliefertes Memorandum für ein Konzil (Mordek, Bibliotheca capitularium, S. 769).
Rubrik
2r ›Item alia‹.
Incipit
2r Capitulum I. Deo gratias agere, quod deus nos sanos congregauit in ununum [!] …
Explicit
2r … VI. ’fi [?]. Ut orent pro me peccatore, sicut eorum est uoluntas.
Edition
MGH Capit. 1 (Boretius 1881), S. 236, Nr. 118 (nach dieser Hs.).

6) 2r Digitalisat

Titel
Fragmentum liturgicum.
Angaben zum Text
Liturgisches Textfragment: Fili hominis speculatorem (Ez 3,17) … non ex te (Anfang einer Homilie ? [so Hanselmann, Vat. Pal. lat. 289, S. 78, Anm. 4; vgl. L[ambert] Machielsen, Fragments patristiques non-identifiés du ms. Vat. Pal. 577, in: Sacris erudiri 12, 1961, S. 488–539, hier S. 533]). ›Antiphona ad introitum. Iubilate deo omnis terra … laudi eius, alleluia alleluia alleluia (CAO 3508). [Antiphona]. Gloria tibi trinitas et ante omnia saecula et nunc et in perpetuum (vgl. CAO 2948). Audi dominelatum mandatum (unidentifiziert) .
Edition
Georg Heinrich Pertz, Italiaenische Reise vom November 1821 bis August 1823 = Archiv der Gesellschaft für aeltere deutsche Geschichtskunde 5, 1824, S. 305 (nach dieser Hs.).

7) 2v–57v Digitalisat

Verfasser
Alcuinus (GND-Nr.: 118502026).
Titel
Quaestiones in Genesim ad litteram per interrogationes et responsiones (Ende fehlt) .
Angaben zum Text
CALMA 1, S. 152; CALMA 2, S. 485–488 (ALC 76); Rossana E. Guglielmetti, in: TeTra 3, S. 19–30 (Nennung dieser Hs. S. 22); Michael Fox, Alcuin the Exegete: The Evidence of the ‚Questiones in Genesim‘, in: The Study of the Bible in the Carolingian Era, hrsg. von Celia Chazelle / Burton Van Name Edwards, Turnhout 2003 (Medieval Church Studies 3), S. 39–60 (Nennung dieser Hs. S. 57). Am Ende Text- aufgrund von Blattverlust. – (2v–3r) ›Incipit aepistola Albini magistri ad Sigvlfvm presbitervm‹. ›Dilectissimo in Christofratri Sigulfo presbitero Albinus salutem. Quia indiuiduus et fidelis mihi, karissimę frater, socius tanto tempore fuisti … (3r) et gloriam sui nominis multiplicare faciat,amen‹ (Alcuin. ep. 80). (3r–57v) ›Incipiunt questiunculae [korrigiert aus: questiuncula] Albini in Geneseos‹. (3v) ›Interrogatio‹. ›Qvomodo convenit, quod in Genesi legitur: requieuit deus die septimo ab omnibus operibus suis, et in evangelio: pater meus usque modo operatur et ego operor.Responsio. Requieuit a nouarum conditione … (57v) et unde inter tribus Israhel primus Dan ad aquilonem [Text bricht ab] (Alcuin. interrog. et resp. in Gn 1–281).
Rubrik
2v ›Incipit aepistola Albini magistri ad Sigvlfvm presbitervm‹. 3r ›Incipiunt questiunculae [korrigiert aus: questiuncula] Albini in Geneseos‹.
Incipit
2v ›Dilectissimo in Christofratri Sigulfo presbitero Albinus salutem. Quia indiuiduus et fidelis mihi, karissimę frater, socius tanto tempore fuisti (Alcuin. ep. 80) …
Edition
Migne PL 100, Sp. 516C–566B, hier Sp. 516C–564D (= Forster 1777) (mit ergänzender Benutzung dieser Hs., s. Sp. 516B u. 515, Anm. a bzw. Forster 1777, Bd. 1, S. 304 mit Randbemerkung) – nur Widmungsepistel: MGH Epp. 4 (Dümmler 1895), S. 122f., Nr. 80 (diese Hs. Sigle P).


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2018.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 289. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.