Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 292
Zusammengesetzte Handschrift
Papier, Pergament · 2, 222, 1 Bll. · 25 × 17 cm · Frankenthal (Pfalz) · ca. 1170–1175
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbll. aus Papier).
- Umfang
- 2, 222, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 25 × 17 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- Hs. aus zwei Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1–135; II. Bl. 136–222). (I-1)1a + (IV+1)8 (inkl. Vorsatzbl. 2a) + 8 IV72 + (IV-1)79 + 17 IV215 + (IV-1)222 + (I-1)223*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 223* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–222); Vor- und Nachsatzbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- S. Fasz. I.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1626 und 1633: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini.
- Provenienz
- Frankenthal (Pfalz) / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Frankenthaler Besitzvermerke vom Ende des 15. Jhs. in Fasz. I und II lassen vermuten, dass vorliegende Hs. evtl. erst im Besitz Kf. Ottheinrichs von der Pfalz zusammengebunden worden war; so nachweisbar im 1555/56 erstellten Katalog Ottheinrichs (BAV, Pal.lat. 1929, 150r: Rabanus Maurus super librum Numeri et libros Machabeorum, geschrieben auf Perment; vgl. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 147). 1r Capsa-Nummer C.74 mit Allacci-Signatur 1811 (Letztere durchgestrichen).
- Literatur
- Bannister, S. 20, Nr. 67; Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, bes. S.
196–199; Cohen-Mushlin, The Twelfth-Century Scriptorium at
Frankenthal, in: Medieval Book Production. Assessing the Evidence. Proceedings
of the Second Conference of The Seminar in the History of the Book to 1500,
Oxford, July 1988, hrsg. von Linda L. Brownrigg, Los Altos
Hills, CA 1990, S. 85–101, hier S. 93f.; Kottje, VHWHM 1150 (S. 201); Krämer, Handschriftenerbe 1, S. 243; OVL, Pal.lat.292; Schunke, Einbände 2.2, S. 829; Stevenson, Latini, S. 74.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Faszikel I (Bl. 1–135)
- Sachtitel / Inhalt
- Hrabanus Maurus.
- Entstehungsort
- Frankenthal (Pfalz). Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium.
- Entstehungszeit
- ca. 1170–1175 . Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 135 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 25 × 17 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (IV+1)8 (inkl. Vorsatzbl. 2a) + 8 IV72 + (IV-1)79 + 17 IV215.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- 49r, 65r, 80r–120r Lagenzählung des 15. Jhs. (wohl von derselben Hand wie in Fasz. II) [bbj], ddj, [f], [ggj], hhj, IIj, [kkj], llj auf der jeweils ersten Seite (z. T. beschnitten).
- Zustand
- Am Anfang und Ende wurmstichig; Bl. 134 Schrift z. T. leicht verblasst. An den Rändern etwas beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien). Zahlreiche Fehlstellen und einige Risse (Letztere genäht).
- Schriftraum
- 20–20,5 × 12–12,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 38–40 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Nach Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 67–69, 196f. von einer Haupt- und neun weiteren Händen geschrieben (s. ebd. für detailliertere Angaben; vgl. auch Cohen-Mushlin, Twelfth-Century Scriptorium, S. 93f.).
- Buchgestaltung
- 1v–2v Überschriften bzw. Incipits in roter Minuskel (mit einigen Majuskelelementen) sowie rote Initialmajuskeln zum Prolog und den Kapitelübersichten; an Buchanfängen 1–2 Zeilen in Mischmajuskel (aus Capitalis rustica und Unziale) (s. auch Buchschmuck); Initial- und Satzmajuskeln; Zitatzeichen und/oder Autorensiglen am Rand; Kapitelzählung zum Text unregelmäßig und am Rand, in den Kapitelübersichten in Rot.
- Buchschmuck
- An Buchanfängen 2v rote Initiale bzw. etwas elaboriertere Initialmajuskel, 31v gelblich konturierte Rankeninitiale (L) mit Tierköpfen am oberen Schaftende und der Gelenkstelle, z. T. scheinbar auf Rasur (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 197 verweist auf vergleichbaren Initialschmuck in BAV, Pal. lat. 251), 70v, 105r Platz freigelassen, aber nicht ausgeführt.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Wenige Korrekturen und Anmerkungen, meistens von Texthand (s. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 196f.), 31v eine spätmittelalterliche Anmerkung; einige Nota-Zeichen. 135v Federproben und neumiertes Responsorium zum Fest der Maria Magdalena (CAO u. Cantus 6296) von einer Hand des 12. Jhs. (s. Bannister, S. 20, Nr. 67). 1r neuzeitliche Inhaltsangabe zu Fasz. I–II.
- Provenienz
- Frankenthal (Pfalz) / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Insgesamt sechs Besitzvermerke des Augustiner-Chorherrenstifts
Groß-Frankenthal bei Worms (wenn nicht anders vermerkt, in gotischer
Minuskel wohl vom Ende des 15. Jhs. [vgl. z.B. BAV, Pal. lat. 197],
z. T. mit kursiven Elementen), darunter 1r wohl auch ein Ausleihvermerk: 1r
Iste liber pertinet monasterio beate Marie Magdalene ordinis
canonicorum regularium in Franckental infra Wormaciam et Spiram,
1r Istud volumen continens expositio Rabani super libro Numerorum est
ecclesie in Franckendal et est …gat[us] [3–4 Anfangsbuchstaben
nicht lesbar] ecclesie … [Rest nicht lesbar] (in gotischer
Kursive wohl des 15. Jhs., stark radiert), 1v Codex sancte
M[arie] in Franchendal (nach
Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 196 von der
Haupttexthand), 80v Liber fratrum canonicorum regularium in maiori
Franckental infra Worciam [!] et Spiram, 135r
Iste liber pertinet monasterio beate Marie Magdalene in
Franckentall inter Spiram et Wormaciam canonicorum regularium ordinis
sancti Augustini episcopi et doctoris eximij, 135v Liber
fratrum canonicorum regularium in maiori Franckendal; 1r wohl
Frankenthaler Signatur B 33 (vgl.
Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 142–145, ohne
Erwähnung dieser Hs.).
1ar–2av leer (außer 2ar Signatur) - 1r Besitzvermerk etc. 135r Besitzvermerk.
135v Besitzvermerk, neumiertes Responsorium etc.
1) 1v–134v
- Verfasser
- Hrabanus Maurus (GND-Nr.: 118553909).
- Titel
- Commentarium in Numeros una cum epistula praefatoria ad Frechulfum.
- Angaben zum Text
- Stegmüller, RB 7025 (Nennung dieser Hs.); Raymund Kottje, in: VL2 4, Sp. 172–174; Raymund Kottje, VHWHM, S. 238 (Nennung dieser Hs. Hs. S. 201, Nr. 1150); TETRA 3, S. 291–293 (Nennung dieser Hs. S. 291). 1v–2r vorangestellt der Widmungsbrief an Frechulf (Hraban. ep. 11 [MGH Epp. 5 (Dümmler 1899), S. 397f. (diese Hs. Sigle V)]) sowie 2r–v Kapitelübersicht zu lib. I–IV.
- Rubrik
- 1v ›Prologus Mavri Rabani ad Frechulfum‹. 2v ›Incipit expositio Rabani svper primum librvm Nvmeri‹.
- Incipit
- 1v Numerorum librum multiplicibus misteriorum obscuritatibus inuolutum sanctorum patrum sententię produnt (Hraban. in Nm ep. praef. ad Frechulf.) …
- Explicit
- 134v … cuius laboris finis est merces perpetua, quam suis fidelibus largire dignatur ›pater omnipotens per dominum nostrum‹ Ihesum Christum (Hraban. in Nm IV,13).
- Edition
- Migne PL 108, Sp. 587A–838C.
Faszikel II (Bl. 136–223*)
- Sachtitel / Inhalt
- Hrabanus Maurus.
- Entstehungsort
- Frankenthal (Pfalz). Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium.
- Entstehungszeit
- ca. 1170 . Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 87 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 25 × 17 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 17 IV215 + (IV-1)222.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- 143v zeitgenössische Lagenkustode I (in einer Rundbogenarkade), 151v–215v Lagenreklamanten (von Texthand ) auf der jeweils letzten Seite, 198v zusätzlich ein Blattreklamant. 136r–144r, 160r–216r Lagenzählung (wohl von derselben Hand wie in Fasz. I) aj–bj, dj–lj auf der jeweils ersten Seite.
- Zustand
- Am Anfang und Ende leicht wurmstichig. An den oberen und äußeren Rändern etwas beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien). Wenige Fehlstellen und einige Risse (Letztere genäht).
- Schriftraum
- 18,5–19,5 × 11,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 31–34 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Nach Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 198f. von acht Händen geschrieben (s. ebd. für detailliertere Angaben).
- Buchgestaltung
- Überschriften bzw. Incipits und Explicits in roter Minuskel (Vorgaben für Rubrikator häufig stehengeblieben); 137r, 171r Text- bzw. Buchanfangswort in Majuskel (Capitalis rustica mit unzialen Elementen), 139v Buchanfangszeile in vergrößerter stilisierter Unziale; Initial- und Satzmajuskeln (häufig leicht verziert; Vorgaben z. T. stehengeblieben), 137v–139v zum jeweils ersten Eintrag der Kapitelübersichten in Rot; Kapitelzählung am Rand (z. T. verziert); Zitatzeichen.
- Buchschmuck
- 136v, 137r, 139v, 171r, 202r an Text- bzw. Buchanfängen rote Initialen mit Aussparungen.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Einige Korrekturen und Anmerkungen, meistens von Texthand (s. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 198); wenige Nota-Zeichen. – S. auch Fasz. I.
- Provenienz
- Frankenthal (Pfalz) / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Insg. vier Besitzvermerke des Augustiner-Chorherrenstifts Groß-Frankenthal bei Worms (in gotischer Minuskel, außer 220r in gotischer Kursive, wohl vom Ende des 15. Jhs. [vgl. z.B. BAV, Pal. lat. 197]): 136r Iste liber pertinet monasterio beate Marie Magdalene in Franckentall inter Spiram et Wormaciam canonicorum regularium ordinis sancti Augustini episcopi et doctoris eximij, 184r/183v (kopfständig) Iste liber pertinet monasterio beate Marie Magdalene in Franckentall inter Spiram et Wormaciam citra Renum canonicorum regularium (183v) ordinis sancti Augustini episcopi et doctoris, 220r Ad maius Franckendal pertinet liber iste, 222v Iste liber pertinet monasterio beate Marie Magdalene in Franckentall inter Spiram et Wormaciam citra Renum situato canonicorum regularium ordinis sancti Augustini episcopi et doctois [!] eximij. 136r zwei alte, unleserliche Signaturen.
) 136r–222r
- Verfasser
- Hrabanus Maurus (GND-Nr.: 118553909).
- Titel
- Commentarium in libros Machabaeorum una cum epistulis praefatoriis ad Geroltum archidiaconum et Ludovicum Germanicum.
- Angaben zum Text
- Stegmüller, RB
7058f.; Raymund Kottje, in: VL2 4, Sp. 172–174; Raymund
Kottje, VHWHM, S. 244 (diese Hs. S. 201, Nr. 1150);
TETRA 3, S. 309–312 (Nennung dieser Hs. S. 291). 136v–137r vorangestellt die
Widmungsbriefe an Ludwig d.Dt. (Hraban. ep. 35 [MGH Epp. 5
(Dümmler 1899), S. 469f.]) u. 137r–v an Gerold
(Hraban. ep. 19 [MGH Epp. 5 (Dümmler 1899), S. 424f.])
sowie 137v–139v Kapitelübersicht zu lib. I–II. Texteinteilung in drei
Bücher: 139v–171r liber primus (= lib. I, cap. 1–6
[Migne PL 109, Sp. 1125D–1176D]), 171r–202r
liber secundus (= lib. I, cap. 7–16
[Migne PL 109, Sp. 1177A–1224B]), 202r–222r
liber iii (= lib. II [Migne PL 109, Sp.
1223B–1256D]). 136r Besitzvermerk etc.
222v Besitzvermerk etc.
223*r–v leer.
- Rubrik
- 136v ›Prologus Rabani ad Lůdewicum regem‹. 137r ›Prologus Rabani ad Gerolvum archidiaconum sacri palacii‹. 139v ›Incipit expositio libri primi Machabeorum‹.
- Incipit
- 136v Domino excellentissimo et in cultu christianę religionis strennuosissimo, Lodewico regi, Rabanus, uilissimus seruorum dei, in domino dominorum perpetuam optat salutem. Cum sim promptus animo ad parendum atque seruiendum uestrę uoluntati, cotthidie cogito (Hraban. in Mcc ep. praef. ad Ludovic. Germ.) …
- Explicit
- 222r … ut in tercia decima dię et in quarta decima mensis Adar habitę pariter iungerentvr (Hraban. in Mcc II,15). Explicit.
- Edition
- Migne PL 109, Sp. 1125D–1256D.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 292. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.