Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 296

Hincmarus Remensis

Papier, Pergament · 1,130 (inkl. des pergamentenen Vorsatzbl.), 1 Bll. · 37,5–38 × 28–28,5 cm · Hildesheim · 11. Jh. (3. Viertel)


Schlagwörter (GND)
Brief / Streitschrift / Rechtswesen / Kanonistik.
Entstehungsort
Hildesheim. (Hoffmann, Mönchskönig).
Entstehungszeit
11. Jh. (3. Viertel) . (Hoffmann, Mönchskönig).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbll. z. T. aus Papier).
Umfang
1,130 (inkl. des pergamentenen Vorsatzbl.), 1 Bll.
Format (Blattgröße)
37,5–38 × 28–28,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + (V-1)8 (inkl. Vorsatzbl. 2a) + IV16 + III22 + I24 + IV32 + (V-1)41 + 2 IV57 + (IV-1)64 + III70 + IV78 + III84 + (IV-2)90 + IV98 + II102 + IV110 + 2 II118 + (III-1)123 + II127 + I129 + (I-1)130*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 130* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Wohl römische Foliierung des 17. Jhs. (1–129); Vor- und Nachsatzbll., inkl. des pergamentenen Vorsatzbl., sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 32v–41v zeitgenössische Lagenzählung I–II (jeweils in einem roten, gepünktelten Quadrat mit zwei tropfenartigen Verzierungen).
Zustand
Einige Bll. leicht verschmutzt; am Ende wurmstichig. Einige Fehlstellen.

Schriftraum
26,5–27 × 20 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte (außer 22v [z. T.]–23v: 2 Spalten).
Zeilenanzahl
37 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Nach Schieffer, in: MGH Conc. 4 Suppl. 2, S. 117f. wurden Bll. 25–118 von fünf Hildesheimer Händen geschrieben (s. ebd. für eine detailliertere Händescheidung), deren eine, die Bll. 115–118 sowie als Muster 25r, 42r, 91r die erste Zeile geschrieben hat, wenig später auch Bll. 1–23 schrieb, während Bll. 119–129 von mindestens vier weiteren Händen stammen (s. auch Geschichte der Hs.). Zwei dieser Hände finden sich nach Hoffmann, Mönchskönig, S. 184 auch in Wolfenbüttel, HAB, Cod. 1050 Helmst. (St. Michael in Hildesheim, 2. Hälfte 11. Jh.) und in Bamberg, SB, Msc. Lit. 54 (Hildesheim, um 1067).
Buchgestaltung
(Zwischen-)Überschriften in Capitalis rustica mit unzialen Elementen (z. T. in Rot), 41v Kapitelanfangszeile in rubrizierter Mischmajuskel; rote und schwarze Initialmajuskeln (1r schwarz mit roten Punkten im Buchstabenstamm und roter Konturierung); Satzmajuskeln z. T. rubriziert; Kapitelzählung im Text in (z. T. roter) Mischmajuskel, am Rand z. T. rubriziert, z. T. in einem roten, gepünktelten Quadrat (ähnlich den Lagenkustoden).

Nachträge und Benutzungsspuren
Korrekturen von Text- bzw. zeitgenössischen Händen; Korrektorvermerke (?) r[equisitum est]. Anmerkungen (an Textanfängen Verweise auf Editionen des 17. Jhs., 1r signiert Zacagnius [Lorenzo Alessandro Zaccagni (1657–1712)]; außerdem von einer weiteren neuzeitlichen Hand in Rot) und (z. T. wohl bereits ursprüngliche) Stellenmarkierungen (zahlreiche Nota-Zeichen und einige rote Striche bzw. Wellenlinien); nach Stratmann, Zur Rezeption, S. 176 mit Anm. 37 stammen einige Anmerkungen und Stellenmarkierungen (Nota-Zeichen) evtl. von der Hand des Bernhard von (Konstanz und) Hildesheim (s. Kommentar zur Provenienz). 129v Federprobe (Alphabet). 2ar Vermerk des 17. Jhs. (Haec edita sunt Parisijs in 4° anno MDCXV).

Einband
Römischer Einband um 1780: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken Titelaufschrift. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 829. Einige Bll. leicht verschmutzt; am Ende wurmstichig. Einige Fehlstellen.
Provenienz
Hildesheim / Augsburg (?) / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Nach Schieffer, in: MGH Conc. 4 Suppl. 2, S. 117f. war in einem ersten Schritt das Opusculum LV capitulorum samt Kapitelübersicht (Bll. 25–118) geschrieben und kurz darauf um die vor- und nachgeschalteten Texte „zu einer Dokumentation der Aktivitäten des älteren Hinkmar [von Reims] gegen den jüngeren [Hinkmar von Laon] erweitert worden“ (s. auch Angaben zu Schrift/Schreibern). – 2av Besitzvermerk des Hildesheimer Doms aus dem 11. Jh. (›Liber sanctę Marię in Hildenesh[eim] [korrigiert aus: Bildenesh.]‹); worauf die Angabe bei Krämer, Handschriftenerbe 1, S. 352 beruht, nach der sich vorliegende Hs. außer in der Dombibliothek einst auch im Hildesheimer Augustinerinnenkloster St. Maria Magdalena befunden habe, ist unklar. Vermutlich benutzte Bernhard von (Konstanz und) Hildesheim († 1088) vorliegende Hs. für seine 1076 bzw. 1085 verfassten Schriften De damnatione scismaticorum epistulae II und Liber canonum contra Heinricum IV (Stratmann, Zur Rezeption, S. 171–176; Schieffer, in: MGH Conc. 4 Suppl. 2, S. 119, 124–127); in Hildesheim nach einer brieflichen Mitteilung von Matthias Flacius Illyricus an Caspar von Nidbruck vom 9. Sept. 1555 von Ersterem aufgefunden und vermutlich anstelle oder zusammen mit der eng verwandten Abschrift (Hannover, Niedersächs. LB, Ms. I 245) aus einer nicht erhaltenen, wohl Würzburger Hs. u. a. für den 9. Band der Magdeburger Centurien verwendet (Schieffer, in: MGH Conc. 4 Suppl. 2, S. 112f., S. 119f. mit Beleg). 1571 im Katalog der 1567 von Augsburg nach Heidelberg verbrachten Bibliothek Ulrich Fuggers nachweisbar (Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 148: „Dicta Hincmari Archiepiscopi, liber in folio …“; vgl. ebd., Bd. 2, S. 225, S. 477). 2ar Capsa-Nr. C.44 mit Allacci-Signatur 1534 sowie alte Signatur 663; 1ar weitere alte Signatur 1486 (durchgestrichen).

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_296
Literatur
Hartmut Hoffmann, Mönchskönig und rex idiota. Studien zur Kirchenpolitik Heinrichs II. und Konrad II., Hannover 1993 (MGH Studien und Texte 8), S. 184; Hss.-Arch. B. Bischoff, Fiche 73, Nr. 4.17; Krämer, Handschriftenerbe 1, S. 352, S. 355; Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 148; Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 225, S. 477; OVL, Pal.lat.296; Schieffer, in: MGH Conc. 4 Suppl. 2, bes. S. 117–119; Schunke, Einbände 2.2, S. 829; Stevenson, Latini, S. 75; Martina Stratmann, Zur Rezeption Hinkmars von Reims durch Bernhard von Hildesheim und Bernold von Konstanz, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 44 (1988), S. 170–180.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–22v Digitalisat

Verfasser
Hincmarus Remensis (GND-Nr.: 118551280).
Titel
Epistulae VIII ad ecclesiam Laudunensem vel ad Hincmarum Laudunensem.
Angaben zum Text
Acht Briefe (s. Rep. font. 5, S. 503f.) an die Kirche bzw. Hinkmar von Laon, die ansonsten nur noch in Hannover, Niedersächs. LB, Ms. I 245 überliefert sind (Schieffer, in: MGH Conc. 4 Suppl. 2, S. 118): 1r–2r Heinrich Schrörs, Hinkmar, Erzbischof von Reims. Sein Leben und seine Schriften, Freiburg i.Br. 1884, S. 512–588 (Anhang VIII: Die Regesten Hinkmars), Nr. 235 (Migne PL 126, Sp. 511D–514D), 2r–6v Schrörs, Reg., Nr. 234 (Migne PL 126, Sp. 515A–526A), 6v–9r Schrörs, Reg., Nr. 237 (Migne PL 126, Sp. 526B–531C), 9r–10r Schrörs, Reg., Nr. 238 (Migne PL 126, Sp. 531C–533D), 10r Schrörs, Reg., Nr. 239 (Migne PL 126, Sp. 533D–534C), 10r–11v Schrörs, Reg., Nr. 242 (Migne PL 126, Sp. 534C–537D), 11v–14v Schrörs, Reg., Nr. 278 (Migne PL 126, Sp. 537D–545D), 14v–22v Schrörs, Reg., Nr. 279 (Migne PL 126, Sp. 545D–566A).
1ar–2av leer (außer 1ar, 2ar Signaturen etc. und 2av Besitzvermerk).
Incipit
1r Hincmarus Remorum episcopus ac plebis dei famulus presbiteris, diaconibus ac reliquo ecclesiastico ordini et cunctis in Laudunensi parrochia consistentibus salutem. Confratres ac consacerdotes nostri, Hetto, Ermino, Geroinus, Hadulfus et Clarentius, presbiteri ecclesię uestrę
Explicit
22v … uultus autem domini super facientes perseueranter mala, ut perdat de terra memoriam eorum. Data v Id. Mai. pręsentis iii indictionis.
Edition
Migne PL 126, Sp. 511D–566A; s. auch Angaben zum Inhalt.

2) 22v–118v Digitalisat

Verfasser
Hincmarus Remensis (GND-Nr.: 118551280).
Titel
Opusculum LV capitulorum adversus Hincmarum Laudunensem.
Angaben zum Text
Rep. font. 5, S. 505. 22va–23vb Titulatio metrica (in dieser Hs. wenig später nachgetragen; s. Geschichte der Hs.) und 25r–27v Kapitelübersicht vorangestellt; 24r–v leer. – 22v ›Titulatio metrica compilationis Hincmari Laudunensis episcopi ad domnum regem Karolum ficta‹. (22va) Iste pitatiolus plane depromit et apte, sedem appellandam libere apostolicam … (23vb) ut poscit, iusti de manibus domini (tit. metr.). [24r–v leer]. (25r) In epistolę capite ostenditur, quę mihi mandauit et quę illi remandaui … (27v) diuina gratia, scilicet gratis data, obtineamus.Explicivnt capitvla. Incipit prologvs Hincmari Remorvm episcopi‹. (28r) Hincmarus sanctae metropolis ecclesiae Remorum episcopus Hincmaro Laudunensi coepiscopo nostro salutem. Nuper, quando transacto tempore, sicut tibi et aliis multis est cognitum, apud Gundulfi uillam … (118v) et in his perseuerare quę praecipit, ut mereamur dona percipere quę promittit.
Rubrik
22v ›Titulatio metrica compilationis Hincmari Laudunensis episcopi ad domnum regem Karolum ficta‹.
Incipit
22va Iste pitatiolus plane depromit et apte sedem appellandam libere apostolicam
Weiteres Initium
25r In epistolae capite ostenditur quae mihi mandavit et quae illi remandavi ; 28r Hincmarus sanctae metropolis ecclesiae Remorum episcopus Hincmaro Laudunensi coepiscopo nostro salutem Nuper quando transacto tempore sicut tibi et aliis multis est cognitum apud Gundulfi villam.
Explicit
118v … et in his perseuerare quę praecipit, ut mereamur dona percipere quę promittit.
Edition
Rudolf Schieffer (Hg.), Die Streitschriften Hinkmars von Reims und Hinkmars von Laon 869–871 (MGH Conc. 4 Suppl. 2), Hannover 2003, S. 99–361 (diese Hs. Sigle V); s. auch Angaben zum Inhalt.

3) 119r–123v Digitalisat

Verfasser
Hincmarus Remensis (GND-Nr.: 118551280).
Titel
Narratio de synodo in Attiniaco habita a. 870.
Angaben zum Text
Bericht über die Synode von Attigny 870, in allen Hss. als Anhang zu Hincm. Rem. opusc. LV capit. (s. oben, 22v–118v) überliefert, vollständig außer in vorliegender Hs. jedoch nur noch in Hannover, Niedersächs. LB, Ms. I 245 (Hartmann, in: MGH Conc. 4, S. 382).
Incipit
119r Haec lv capitula proxime praecedentia cum pręfatione sua et metricis titulationibus Hincmarus Remorum episcopus Hincmaro Laudunensi episcopo coram episcopis decem prouinciarum in Attiniaco, uilla regia Remensis parrochię, dedit
Explicit
123v … tua reclamatio, si iusta inuenta fuerit, ad sedem apostolicam nostris litteris prosecuta perueniat.
Edition
Wilfried Hartmann (Hg.), Die Konzilien der karolingischen Teilreiche 860–874 (MGH Conc. 4), Hannover 1998, S. 380–395 (diese Hs. Sigle V).

4) 124r–129r Digitalisat

Verfasser
Hincmarus Remensis (GND-Nr.: 118551280).
Titel
Epistula ad Hadrianum II papam.
Angaben zum Text
S. Rep. font. 5, S. 503f.; Heinrich Schrörs, Hinkmar, Erzbischof von Reims. Sein Leben und seine Schriften, Freiburg i. Br. 1884, S. 512–588 (Anhang VIII: Die Regesten Hinkmars), Nr. 287.
129v–130*v leer (außer 129v Federprobe).
Incipit
124r Domino sanctissimo et reuerentissimo patrum patri Hadriano, primę sedis apostolicę et uniuersalis ecclesię papę, Hincmarus nomine non merito Remorum episcopus ac plebis dei famulus. Excellentię uestrę auctoritas nuper xiiii Kl. Nov. quartę indicionis [!] mihi per legatos suos multis et magnis increpationibus
Explicit
129r … per annorum multa curricula conseruare dignetur, domine sanctissime et reuerentissime patrum pater in domino.
Edition
Migne PL 126, Sp. 174C–186C; s. auch Angaben zum Inhalt.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 296. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.