Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 297

Theologisch-exegetische Sammelhandschrift (In Apocalypsim)

Papier · 427 Bll. (inkl. des historischen Vor- und Nachsatzbl. und 22 Leerbll. an Lagenenden) · 29,7–30,2 × 21,2–21,5 cm · s.l. · 15. Jh.


Schlagwörter (GND)
Theologie / Exegese.
Entstehungsort
s.l. (unbekannt).
Entstehungszeit
15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
427 Bll. (inkl. des historischen Vor- und Nachsatzbl. und 22 Leerbll. an Lagenenden).
Format (Blattgröße)
29,7–30,2 × 21,2–21,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 19 VI209 (inkl. Bll. 171a–i, 186a–j) + V219 + 15 VI396 + (III-3 ?)399 + (III-1 ?)404*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 404* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Lagenmitten im Falz verstärkt mit Makulatur aus mindestens zwei liturgischen Pergamenthss. des 11./12. Jhs. (z. B. zwischen Bll. 6 u. 7) bzw. des 13./14. Jhs. (z. B. zwischen Bll. 225 u. 226). – S. auch Geschichte der Hs..
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–171, [9 Leerbll. = 171a–i], 172–186 [10 Leerbll. = 186a–j], 187–228 [3 Leerbll. = 228a–c], 229–403); Vor- und Nachsatzbl. sowie Leerbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 24v–132v, 197v–219v, 240v–396v Lagenreklamanten (von Text- bzw. zeitgenössischer Hand) auf der jeweils letzten Seite (48v beschnitten).
Zustand
Am Anfang (insb. das Vorsatzbl.) und Ende wurmstichig.

Schriftraum
22,5 × 14 cm; 23 × 13,5 cm; 21–21,5 × 12,5 cm; 21,5–22 × 13,5 cm; ; ; .
Spaltenanzahl
.
Zeilenanzahl
.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Blockweise (1ra–144rb, 145r–171r, 172ra–186ra, 187r–228r, 229ra–403rb) von verschiedenen Händen geschrieben, 187r–228r mit Tendenz zur Bastarda. 144rb Schreibervermerk Codicis istius scriptor numquam moriatur, quin sua prius peccata pure confiteatur, amen (Colophons 6, Nr. 20318, vgl. Nr. 20317).
Buchgestaltung
An Text- bzw. Abschnittsanfängen Platz für Initialmajuskeln/Lombarden freigelassen, aber nicht ausgeführt außer 6va (in Rot), 196v. 172r rotes Incipit. Bisweilen (nachgetragene ?) Rubrizierungen (Satzmajuskeln, Unterstreichungen, Paragraphzeichen), insb. im Teil 1ra–144rb, und Kapitelzählungen am Rand (14v in Rot). – Ohne Linierung, lediglich mit Begrenzung des Schriftraums.

Nachträge und Benutzungsspuren
Einige Korrekturen, Anmerkungen und Stellenmarkierungen (von Text- und späteren Händen). 1ar Inhaltsverzeichnis des 15. Jhs. – S. auch Buchgestaltung.

Einband
Römischer Einband zwischen 1626 und 1633.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Evtl. wurden die einzelnen Teile (s. Angaben zu Schrift/Schreibern) ursprünglich unabhängig voneinander geschrieben und erst nachträglich, aber bereits im 15. Jh. (s. 1ar das Inhaltsverzeichnis), zusammengebunden. – 1ar Capsa-Nummer C.75 ohne Allacci-Signatur sowie alte Signaturen 217 (durchgestrichen), 292.

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_297
Literatur
HÜWA 1.2, S. 330; OVL, Pal.lat.297; Schunke, Einbände 2.2, S. 829; Stevenson, Latini, S. 75.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1ra–144rb Digitalisat

Verfasser
Haimo Autissiodorensis (GND-Nr.: 100945260).
Titel
Expositio in Apocalypsim.
Angaben zum Text
Stegmüller, RB 3072, 3122; CALMA 3, S. 279–288 (Haimo 7; Nennung dieser Hs. S. 284); TETRA 3, S. 242–249 (Nennung dieser Hs. S. 242).
1ar–v leer (außer 1ar nachgetragenes Inhaltsverzeichnis etc.).
144v leer.
Rubrik
1r ›Haymo super apocalipsim‹.
Incipit
1ra Legitur in commentis ecclesiastice historie beatum Iohannem apostolum a Domiciano cesare impijssimo in Pathmos insula religatum [!] (Haim. Aut. in Apc praef.) …
Explicit
144rb … epistulas suas ecclesijs ordinauit, ut a gracia inchoaret et in gracia terminum poneret (Haim. Aut. in Apc VII,22), amen, amen. Codicis istius scriptor numquam moriatur, quin sua prius peccata pure confiteatur, amen.
Edition
Migne PL 117, Sp. 937C–1220D.

2) 145r–171r Digitalisat

Verfasser
Nicolaus de Lyra (GND-Nr.: 119238683).
Titel
Postilla litteralis super Apocalypsim.
Angaben zum Text
Stegmüller, RB 5923; s. auch Kurt Ruh, in: VL2 6, Sp. 1118 und Rep. font. 8, S. 211f.
171v–171iv leer.
Rubrik
145r ›Nicolaus de Lyra super apocalipsim‹.
Incipit
145r [O]portet te iterum prophetare populis et gentibus, Apoc. x. Sicut dixi in principio Genesis, vetus ac nouum testamentum correspondent ad inuicem
Explicit
171r … et s[u]bd[it]ur eius oratio pro omnibus fidelibus, cum dicitur: gracia domini nostri Iesu Christi cum omnibus vobis, amen. Explicit postilla super Apocalipsim edita a fratre Nicolao de Lyra ordinis fratrum minorum, sacre theologie doctore, deo gracias etc.
Edition
z.B. [Nicolaus de Lyra, Postilla super totam bibliam], 4 Bde., Straßburg: [Joh. Grüninger] 1492, hier Bd. 4 (GW 4292) (ND Frankfurt/M. 1971).

3) 172ra–186ra Digitalisat

Verfasser
Caesarius Arelatensis (GND-Nr.: 118666509).
Titel
In Iohannis Apocalypsim expositio.
Angaben zum Text
CPL 1016; CPPM 2, Nr. 1800–1819, 1900. Textanfang wie in den meisten Hss. und Ausgaben, am Ende fehlt der Schluss von hom. 19.
186v–186jv leer.
Rubrik
172r ›Incipit exposicio sancti Augustini super apocalipsim‹.
Incipit
172ra [I]n lectionem [!] reuelacionis beati Iohannis apostoli, fratres karissimi, animaduertimus (Caes. Arel. in Apc hom. 1) …
Explicit
186ra … et reddens fructum suum donante domino nostro Iesu Christo; qui viuit et regnat cum patre et spiritu sancto in secula seculorum, amen (Caes. Arel. in Apc hom. 19).
Edition
Migne PL 35, Sp. 2417–2452; Germain Morin (Hg.), S. Caesarii episcopi Arelatensis Opera omnia […], Bd. 2: Opera varia, Maredsous 1942, S. 209–277; s. auch Angaben zum Inhalt.

4) 187r–228r Digitalisat

Verfasser
Beda Venerabilis (GND-Nr.: 118508237).
Titel
Explanatio Apocalypsis.
Angaben zum Text
CPL 1363; CPPM 2, Nr. 2012. Am Ende fehlen einige Worte.
228v–228cv leer.
Rubrik
187r ›Incipit prefatio Bede presbiteri in apocalipsim‹.
Incipit
187r [A]ppocalipsis sancti Iohannis, in qua bella et incendia intestina ecclesie sue deus (Beda in Apc praef.) …
Explicit
228r … si qui vestrum hoc opusculum lectione uel transcripcione dignum duxerint, auctorem quoque operis domino commendare (Beda in Apc 38).
Edition
CCL 121A (Gryson 2001), S. 221–577 (mit Behandlung dieser Hs., Nr. 99 [s. S. 87f.]); s. Angaben zum Inhalt.

5) 229ra–403rb Digitalisat

Verfasser
Hugo de Sancto Caro (?) (GND-Nr.: 118707957) / (Guerricus de Sancto Quintino ?) (GND-Nr.: 102474141).
Titel
Expositio super Apocalypsim “Vidit Iacob”.
Angaben zum Text
Stegmüller, RB 3771 (Hugo de Sancto Caro [?]), s. auch Nr. 2727 mit abweichendem Initium (Guerricus de Sancto Quintino [?]), 8066 (Ps.-Thomas de Aquino); vgl. auch Kaeppeli, Scriptores OP 1989 (Nennung dieser Hs. Bd. 2, S. 275), 1393 und Glorieux, Maîtres, Nr. 4.v, 14.ev.
Rubrik
229ra ›Hugo [über der Zeile: cardinalis] super apocalipsim‹.
Incipit
229ra [V]idit Iacob in sompnis scalam stantem super terram et cacumen eius tangens celum … dominum innixum scale, Gen. xxviij. Quatuor sunt cause huius operis, scilicet efficiens, materialis, formalis, finalis
Explicit
403rb … et veniam postulanti; et lector non malicie, sed ignorancie ascribat et corrigat quicquid uiderit corrigendum.
Edition
Sancti Thomae Aquinatis […] Opera omnia, Bd. 23: Opuscula alia dubia […], Teilbd. 2, Parma 1868/69, S. 325–511 (hiernach hrsg. von Enrique Alarcón, in: Corpus Thomisticum. S. Thomae de Aquino Opera omnia, Pamplona, Universidad de Navarra 2011, http://www.corpusthomisticum.org/iopera.html bzw. http://www.corpusthomisticum.org/x1a00.html [Zugriff: 12.08.2016]).


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2018.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 297. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.