Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 299

Honorius Augustodunensis

Papier, Pergament · 1, 59, 1 Bll. · 15,5 × 12,5 cm · s.l. · wohl 13. Jh. (2. Hälfte)


Schlagwörter (GND)
Liturgie / Homiliar / Predigt.
Entstehungsort
s.l. (unbekannt).
Entstehungszeit
wohl 13. Jh. (2. Hälfte).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
Umfang
1, 59, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
15,5 × 12,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + VIII16 + 2 VI40 + VII54 + (III-1)59 + (I-1)60*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 60* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–59); Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
Zustand
Z. T. leicht wasserfleckig bzw. verschmutzt. Kaum Fehlstellen. An den Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien).

Schriftraum
13–13,2 × 11–12 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
33 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Einige Korrekturen von Texthand.
Buchgestaltung
Überschriften bzw. Rubriken sowie ausgerückte Randtitel in roter Minuskel; an Predigt- bzw. Abschnittsanfängen rote Lombarden, rubrizierte (seltener rote) Satzmajuskeln. – Vorgaben für Rubrikator z. T. stehengeblieben.

Einband
Ottheinrich-Einband von 1556 (Heidelberg, Petrus Betz): braunes Leder über Holz, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Supralibros mit Bildnis und Wappen (beide stark abgerieben) von Kf. Ottheinrich von der Pfalz, weitere Verzierungen in Gold- und Blindprägung (stark abgerieben).
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
1ar alte, durchgestrichene Signatur 606 (?). Wohl verzeichnet im Allacci-Inventar BAV, Pal. lat. 1949, 26r: 1502 Honorij presbyteri Speculum ecclesiae. 8. C.121.

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_299
Literatur
OVL, Pal.lat.299; Schunke, Einbände 2.2, S. 829; Stevenson, Latini, S. 76.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

) 1r–59r Digitalisat

Verfasser
Honorius Augustodunensis (GND-Nr.: 119066548).
Titel
Speculum ecclesiae (unvollständig) .
Angaben zum Text
Rep. font. 5, S. 557; Predigten 1r–58v von Weihnachten bis Ostersonntag und 59r In nativitate BMV (vgl. Schneyer 2, S. 720–722, Nr. 1–24, 41), gegenüber dem Text in Migne PL 172 mit Auslassungen, u. a. ohne die Instructio loquendi (Migne PL 172, Sp. 815–816), und 3v–5r einem längeren, unidentifizierten Zusatz (nicht in Schneyer): ›Item sermo de natiuitate dominj‹. Iohannes euuangelista dixit: verbum caro factum est. Hoc uerbum omnipotentis patris factum est hodie homo, quare diuinum filium omnipotentis patris uocet [durchgestrichen: filium] uerbum. Hoc bonum est admirandum … (5r) Ideo omnis homo diligat eum econtrario et profiteatur eum dominatorem et creatorem esse celi et terre.Dicta confessione dicat‹: ›Inillis operibus que conueniant istis uerbis confortet uos vnigenitus dei filius, de cuius natiuitate exultat et leta[tur] hodie uniuersus mundus.
1ar–v leer (außer Signaturen).
59v–60*v leer (außer 59v Bibliotheksstempel).
Rubrik
1r ›Incipit speculum ecclesie‹ [nachgetragen: Honorij presbiteri].
Incipit
1r Cum proxime in nostro conuentu resideres et verbum fratribus secundum datam [tibi] sapienciam faceres
Weiteres Initium
3v Item sermo de nativitate domini Iohannes evangelista dixit verbum caro factum est Hoc verbum omnipotentis patris factum est hodie homo quare divinum filium omnipotentis patris vocet uerbum Hoc bonum est admirandum.
Explicit
58v … et Iesum resurrexisse et se pecuniam a Iudeis accepisse suo domino, id est Pilato, retulerunt.
Edition
vgl. Migne PL 172, Sp. 813–1108A, hier Sp. 813–933A, 1000C–1001B.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 299. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.