Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 301
Bernardus Claraevallensis
Papier, Pergament · 1, 96 (inkl. des pergamentenen Vor- und Nachsatzbl.), 1 Bll. · 33,5 × 25 cm · Paris · um 1400
- Entstehungsort
- Paris. Vgl. Jeudy, Manuscrits achetés, S. 37.
- Entstehungszeit
- um 1400 . Vgl. Jeudy, Manuscrits achetés, S. 37.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (modernes Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
- Umfang
- 1, 96 (inkl. des pergamentenen Vor- und Nachsatzbl.), 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 33,5 × 25 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + (VI+1 ?)12 (inkl. Vorsatzbl. 2a) + 6 VI84 + (VI-1)94bis + (I-1)95*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 95* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–23, [24], 24–94), von moderner Hand bis Bl. [24] häufig überschrieben bzw. wiederholt, zu Bll. 24–93 (alte Foliierung) korrigiert zu 25–94 (hier wird zu Bll. 1–94 [jüngere Foliierung] Letztere verwendet, das ursprüngliche Nachsatzbl., dessen Zählung von der jüngeren Hand nicht korrigiert wurde, wird als Bl. 94bis bezeichnet); modernes Vor- und Nachsatzbl. sowie das pergamentene Vorsatzbl. (Bl. 2a) sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 24v–84v Lagenreklamanten (von Texthand) auf der jeweils letzten Seite (72v fast völlig abgeschnitten); zusätzlich (außer 1r) Lagensignaturen auf den Rectoseiten der Bll. der jeweils ersten Lagenhälfte a2-a6 … hi-h6 (i. d. R. mit arabischen, selten mit römischen Ziffern, von Text- oder zeitgenössischer Hand; 29r nicht ausgeführt) sowie (von späterer Hand und häufig beschnitten, z. T. evtl. auch völlig abgeschnitten oder nicht ausgeführt), in Rot, ebenfalls mit Buchstaben a-h für die einzelnen Lagen, für die Bll. eine eigentümliche Zählung (in römischen Ziffern) in der Form wie z. B. b, bi-biii, bv-bvi und Kennzeichnung des jeweils ersten Bl. der zweiten Lagenhälfte mit einem schlaufenähnlichen Zeichen.
- Zustand
- Pergamentenes Vorsatzbl. 2a stark beschädigt (verstärkt); Bl. 1 (an den Rändern insb. der Rectoseite) leicht verschmutzt. An den Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer 89r bei Marginalie). Einige Bll. an den unteren Rändern mit Fehlstellen (verstärkt) und Rissen (ursprünglich genäht).
- Schriftraum
- 22,5–23 × 17–17,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 1r–48v 40–46 Zeilen; 49r–91v 50–55 Zeilen; 92r–94v ca. 46–47 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Von mehr als einer Hand in gotischer Kursive mit starker Tendenz zur Bastarda geschrieben. Auch die wenigen Korrekturen bzw. Ergänzungen, 73r, 82r Nota-Vermerke und 26v eine Anmerkung stammen von zeitgenössischen Händen.
- Buchgestaltung
- Zu jedem Brief Überschrift (mit Adressatnennung und Briefzählung) in gotischer Minuskel, ebenso 91vb Explicit zum Text und 92ra, 94vb Incipit und Explicit zur Briefübersicht.
- Buchschmuck
- 1r ähnlicher, goldener Zierrahmen mit blauem und roten Fleuronné („assez fréquente à Paris depuis le deuxième quart du XIVe siècle jusqu’en 1425 environ“) wie in der Hs. BAV, Pal. lat. 1712, 1r (s. Jeudy, Manuscrits achetés, S. 37, das Zitat S. 36), die auch die Kaufnotiz Kf. Ludwigs III. von der Pfalz enthält (s. Kommentar zur Provenienz); 1ra Fleuronné-Initiale (mit blau-goldenem Buchstabenkörper und rot-blauem [Knospen-]Fleuronné). Zu jedem weiteren Brief sowie 92ra zum Incipit der Briefübersicht im Wechsel rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in Gegenfarbe.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 2av Inhaltsangabe des (frühen ?) 15. Jhs.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1846 und 1878: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägtes Wappen von Papst Pius IX. sowie rotes Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 829. – Wohl Titelschild eines ehemaligen Rückens auf 2ar aufgeklebt.
- Provenienz
- Paris / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Insbesondere aufgrund der ähnlichen Zierrahmen (s. Buchschmuck) von Jeudy, Manuscrits achetés, S. 37 mit einer Hs. identifiziert, die Kf. Ludwig III. von der Pfalz am 25. Okt. 1420 in Paris „pro quinque Florenis“ kaufen und diesen Kauf in einer Notiz (BAV, Pal. lat. 1712, 189v) festhalten ließ (s. Jeudy, Manuscrits achetés, S. 32 ); von diesem testamentarisch an die Universität Heidelberg vermacht, in deren Besitz die Hs. 1438 nachgewiesen ist (verzeichnet im Inventar der Bücherschenkung Ludwigs III. [s. Jeudy, Manuscrits achetés, S. 33f. und Hanselmann, Bücherschenkung, S. 123 (beide mit Nachweis)]). – 2ar Capsa-Nummer C.91 mit Allacci-Signatur 1899 (beide durchgestrichen); weitere alte Signaturen: 2ar 273 (?; durchgestrichen), 1r 10.
- Literatur
- Hanselmann, Bücherschenkung, S. 123; Jeudy, Manuscrits achetés, S. 32–34,
37; Schunke, Einbände 2.2, S. 829; Stevenson, Latini, S. 78.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 2av/1ra–94vb
- Verfasser
- Bernardus Claraevallensis (GND-Nr.: 118509810).
- Titel
- Epistulae CCXLVII.
- Angaben zum Text
- Sammlung von insg. 247 Briefen (s. CALMA
2, S. 305f., Nr. 1; Nennung dieser Hs. in Jean Leclercq, Les
formes successives de la lettre-traité de Saint Bernard contre Abélard, in:
Revue bénédictine 78 (1968), S. 87–105, hier S. 92, Nr. 89 ), Bernard. Claraev.
ep. 1–252 (ohne ep. 58, 84, 147, 167, 229, 230 ; außerdem fehlt von ep. 70 das
Ende); Bll. 46 und 47 durch einen Kopierfehler inhaltlich in falsche
Reihenfolge gebracht, trotz 26v der marginalen Anmerkung (von Text- oder
zeitgenössischer Hand, neben ep. xliiii: visesima [lies:
IV-gesima ?] quinta epistula vacat, quia ante habetur in xv°
numero) und der Zählung der folgenden ep. 45 als ep. xlvi liegt hier
keine Textlücke vor; 92ra–94vb eine Inhaltsübersicht nachgestellt (hier wie
auch im Text Zählung der Briefe aufgrund einiger Fehler bis
ccl): 1ra–3rb ep. 1, 3rb–5vb ep. 2, 5vb–6ra ep. 3, 6ra-va ep. 4,
6va-vb ep. 5, 6vb–7rb ep. 6, 7rb–10vb ep. 7, 10vb–11rb ep. 8, 11rb-va ep. 9,
11va ep. 10, 11va–13va ep. 11, 13va-vb ep. 12, 13vb ep. 13, 13vb–14ra ep. 14,
14ra ep. 15–16, 14ra-rb ep. 17, 14rb–15ra ep. 18, 15ra ep. 19–20, 15ra-rb ep.
21, 15rb ep. 22, 15rb–16ra ep. 23, 16ra-rb ep. 24, 16rb-va ep. 25, 16va ep.
26–27, 16va-vb ep. 28, 16vb–17ra ep. 29, 17ra-rb ep. 30, 17rb ep. 31, 17rb-vb
ep. 32, 17vb–18ra ep. 33, 18ra-rb ep. 34, 18rb-va ep. 35, 18va-vb ep. 36,
18vb–19ra ep. 37, 19ra-rb ep. 38, 19rb-va ep. 39, 19va ep. 40, 19vb ep. 41,
19vb–26rb ep. 42, 26rb-va ep. 43, 26va ep. 44, 26va-vb ep. 45, 26vb–27ra ep.
46, 27ra-rb ep. 47, 27rb–28ra ep. 48, 28ra-rb ep. 49, 28rb ep. 50, 28rb-va ep.
51, 28va-vb ep. 52, 28vb ep. 53, 28vb–29ra ep. 54, 29ra ep. 55, 29ra-rb ep. 56,
29rb ep. 57, 29rb-va ep. 59, 29va-vb ep. 60, 29vb ep. 61, 29vb–30ra ep. 62,
30ra ep. 63, 30ra-va ep. 64, 30va–31rb ep. 65, 31rb ep. 66, 31rb-vb ep. 67,
31vb–32va ep. 68, 32va–33ra ep. 69, 33ra-rb ep. 70 (Ende fehlt), 33rb-va ep.
71, 33va–34rb ep. 72, 34rb–34va ep. 73, 34va-vb ep. 74, 34vb–35ra ep. 75,
35ra-rb ep. 76, 35rb–39va ep. 77, 39va–42ra ep. 78, 42ra-rb ep. 79, 42rb-va ep.
80, 42va-vb ep. 81, 42vb–43ra ep. 82, 43ra-rb ep. 83, 43rb-va ep. 84bis,
43va–44ra ep. 85, 44ra-rb ep. 86; 44rb–45vb ep. 87,1–12 u. 47ra ep. 87,12,
47ra-vb ep. 88, 47vb ep. 89,1–2 u. 46ra ep. 89,2–3, 46ra-rb ep. 90, 46rb-vb ep.
91, 46vb u. 48ra ep. 92; 48ra ep. 93, 48ra-rb ep. 94, 48rb-va ep. 95, 48va-vb
ep. 96, 48vb–49ra ep. 97, 49ra-vb ep. 98, 49v–50ra ep. 99, 50ra ep. 100,
50ra-rb ep. 101, 50rb ep. 102, 50rb-va ep. 103, 50va–51ra ep. 104, 51ra-rb ep.
105, 51rb-va ep. 106, 51va–53ra ep. 107, 53ra-va ep. 108, 53va-vb ep. 109,
53vb–54ra ep. 110, 54ra-rb ep. 111, 54rb-va ep. 112, 54va–55rb ep. 113, 55rb-va
ep. 114, 55va-vb ep. 115, 55vb–56ra ep. 116, 56ra ep. 117, 56ra-rb ep. 118,
56rb ep. 119, 56rb-va ep. 120, 56va-vb ep. 121, 56vb–57ra ep. 124, 57ra-rb ep.
125, 57rb–59ra ep. 126, 59rb ep. 127, 59rb-va ep. 128, 59va ep. 122, 59va-vb
ep. 123, 59vb–60ra ep. 129, 60ra-rb ep. 130, 60rb-va ep. 131, 60va-vb ep. 132,
60vb ep. 133, 60vb ep. 134, 60vb–61ra ep. 135, 61ra-va ep. 178, 61va ep. 136,
61va-vb ep. 137, 61vb ep. 138, 61vb–62ra ep. 139, 62ra-rb ep. 140, 62rb ep.
141, 62va-vb ep. 142, 62vb–63ra ep. 143, 63ra-va ep. 144, 63va ep. 145, 63va-vb
ep. 146, 63vb ep. 148, 63vb–64ra ep. 149, 64ra-rb ep. 150, 64rb-va ep. 151,
64va ep. 152, 64va-vb ep. 153, 64vb–65ra ep. 154, 65ra ep. 155, 65ra-rb ep.
156, 65rb ep. 157, 65rb-va ep. 158, 65va-vb ep. 159, 65vb–66ra ep. 160, 66ra
ep. 161–162, 66ra-rb ep. 163, 66rb-vb ep. 164, 66vb–67ra ep. 165, 67ra-rb ep.
166, 67rb-va ep. 168, 67va-vb ep. 169, 67vb–68rb ep. 170, 68rb ep. 171–172,
68rb-va ep. 173, 68va–69va ep. 174, 69va ep. 175, 69va-vb ep. 176, 69vb–70ra
ep. 177, 70ra-rb ep. 179, 70rb ep. 180, 70rb-va ep. 181, 70va ep. 182, 70va-vb
ep. 183, 70vb ep. 184, 70vb–71rb ep. 185, 71rb-va ep. 186, 71va ep. 187,
71va-vb ep. 188, 71vb–72va ep. 189, 72va–76vb ep. 190, 76vb–77ra ep. 191,
77ra-va ep. 194, 77va-vb ep. 195, 77vb–78ra ep. 196, 78ra-rb ep. 192, 78rb-va
ep. 193, 78va ep. 197, 78va-vb ep. 198, 78vb–79ra ep. 199, 79ra-rb ep. 200,
79rb-va ep. 201, 79va-vb ep. 202, 79vb ep. 203, 79vb–80ra ep. 204, 80ra ep.
205, 80ra-rb ep. 206, 80rb ep. 207, 80rb-va ep. 208, 80va ep. 209, 80va-vb ep.
210, 80vb ep. 211, 80vb–81ra ep. 212, 81ra ep. 213, 81ra-rb ep. 214, 81rb ep.
215, 81rb-va ep. 216, 81va ep. 217, 81va-vb ep. 218, 81vb–82rb ep. 219, 82rb-va
ep. 220, 82va-vb ep. 221, 82vb–83rb ep. 222, 83rb-va ep. 223, 83va–84ra ep.
224, 84ra-rb ep. 225, 84rb-va ep. 226, 84va ep. 227, 84va–85ra ep. 228, 85ra-rb
ep. 231, 85rb ep. 232, 85rb-vb ep. 233, 85vb ep. 234, 85vb–86rb ep. 235,
86rb-va ep. 236, 86va-vb ep. 237, 87ra-va ep. 238, 87va-vb ep. 239, 87vb–88ra
ep. 240, 88ra-va ep. 241, 88va–89ra ep. 242, 89ra-va ep. 243, 89va–90ra ep.
244, 90ra-rb ep. 245, 90rb-va ep. 246, 90va-vb ep. 247, 90vb–91ra ep. 248,
91ra-rb ep. 249, 91rb-va ep. 250, 91va-vb ep. 251, 91vb ep. 252.
1ar–2ar leer (außer 2ar Signaturen etc.).
94bis r-95*v leer.
- Rubrik
- 2av ›Epistule beati Bernardi‹ [wohl ein früher Nachtrag].
- Incipit
- 1ra ›Ad Robertum, nepotem suum, qui de ordine Cisterciensi ad Clunacensem transierat, epistula I‹. Satis et plusquam satis sustinui, dilectissime fili Roberte, si forte dei pietas et tuam per se et meam per te animam (Bernard. Claraev. ep. 1,1) …
- Explicit
- 91vb … que non potest nisi malos fructus facere, non illis iam, sed uobis merito imputetur (Bernard. Claraev. ep. 252). ›Expliciunt epistule sancti Bernardi abbatis Clareuallis‹.
- Edition
- Jean Leclercq / Henri-Marie Rochais (Hgg.), S. Bernardi Opera, Bd. 7, Rom 1974, S. 1–149, S. 152–349, S. 352–378, S. 380–402; Jean Leclercq / Henri-Marie Rochais (Hgg.), S. Bernardi Opera, Bd. 8, Rom 1977, S. 1–149.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 301. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.