Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 305

Bernardus Claraevallensis

Pergament · 3, 130 (inkl. der pergamentenen Nachsatzbll.), 2 Bll. · 23 × 16 cm · Deutschland (?) · ca. um 1400


Schlagwörter (GND)
Theologie / Predigt.
Entstehungsort
Deutschland (?).
Entstehungszeit
ca. um 1400.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (moderne Vor- und Nachsatzbll. aus Papier).
Umfang
3, 130 (inkl. der pergamentenen Nachsatzbll.), 2 Bll.
Format (Blattgröße)
23 × 16 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(II-1)3a (inkl. Spiegel) + I 5a + 16 IV128* + (II-2)130* (inkl. Spiegel).
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Zeitgenössische Foliierung in arabischen Ziffern (1–124), die beiden vorgeschalteten Pergamentbll. mit Inhaltsverzeichnis (Bll. 4a–5a) und die vier pergamentenen Nachsatzbll. (Bll. 125*–128*) sowie moderne Vor- und Nachsatzbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 32v–120v Lagenreklamanten (von zeitgenössischer oder Texthand) auf der jeweils letzen Seite (8v–24v verblasst [?], 88v fast gänzlich abgeschnitten, 104v beschnitten) sowie zusätzlich Lagensignaturen 1r–4r … 121r–124r a1-a4q1-q4 (mit arabischen Ziffern wohl des 15. Jhs.) auf den Rectoseiten i. d. R. der jeweils ersten Lagenhälfte (bisweilen verblasst oder abgeschnitten).
Zustand
An den unteren Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust). Wenige Bll. mit Fehlstellen oder Rissen (Letztere ursprünglich genäht).
Wasserzeichen
.

Schriftraum
15,5–16 × 9,5–10 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
23–25 Zeilen.
Buchgestaltung
Incipit und Zwischenüberschriften (inkl. der z. T. von anderer Hand oder in einem zweiten Schritt notierten Predigtzählung) in Rot; abwechselnd rote und blaue Lombarden an Predigtanfängen (s. auch Buchschmuck); rubrizierte Satzmajuskeln, rote Paragraphzeichen, bisweilen rote Unterstreichungen; 4av–5ar Inhaltsübersicht mit Predigtzählung und Blattangaben in Rot. Vorgaben für Rubrikator häufig stehengeblieben.
Buchschmuck
1r Fleuronné-Initiale (Buchstabenkörper in Blautönen und mit weißer Verzierung und rotes [Knospen-]Fleuronné als Außen- und Binnenraumdekor).

Nachträge und Benutzungsspuren
Wenige, zeitgenössische Korrekturen (auf Rasur).

Einband
Römischer Einband um 1780: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken Titelaufschrift. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 829.
Provenienz
Kirschgarten (Worms) / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Drei Besitzvermerke des Klosters Kirschgarten (heute Stadtteil von Worms) aus dem 15. Jh. (5av, 97r Fratrum in Kirszgarten prope Wormaciam est liber iste, 124r Fratrum in Kirszgarten circa Wormaciam). – 4ar Capsa-Nummer 45 ohne Allacci-Signatur (vgl. BAV, Pal. lat. 1949, 8r: 67. Bernardi abbatis sermones. C.45); alte Signaturen: 1ar 451 (durchgestrichen), 4ar 391.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_305
Literatur
Krämer, Handschriftenerbe 1, S. 396; Schunke, Einbände 2.2, S. 829; Stevenson, Latini, S. 79.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 4av–124r Digitalisat

Verfasser
Bernardus Claraevallensis (GND-Nr.: 118509810).
Titel
Sermones XXXV de diversis.
Angaben zum Text
S. CALMA 2, S. 308, Nr. 14. 4av–5ar Inhaltsübersicht (mit Predigtzählung und Blattangabe) vorangestellt; 5av leer (außer Besitzvermerk); 1r–104r serm. 1 [im Text: primus]-32 = Bernard. Claraev. serm. de div. 1–32, 104r–124r serm. 33–35 = serm. de div. 40–42.
1ar–4ar leer (außer 1ar, 3ar, 4ar Signaturen).
124v–130*v leer (außer 124v–128*v Liniengerüst).
Rubrik
1r ›Incipiunt sermones beati Bernardi abbatis de diuersis, et primo de nimia quadam fallacia presentis vite, sermo primus‹.
Incipit
1r Uera omnino, fratres, sentencia, quoniam temptacio est uita hominis super terram. Siquidem fallax est (Bernard. Claraev. serm. de div. 1,1).
Explicit
124r et audire merearis: intra in gaudium domini tui, sponsi ecclesie; qui est benedictus in saecula seculorum, amen (Bernard. Claraev. serm. de div. 42,7) [darauf folgt noch ein Besitzvermerk des Klosters Kirschgarten].
Edition
Jean Leclercq / Henri-Marie Rochais (Hgg.), S. Bernardi Opera, Bd. 6.1, Rom 1970, S. 73–221, S. 234–261.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 305. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.