Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 310
Theologische Sammelhandschrift
Pergament, Papier · 1, 150, 1 Bll. · 22 × 15,5 cm · wohl Deutschland · 14. Jh.
- Entstehungsort
- wohl Deutschland.
- Entstehungszeit
- 14. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
- Umfang
- 1, 150, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 22 × 15,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 2 V20+ IV 28 + VI40 +3 V70 + IV78 + 2VI102 + V112 + IV120 + V130 + IV138 + (III-1)143 + (IV-1)150 + (I-1)151*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 151* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–150), Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 10v bzw. 11r Ende der ersten und Anfang der zweiten Lage mit einem Kreuz markiert (wohl nachträglich).
- Zustand
- Z. T. leicht verschmutzt. An den Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien). Fehlstellen (verstärkt).
- Schriftraum
- 18–18,5 × 11–12,5 cm; 16,5–17 × 11,5–12,5 cm; 17,5–18 × 11 cm; 17,5–18 × 12,5–13 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 43–44 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Von mehreren, verschiedenartigen Händen geschrieben; zu 144ra–150ra s. Geschichte der Handschrift.
- Buchgestaltung
- Rote Überschriften (z. T. Platz freigelassen, aber nicht ausgeführt; Vorgaben für Rubrikator z. T. stehengeblieben); 5vb rubrizierte Schlussformel, 150ra rubrizierter Kolophon; rote Lombarden an Text- bzw. Kapitelanfängen (29ra mit Blau); rote Paragraphzeichen, rubrizierte Satzmajuskeln; an Spaltenrändern vereinzelt menschliche Gesichter.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- V. a. zeitgenössische Korrekturen und Anmerkungen; Stellenmarkierungen (u. a. Nota-Zeichen). 1r Titelnachtrag von frühneuzeitlicher Hand; Titelschild (ehemals auf dem Rücken) auf 1r aufgeklebt. Bll. 29, 99, 109, 135, 143 Blattweiser. – S. auch Seiten-, Blatt-, Lagenzählung.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1869 und 1878 weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra (stark abgerieben) sowie rotes Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 830.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- 144ra–150ra nach dem Kolophon (150ra ›Nomen scriptoris, si tu cognoscere queris, Ruyl tibi sit primo, medio man, nus sit in ymo etc.‹) geschrieben von einem Ruylmannus.
- Literatur
- José Pablo Barragán Nieto (Hg.), El ‚De secretis
mulierum‘ atribuido a Alberto Magno. Estudio, edición crítica y traducción
(Textes et études du moyen âge 63), Porto 2012, S. 103f.; Schunke, Einbände 2.2, S. 830; Stevenson, Latini, S. 81f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–5vb
- Verfasser
- Ps.-Anselmus Cantuariensis Anshelmus (GND-Nr.: 118503278).
- Titel
- Planctus (sive Dialogus) Mariae et Anselmi de passione domini.
- Angaben zum Text
- Georg Steer, in: VL2
1, Sp. 378f.; Cardelle, Lat. Dialoge, S. 369–377, Nr. R21.
1ar–v leer.
- Rubrik
- 1ra ›Passio Christi‹.
- Incipit
- 1ra Sanctus Anshelmus [über der Zeile: longo] tempore cum lacrimis et orationibus ac ieiunijs deprecabat beatam virginem …
- Explicit
- 5vb … Ioseph uiuum de muro excluserunt. Et sicut Iudei Christum emant [mit Kürzungszeichen; lies: emerunt] pro ›xxxa‹ denarijs, ita ›xxxa‹ Iudei pro vno denario uendiderunt. ›Finitur de passione Christi‹.
- Edition
- Migne PL 159, Sp. 271B–290A, hier Sp. 271B–288B; Oskar Schade (Hg.), Interrogatio sancti Anshelmi de Passione Domini, Halle, S. 1870.
2) 6ra–28va
- Titel
- Sermones varii.
- Angaben zum Text
- Mehrere kurze Sermones.
- Incipit
- 6ra ›Sermo de trinitate‹. Tres sunt qui testimonium dant in celo: pater, uerbum et spiritus sanctus et hii tres unum sunt, Io. V (I Io 5,7–8). Iohannes ewangelista super pectus domini recumbens …
- Explicit
- 27rb … Maria Magdal[ene] et Maria Iacobi et Salome emerunt aromata ut uenientes ung[u]erent Iesum (27va), Mc ultimo (Mc 16,1). Quamuis multe alie sancte mulieres dominum sequerentur, iste tamen tres … (28va) Unde Leo papa: post passionem Christi crucis [?; lies: ruptis] uinculis mortis infirmitas in uirtutem, mortalitas in eterni[tatem], contumelia transiuit in gloria.
3) 29ra–40ra
- Verfasser
- Thomas de Aquino (GND-Nr.: 118622110).
- Weitere beteiligte Personen
- Reginaldus de Piperno (GND-Nr.: 102520771).
- Titel
- Collationes in Symbolum apostolorum (reportatio Reginaldi de Piperno).
- Angaben zum Text
- Stegmüller, RB 8071; Glorieux, Maîtres 14da; Torrell, CŒThA, S. 480f. Am Ende 40ra ein kurzer Zusatz.
- Incipit
- 29ra Credo in unum deum et cetera. Primum quod necessarium christiano est cuilibet est fides, sine qua nullus uere dicitur christianus (Thom. Aquin. symb. 1) …
- Explicit
- 40ra … vita eterna, vt semper magis memorie inprimetur (Thom. Aquin. symb. 12). In summa sciendum est quod secundum quosdam ›xij‹ articuli sunt, ›vj‹ de deitate … quod tertia die resurrexit, quod ascendit in celum, quod uenturus est ad iudicium. ›Explicit symbolum‹.
- Edition
- Sancti Thomae Aquinatis […] Opera omnia, Bd.16, Parma 1865, S. 135–151 (nach der Ausgabe von Marietti, Turin 1954, hrsg. von Enrique Alarcón, in: Corpus Thomisticum. S. Thomae de Aquino Opera omnia, Pamplona, Universidad de Navarra 2011, http://www.corpusthomisticum.org/iopera.html bzw. http://www.corpusthomisticum.org/csv.html [Zugriff: 23.01.2018]).
4) 40ra–76vb
- Verfasser
- Aldobrandinus de Tuscanella (GND-Nr.: 102517827).
- Titel
- Scala fidei (rec. posterior sive Tractatus de symbolo fidei).
- Angaben zum Text
- Kaeppeli, Scriptores OP 1, Nr. 133 (Nennung dieser Hs.); Stegmüller, RB 1105; CALMA 1, S. 156.
- Rubrik
- 40ra ›Hic incipit scala fidei‹.
- Incipit
- 40ra Fvniculus triplex difficile rumpitur. Funiculus iste quo a terra trahimur in celum est fides, spes et caritas, de quibus principaliter est dicendum …
- Explicit
- 76vb … in hac vita pietatem per iustitiam colunt, ad sedes sydereas transferentur. Patet ergo locus vite eterne. Explicit.
5) 70ra–98vb
- Titel
- De decem praeceptis.
- Angaben zum Text
- Unidentifiziert.
- Incipit
- 77ra Modo uidete, quod homines non addiscunt sapientiam nisi per flagella, et ideo dominus decem flagella …
- Explicit
- 98vb … letificat cor hominis, et quod letificat deum et homines. Quod nobis prestare dignetur Iesus Christus, amen.
6) 98vb–99rb
- Titel
- De “poena animi et corporis”.
- Angaben zum Text
- Notizenartige Zusammenstellung von Strafen des Geistes (pena anime, z. B. labor sine requie) und des Körpers (pena corporis, z. B. fames sine cibo) mit entsprechenden Aussprüchen aus Bibel und Kirchenvätern.
7) 99rb–143vb
- Titel
- Sermones varii.
- Angaben zum Text
- Mehrere Sermones, u. a. zu bestimmten Festtagen.
- Incipit
- 99ra Hora est iam nos de sompno surgere, Ro xiij (Rm 13,11). In verbis propositis apostolus duo facit. Primo excitat nos a sompno …
- Explicit
- 141va–143vb …›De sancto Iohanne ewangelista‹. Qvartum animal simile aquile volanti, Apoc. ›x‹ (Apc 4,7). In hijs uerbis tanguntur duo. Primo ponitur conuenientia beati ›Iohannis‹ ad alios ewangelistas … (143vb) Vnde poterat dicere illud, Ecci. ultimo: modicum laboraui et inueni multam requiem (Sir 51,35); ad qum nos perducat, › amen‹.
8) 144ra–150ra
- Verfasser
- Ps.-Albertus Magnus (GND-Nr.: 118637649).
- Titel
- De secretis mulierum cum additamento.
- Angaben zum Text
- Glorieux, Maîtres
6du. 148va–150ra angeschlossen ein unidentifizierter Zusatz (inc. Homo
cum sit altissimus et nobilissimus …).
150v–151*v leer (außer 150v Federprobe etc.).
- Incipit
- 144ra Dilectissimo in Christo socio et amico R. de tali loco vere sapiencie et istius presentis in Christo Iesu incrementa. Cum vestra fauorabilis ac gratuita societas me rogauerit, ut quedam que apud naturam mulierum …
- Weiteres Initium
- 148va Homo cum sit altissimus et nobilissimus omnium animalium eius dispositiones exteriores.
- Explicit
- 148va–150ra … humiliter implere et auxilium diuine gratie, a qua omnis sapientia orta est, et vita eterna; ad quam nos deus omnipotens et gloriosus, qui cum deo patre viuit et regnat per infinita secula seculorum, ›amen‹. Homo cum sit altissimus et nobilissimus omnium animalium, eius dispositiones exteriores … (150ra) et multis alijs. ›Nomen scriptoris, si tu cognoscere queris, Ruyl tibi sit primo, medio man, nus sit in ymo etc.‹. ›Expliciunt secreta mulierum‹.
- Edition
- José Pablo Barragán Nieto (Hg.), El ‚De secretis mulierum‘ atribuido a Alberto Magno. Estudio, edición crítica y traducción, Porto 2012 (Textes et études du moyen âge 63) (diese Hs. Sigle L).
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 310. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.