Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 312

Theologische Sammelhandschrift (Rupertus Tuitiensis ; [Ps.-]Augustinus)

Pergament, Papier · 1, 148, 1 Bll. · 23 × 16,5 cm · Deutschland(?) · 12. Jh. (wohl 2. Hälfte)


Schlagwörter (GND)
Theologie.
Entstehungsort
Deutschland(?).
Entstehungszeit
12. Jh. (wohl 2. Hälfte).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
Umfang
1, 148, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
23 × 16,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 9 IV72 + II76 + 9 IV 148 + (I-1)149*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 149* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.; am Ende Blattverlust.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–148); Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 8v, 9r Lagenzählung a–b auf der jeweils letzten bzw. ersten Seite.
Zustand
An den oberen Rändern beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien). Fehlstellen (z. T. verstärkt) und Risse (genäht).

Schriftraum
19–19,5 × 11 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
30–37 Zeilen (i. d. R. 31) Zeilen.
Buchgestaltung
Rote Incipits, Explicits und Kapitelüberschriften; Text- (z. T. auch Kapitel-)Anfangsworte in rubrizierter Capitalis rustica (mit unzialen Elementen); rote bzw. rubrizierte Initialmajuskeln (z. T. leicht verziert), rubrizierte Satzmajuskeln; bisweilen Zitatzeichen.
Buchschmuck
1v, 3v, 77v, 97r, 109r, 122r, 141v rot-schwarze Spaltleisteninitialen (1v mit Drachen-, 122r, 141v mit Vierbeinermotiven).

Nachträge und Benutzungsspuren
Einige zeitgenössische und spätere Korrekturen, Anmerkungen (in Rot) von einer wohl frühneuzeitlichen Hand und 141r von Kardinalbibliothekar Angelo Mai (1853–1854), verschiedene Stellenmarkierungen (u. a. 88r rubriziertes Nota-Zeichen, Maniculae). 1r Federproben.

Einband
Römischer Einband zwischen 1869 und 1878: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius IX. (leicht abgerieben) und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra sowie rotes Signaturschild. Schunke, Einbände 2.2, S. 830 mit fälschlichen Angaben.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
1r Capsa-Nr. C. 85 mit Allacci-Signatur 1121 (Letztere durchgestrichen) sowie alte Signatur 192.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_312
Literatur
HÜWA 1.2, S. 330f.; Schunke, Einbände 2.2, S. 830; Stevenson, Latini, S. 82.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1v–76r Digitalisat

Verfasser
Rupertus Tuitiensis (GND-Nr.: 118604198).
Titel
In canticum canticorum de incarnatione domini.
Angaben zum Text
Rhaban Haacke, in: VL2 8, Sp. 409; Rhaban Haacke, Die Überlieferung der Schriften Ruperts von Deutz, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 16 (1960), S. 397–436, hier S. 427 (Nennung dieser Hs.).
1ar–1r leer (außer 1r Signaturen etc.).
Rubrik
1v ›Incipit expositio Růtperti abbatis super cantica canticorum‹.
Incipit
1v ›Qvi contrahominem similem sibi luctatur aut in agone contendit opus habet fortitudiene corporis (Rup. Tuit. cant. prol.) …
Explicit
76r … simulque dilectionem amborum, id est patrem et filium et spiritum sanctum, deum unum, uiuum et uerum cuius regnum et imperivm permanet in secula seculorum,amen‹. ›Explicit expositio Růperti super cantica canticorum‹.
Edition
CCM 26 (Haacke 1974) (diese Hs. Sigle O).

2) 77v–97r Digitalisat

Verfasser
Fulgentius Ruspensis (GND-Nr.: 118536834).
Titel
De fide ad Petrum seu de regula fidei.
Angaben zum Text
CPL 826.- 76v–77r leer.
Rubrik
77v ›Incipit liber sancti Avgustini episcopi de fide et operibus ad Petrvm‹.
Incipit
77v ›Epistolam, fili Petre, tuę karitatis accepi, in qua te significasti uelle Herosolimam pergere (Fulg. Rusp. fid. 1) …
Explicit
97r … hereticus et fidei christianę inimicus, atque ex hoc omnibus catholicis anathematizandus appareat (Fulg. Rusp. fid. 87). ›Explicit liber sancti Avgustini de fide et operibus ad Petrvm‹.
Edition
CCL 91A (Fraipont 1968), S. 711–760.

3) 97r–109r Digitalisat

Verfasser
Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
Titel
De praesentia dei ad Dardanum (ep. 187).
Angaben zum Text
S. CPL 262.
Rubrik
97r ›Incipit liber eiusdem de presentia dei ad Dardanum‹.
Incipit
97r ›Fateor, mi [korrigiert aus: me ?] fraterdilectissimeDardane, illustrior mihi in caritate quam in huius seculi dignitate (Aug. ep. 187,1,1) …
Explicit
109r … ignosce eadem scilicet sincceritate dileccionis mihi optans medicinam qua concedis et ueniam (Aug. ep. 187,13,41). ›Explicit epistula sancti Augustini episcopi ad Dardanum ‹.
Edition
CSEL 57 (Goldbacher 1911), S. 81–118.

4) 109r–121v Digitalisat

Verfasser
Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
Titel
De beata vita.
Angaben zum Text
CPL 254.
Rubrik
109r ›Incipit liber sancti Avgustini episcopi de vitat beata‹.
Incipit
109r ›Si ad philosophieportum, e quo iam in beate uite regionem solumque proceditur (Aug. beat. vit. 1,1) …
Explicit
121v … si uobis cordi est ad deum reditus noster. His dictis facto disputationis fine discessimus (Aug. beat. vit. 4,36). ›Explicit liber sancti Augustini egregii doctoris de vita beata‹.
Edition
CCL 29 (Green 1970), S. 65–85.

5) 121v–141r Digitalisat

Verfasser
Adalgerus monachus aut episcopus (?) (GND-Nr.: 102418241).
Titel
Admonitio ad Nonswindam reclusam seu Liber de studio virtutum.
Angaben zum Text
CALMA 1, S. 19; CPL 1219; Franz-Joseph Worstbrock, in: VL2 1, Sp. 42f., CPPM 2, Nr. 911 und CALMA 1, S. 16–21 (Nennung dieser Hs. S. 18) (alle drei mit zusammenfassenden Hinweisen auf verschiedene Fassungen und zur Autorenfrage). 122r–124r Prolog, 124r–v zwölf metrische Verse über das Werk des Augustinus (Walther, IC 3355 [nach dieser Hs.]) und 124v Kapitelübersicht vorangestellt. In derselben Zusammenstellung auch überliefert in Budapest, UB, Cod. [lat.] 55, 48v–60r (s. Petrum Tóth, Catalogus codicum latinorum medii aevi Bibliothecae universitatis Budapestinensis, Budapest 2008, S. 54f. [online: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge/Budapest.pdf (Zugriff: 25.08.2017)]). – 121v ›Incipit prologus sequentis operis‹. (122r) ›Novit dilectissimakaritas uestra beatum Petrum, apostolorum principem, inter cętera diuinę prędicationis documenta taliter locutum fuisse … (124r) omne animal benedictione complebit; cui est honor et gloria per infinita secula seculorum, amen. Corporis extantes ut sunt [korrigiert aus: sint] sic cordis et aures / plus excellentes, sed sensibus interioreshinc capiant omnes animę documenta [korrigiert aus: ducumenta] fideles. ›Hic incipiunt capitula sequentis operis‹ … ›Expliciunt capitula‹. (125r) ›Ammonitio de laude caritatis et quomodo cunctis uirtutibus preferatur‹. ›Tuęnon inmemor pię petitionis, karissima mater, tibi, ut rogasti, scribere studui. Noui enim ardorem animi tui … (141r) qui in te operatur et uelle et perficere pro bona uoluntate cuique est honor et potestas et imperium per infinitaseculorum secula, amen‹.
Rubrik
121v ›Incipit prologus sequentis operis‹.
Incipit
122r ›Novit dilectissimakaritas uestra beatum Petrum, apostolorum principem, inter cętera diuinę prędicationis documenta taliter locutum fuisse
Weiteres Initium
124r ›Corporis exstantes ut sunt sic cordis et aures plus excellentes sed sensibus interiores (Verse);‹; 125r ›Tuae non immemor piae petitionis carissima mater tibi ut rogasti scribere studui Novi enim ardorem animi tui (cap. 1)‹.
Explicit
141r … qui in te operatur et uelle et perficere pro bona uoluntate cuique est honor et potestas et imperium per infinitaseculorum secula, amen‹.
Edition
Migne PL 134, Sp. 915C–938C (ohne Prolog und Verse); für weitere Versionen und Textausgaben s. CPPL 2, Nr. 911 u. CSLMA 1, S. 16–21.

6) 141r–148v Digitalisat

Verfasser
Pelagius (GND-Nr.: 118592432) / (Ps.-Augustinus) (GND-Nr.: 118505114).
Titel
De vita christiana (unvollständig).
Angaben zum Text
CPL 730. Am Ende Text- aufgrund von Blattverlust. – 141r ›Incipit liber sancti Augustini episcopi de christiana vita‹. (141v) ›Ut ego peccator et ultimus, insipientior cęteris et inperitior uniuersis, te ut sanctitatis et iusticię uiam pergas … (148v) qui nec noui nec ueteris testamenti pręcepta custodis. Sed ne sine (Ps.-Aug. vit. christ. praef.-cap. 10) [Text bricht ab].
149*r–v leer.
Rubrik
141r ›Incipit liber sancti Augustini episcopi de christiana vita‹.
Incipit
141v ›Ut ego peccator et ultimus, insipientior cęteris et inperitior uniuersis, te ut sanctitatis et iusticię uiam pergas (Ps.-Aug. vit. christ. praef.) …
Edition
Migne PL 40, Sp. 1031–1046, hier Sp. 1031–1041.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2019.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 312. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.