Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 318

Hugo de Sancto Victore

Papier, Pergament · 1, 213, 1 Bll. · 31–31,5 × 20,5 cm · s.l. · 12. Jh. (1. Hälfte)


Schlagwörter (GND)
Theologie.
Entstehungsort
s.l. (unbekannt).
Entstehungszeit
12. Jh. (1. Hälfte).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
Umfang
1, 213, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
31–31,5 × 20,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 15 IV119 (inkl. Bl. 80a) + III125 + 10 IV205 + (IV-1)212 + (I-1)213*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 213* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–79, 80, 80, 81–212), Bl. 166 von moderner Hand wiederholt; Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 8v–24v, 48v, 72v–119v, 133v, 149v, 165v–189v Lagenzählung I–III, VI, VIIII–[XV], XVII, [XVIIII], XXI–XXIIII auf der jeweils letzten Seite (z.T. beschnitten).
Zustand
Am Anfang und Ende leicht verschmutzt und mit Rostflecken in den Ecken sowie der Mitte. An den (unteren) Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust). Wenige Fehlstellen und Risse (i. d. R. verstärkt).

Schriftraum
21,5–21,8 × 12,5–13 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
23 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Wohl von einer Hand geschrieben.
Buchgestaltung
Incipits, Explicits und Kapitelüberschriften in Rot (z. T. in Capitalis rustica mit unzialen Elementen); Kapitelanfangsworte häufig, an Hauptabschnitten die erste bis zweite Zeile regelmäßig (z. T. rubriziert oder in Rot) in Majuskel (Capitalis rustica mit unzialen Elementen); an Kapitelanfängen vergrößerte rote Initialmajuskeln (s. auch Buchschmuck); Satzmajuskeln; z. T. rote Kapitelzählung, in Kapitelübersichten rote Initial- bzw. Satzmajuskeln zur Hervorhebung der einzelnen Einträge.
Buchschmuck
An Hauptabschnitten (2v, 6v, 27v, 57r, 71v, 90v, 105v, 121r, 144r, 158r, 170v, 189v, 195v) rote Initialen mit Aussparungen (170v, 195v nachträglich mit blauem Fleuronné verziert) außer 2v Spaltleisteninitiale mit zoomorphen Elementen.

Nachträge und Benutzungsspuren
Kaum Korrekturen, 87v eine Anmerkung des 13. Jh. (?), zahlreiche Stellenmarkierungen (i. d. R. Nota-Zeichen, daneben auch Kreuze, 133r Zeigehand); an Hauptabschnittsanfängen eine Buchzählung nachgetragen; 212v unleserliche Notiz mit Jahresangabe M387 (?). 1r frühneuzeitliche Inhaltsangabe.

Einband
Römischer Einband zwischen 1869 und 1878: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra sowie rotes Signaturschild. Schunke, Einbände 2.2, S. 830 mit fälschlichen Angaben.
Provenienz
Schönau im Steinachtal (Odenwald) / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Nach 1r dem Schenkungsvermerk (Bvcgo episcopus dedit) von Bf. Buggo von Worms (1115/16–1149) an das 1142/45 gegründete Zisterzienserkloster Schönau im Steinachtal gegeben (vgl. Leiden, UB, BPL 196); Schönauer Besitzvermerke (vgl. z. B. BAV, Pal. lat. 293): 1r ›Liber sanctę Marię in Sconavgia‹ (12. Jh.) sowie darüber ein weiterer, ausradierter Besitzvermerk (beide in Rot), 2r u. 212v Iste liber est beate Marie virginis in Schonaugia Cisterciensis ordinis Wormatiensis diocesis (von derselben Hand wohl des 15. Jhs.); wohl 1558 mit Auflösung des Klosters nach Heidelberg gelangt. – 1r Capsa-Nr. C.95 mit Allacci-Signatur 1310 (Letztere durchgestrichen) sowie weitere alte Signaturen 116[?] (durchgestrichen), 157.

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_318
Literatur
Krämer, Handschriftenerbe 2, S. 715; Schunke, Einbände 2.2, S. 830; Stevenson, Latini, S. 85.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

) 1v–212v Digitalisat

Verfasser
Hugo de Sancto Victore (GND-Nr.: 118554611).
Titel
De sacramentis christianae fidei, lib. I.
Angaben zum Text
Goy, ÜWHV, S. 133–172 (Nr. 2.2.3.9; Nennung dieser Hs. S. 150); 1v–2r Kapitelübersicht zum Prolog und zu pars I, 26v–27v zu pars II–III (= secunda pars dieser Hs.), 56r–57r, 70r–71r zu pars IV–V, 90r–v, 104v–105r zu pars VI, cap. 1–17 bzw. cap. 18–37, 120r–121r, 143v, 158r, 170v, 189v, 195v zu pars VII–XII jeweils vorangestellt.
1ar–v leer.
1r Besitzvermerk etc.
213*r–v leer.
Rubrik
1v ›Incipit liber Hugonis de sacramentis ad secundam eruditionem sacri eloquii‹.
Incipit
2v ›Quisqvis ad diuinarvm scripturarvmlectionem erudiendus accedit, primum considerare debet quę sit materia (Hugo de S. Victore, sacr. christian. fid. I prol. 1) …
Explicit
212v … Sunt ergo tria quę lex scripta continebat: precepta, sacramenta, promissa (Hugo de S. Victore, sacr. christian. fid. I,12,10). ›Explicit‹.
Edition
Migne PL 176, hier Sp. 173–364A; Rainer Berndt (Hg.), Hugonis de Sancto Victore De sacramentis Christiane fidei, Münster i. Westf. 2008 (Corpus Victorinum. Textus historici 1), hier S. 24–269.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 318. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.