Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 320
Zusammengesetzte Handschrift
Pergament · 2, 84, 1 Bll. · 18,5 × 12,5–13 cm · s.l. / Deutschland (?) · I. 13. Jh. (2. Hälfte) / II. 14. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Theologie.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbll. aus Papier).
- Umfang
- 2, 84, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 18,5 × 12,5–13 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- Hs. aus zwei Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1–67; II. Bl. 68–83). (I-1)1a + (VI+1)12 (inkl. Vorsatzbl. 2a) + 3 VI48 + IV56 + VI67 (inkl. Bl. 58a) + 2 IV83 + (I-1)84*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 84* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.; s. auch Fasz. I.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. auf den Rectoseiten (1–58, 58a [a von späterer Hand ergänzt], 59–83); s. auch Fasz. I.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 2ar neuzeitliche Inhaltsangabe (De contemplando et diligendo deo) sowie aufgeklebt ehemaliges Titelschild vom Rücken (›Hugo‹ de deo diligendo etc.).
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1869 und 1878: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra sowie rotes Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 830.
- Provenienz
- Germersheim am Rhein (?) / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Evtl. wurden beide Faszikel schon in Germersheim (s. Fasz. I) oder früher, spätestens wohl in Heidelberg zusammengebunden. – 2ar alte Signaturen 561 (?; durchgestrichen), 421.
- Literatur
- Krämer, Handschriftenerbe 1, S. 292; OVL,
Pal.lat.320; Schunke, Einbände 2.2, S. 830; Stevenson, Latini, S. 85f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Faszikel I (Bl. 1–66)
- Sachtitel / Inhalt
- Theologische Sammelhandschrift.
- Entstehungsort
- s.l. (unbekannt).
- Entstehungszeit
- 13. Jh. (2. Hälfte).
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 68 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 18,5 × 12,5–13 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (VI+1)12 (inkl. Vorsatzbl. 2a) + 3 VI48 + IV56 + VI67 (inkl. Bl. 58a) . Blattverlust zwischen Bll. 36 und 37.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Bll. 1–66 auf den Versoseiten bereits von einer Hand des 14./15. Jhs. in arabischen Ziffern mit 1–67 (auf Bl. 58a wohl von Verstärkung überklebt) gezählt. – 24v, 48v (zeitgenössische) Lagenreklamanten auf der jeweils letzten Seite (48v verblasst).
- Zustand
- Rostflecken (?) auf den ersten Bll. Einige Fehlstellen und Risse (i. d. R. verstärkt bzw. genäht).
- Schriftraum
- 14,5 × 10,5–1 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 46–49 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Von einer Haupthand geschrieben, mit wenigen Einschüben von anderer Hand (z. B. 60r).
- Buchgestaltung
- Platz für Überschriften freigelassen, aber nicht ausgeführt. Rote Lombarden an Text- bzw. Kapitelanfängen; 1ra–va im Kapitelverzeichnis rote Satzmajuskeln zu jedem Eintrag; rubrizierte Satzmajuskeln, z. T. rote Paragraphzeichen.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 31vb–36vb, 66rb–67rb Nachtrag von einer Hand des 13./14. Jhs., 67rb–vb von 1–2 Händen wohl des 14. Jhs. – Wenige, zeitgenössische Korrekturen, einige Anmerkungen (z. T. in Rot) von Händen des 14.–15. Jhs., Stellenmarkierungen (Nota-Zeichen); 1r–v am Rand Zählung der Einträge der Kapitelübersicht in arabischen Ziffern des 14./15. Jhs., ebenso 5v–6r eine Abschnittszählung (in Rot). 2r/31r u. 36v/66r zeitgenössische Seitenverweise (36v/66r mit neuzeitlicher Ergänzung); 15v Beginn des 2us liber von einer Hand des 15. Jhs. markiert. 1r frühneuzeitliche Inhaltsangabe (Quodlibet fratris Hugonis; s. auch Geschichte der Handschrift).
- Provenienz
- Germersheim am Rhein / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- 1r Besitzvermerk (Germershaim [wohl 16. Jh.]) des Servitenklosters bzw. 1527–1556 des Kollegiatstifts in Germersheim a. Rhein. S. auch Geschichte der Handschrift.
1) 1ra–31vb
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- De contemplando et diligendo deo libri II (“De divinae contemplationis et dilectionis deliciis”).
- Angaben zum Text
- Unidentifizierter Text de divina contemplatione (lib. I)
et dilectione dei (lib. II) mit 1ra–va Prolog (s. hier zur Bucheinteilung)
inkl. Kapitelverzeichnis (zu lib. I), 1va–15va lib. I (beginnt:
Duplex autem est dispositio ad contemplandum. Prima disponit per
modum priuacionis eorum que impedunt sub[iectu]m
…), 15va–31rb lib. II (beginnt: Primo igitur omnium est
inuestigandum, an creata caritas sit, propter assertionem magistri
sententiarum …; Beginn des 2us liber von Nachtragshand markiert)
und 31rb–vb einer Ergänzung zu 2ra (mit Verweiszeichen, Buchstaben
a und b sowie Texterläuterung markiert).
1ar–2av leer (außer 2ar Signaturen etc.).
- Incipit
- 1ra Altitudinem sapientie et scientie diuine altisona quadam declamatione extollit gentium doctor (prol.) …
- Weiteres Initium
- 1va Duplex autem est dispositio ad contemplandum Prima disponit per modum privationis eorum quae impedunt subiectum (lib. I); 15va Primo igitur omnium est investigandum an creata caritas sit propter assertionem magistri sententiarum (lib. II).
- Explicit
- 31rb … Quomodo autem in conuiuio corporali ante cibus quam potus apponitur, quoniam et tali ordine natura requirit [darauf folgt eine Ergänzung].
2) 31vb–36vb, 66rb–67rb
- Titel
- “De acceptione munerum”.
- Angaben zum Text
- Unidentifiziert; auf zunächst freigebliebenen Leerseiten am Lagenende von einer Hand des 13./14. Jhs. nachgetragen. 36v, 66r Fortführung mit Verweiszeichen und Texterläuterung markiert.
- Incipit
- 31vb Hic dicendum est de acceptione munerum, et primo ostendemus, quod periculosa sit …
- Explicit
- 67rb … Preter[e]a specialis gratia est ei facta; dedit enim deus subito cor ita sapiens, quod nullus ei similis fuit.
3) 37ra–53rb
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- De cognitione dei (unvollständig).
- Angaben zum Text
- Unidentifiziert; am Anfang Text- aufgrund von Blattverlust. – 37ra [Text setzt ein] quia corpus non transcendit et quia corporeis exercetur instrumentis. Vnde et ob numerum … (53ra) Nunc ad ordinem cognoscendi deum procedamus … (53rb) dei uisio que est finis aspectus. Sic anima prius sanatur, sanata introducitur, introducta reficitur.
- Explicit
- 53ra … Nunc ad ordinem cognoscendi deum procedamus … (53rb) dei uisio que est finis aspectus. Sic anima prius sanatur, sanata introducitur, introducta reficitur.
4) 53rb–64va
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- “De fide”.
- Angaben zum Text
- Unidentifiziert.
- Incipit
- 53rb Sequitur de fide. Circa hanc vero questionem, quid sit fides, que duo connectit in se ad presens insistendum est …
- Explicit
- 64va … Non enim fidei uirtus erat incredulitate, quod passus fuerat, sicut dicit Augustinus super Iohannem: non dicuntur credi que uidentur, sicut dicitur: vnusquisque occulis suis credere, non ipsa est que in nobis edificatur fides.
5) 64vb–66rb
- Titel
- Annotationes theologicae.
- Angaben zum Text
- Drei durch Leerzeilen voneinander abgesetzte, unidentifizierte Texte. – 64vb Nota quod tria exiguntur ad hoc quod caritas uiatoris perficiatur, ut transeat in caritatem comprehensoris … (65ra) et non solum intrare ad se, sed ineffabili quodam modo se ip[sum] transire. Ab hiis ergo detractionibus cor nostrum colligamus et ad eterna gaudia reuocemus, et si cor nostrum semper tenere non possumus … (66rb) sed, ut sunt preter statum uie, qui nesciunt, si in corpore vel extra corpus. Augustinus iiij de trinitate: non nulli sapientes mundi poterant aciem mentis ultra omnem creaturam transmittere … illam penalitatem esse p[or]ta[n]s a suo creatore.
- Weiteres Initium
- 64vb Nota quod tria exiguntur ad hoc quod caritas viatoris perficiatur ut transeat in caritatem comprehensoris; 65ra Ab his ergo detractionibus cor nostrum colligamus et ad aeterna gaudia revocemus et si cor nostrum semper tenere non possumus; 66rb Augustinus IV de trinitate non nulli sapientes mundi poterant aciem mentis ultra omnem creaturam transmittere.
- Explicit
- 66rb illam penalitatem esse p[or]ta[n]s a suo creatore.
6) 67rb–vb
- Titel
- Notae variae.
- Angaben zum Text
- Kurze Notizen zu verschiedenen Personen und Dingen, von 1–2 Händen wohl des 14. Jhs. nachgetragen.
Faszikel II (Bl. 68–83)
- Sachtitel / Inhalt
- Hugo de Sancto Victore.
- Entstehungsort
- Deutschland (?).
- Entstehungszeit
- 14. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 16 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 18,5 × 12,5–13 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 2 IV83.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- S. zum Codex.
- Zustand
- An den oberen Rändern beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien). Bll. 71, 74 mit Fehlstellen (Bl. 74 verstärkt).
- Schriftraum
- 13,5–14 × 8,5–9 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 35–36 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Von einer Hand geschrieben.
- Buchgestaltung
- Rotes Incipit und Explicit; rote Lombarden an Kapitelanfängen; rubrizierte Satzmajuskeln; einige rubrizierte Worte bzw. Textpassagen.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 74r, 76r Anmerkungen wohl des 15. Jhs.
- Provenienz
- Germersheim am Rhein (?) / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- S. Geschichte der Handschrift.
6) 68ra–83vb
- Verfasser
- Hugo de Sancto Victore (GND-Nr.: 118554611).
- Titel
- De tribus diebus.
- Angaben zum Text
- Goy, ÜWHV, S.
98–115 (Nr. 2.2.3.5; Nennung dieser Hs. S. 113); Rep. font. 5, S. 598.
84*r–v leer.
- Rubrik
- 68ra ›Incipit liber Hugonis de tribus‹.
- Incipit
- 68ra Quisibl’ia [lies: Quia invisibilia] dei a creatura mundi per ea que facta sunt intellecta conspiciuntur. Tria sunt inuisibilia dei: potentia, sapientia, benignitas. Ab hiis tribus procedunt omnia …
- Explicit
- 83vb … quia sextus dies ad laborem, septimus ad requiem, octauus pertinet ad resurrectionem. ›Finit tractat[us] b[e]n[e] de tribus, Hugo, diebus‹.
- Edition
- Migne PL 176, Sp. 811C–838D.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 320. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.