Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 322
Petrus Lombardus
Papier, Pergament · 1, 284 (inkl. des pergamentenen Vorsatzbl.), 1 Bll. · 34,5 × 23 cm · s.l. · 14. Jh. (1. Hälfte ?)
- Schlagwörter (GND)
- Theologie.
- Entstehungsort
- s.l. (unbekannt).
- Entstehungszeit
- 14. Jh. (1. Hälfte ?).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbll. z.T. aus Papier).
- Umfang
- 1, 284 (inkl. des pergamentenen Vorsatzbl.), 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 34,5 × 23 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + (VI+1)12 (inkl. Vorsatzbl. 2a) + 22 VI273 (inkl. Bll. 14A, 105a u. 108a) + (IV-1)280 + (I-1)281*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 281* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–14, 14A [von jüngerer Hand], 15–105, ungezähltes Bl. 105a, 106–108, ungezähltes Bl. 108a, 109–195, 96 [von jüngerer Hand], 197–280); Vor- und Nachsatzbll. (inkl. des pergamentenen Vorsatzbl. 2a) sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 117v, 141v–273v Lagenreklamanten (von Texthand) auf der jeweils letzten Seite; die Bll. der jeweils ersten Lagenhälfte i. d. R. mit verschiedensten Zeichen (mit dem Griffel) signiert.
- Zustand
- Am Anfang und Ende leicht verschmutzt. An den Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien). Einige Fehlstellen und Risse (verstärkt bzw. genäht).
- Schriftraum
- 17,5–18 × 10,5–11 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten (s. auch Layout).
- Zeilenanzahl
- 44 Zeilen.
- Buchgestaltung
- Incipits und Explicits sowie (Zwischen-)Überschriften bzw. Zitate in Rot; abwechselnd rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in Gegenfarbe an Kapitel- und weiteren Abschnittsanfängen (s. auch Buchschmuck); sehr unregelmäßig ausgeführte rot-blaue Zählung der Distinctiones am Rand (bisweilen nachgetragen und/oder als Vorgabe für Rubrikator stehengeblieben); bisweilen rubrizierte oder rote und blaue Satzmajuskeln, in den Kapitelübersichten zu libb. II–IV regelmäßig abwechselnd rote und blaue Satzmajuskeln zur Absetzung der einzelnen Einträge; rot-blaue Seitentitel (Buchzählung). In Unterspalten wurden Glossae volatiles abgesetzt (s. Ed. Grottaferrata 1971–1981 ad loc.).
- Buchschmuck
- 1ra (prol.), 3va (lib. I), 84ra, 86va, 150rb, 151vb, 200ra, 202ra (prol. ad libb. II–IV u. libb. II–IV) mehrfarbige Initialen mit Gold auf quadratischem Grund (ähnlich in Vatikan, BAV, Pal. lat. 194 u. 196), zu den Prologen z.T. mit Tierköpfen, 150rb mit Drachen als Binnenfeld-Motiv, zu den eigentlichen Buchanfängen historisierte Initialen. 1r (mittig am unteren Rand) eine vertikale fleuronnéartige Zierform mit Blüte.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Einige zeitgenössische und spätere Korrekturen; zahlreiche Anmerkungen, auch etwas längere Glossen, z. T. mit dem Griffel eingetragen, z. T. rubriziert, von mehreren jüngeren Händen (216v, 242r auch in Deutsch) sowie einige Stellenmarkierungen (rubrizierte Nota-Zeichen). 2ar wohl frühneuzeitlicher Titelnachtrag. – S. auch Buchgestaltung.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1878 und 1889: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Leo XIII. und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra (schwer identifizierbar) sowie rotes Signaturschild. Schunke, Einbände 2.2, S. 830 mit falschen Angaben.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- 2ar Capsa-Nr. C.121 ohne Allacci-Signatur; weitere alte Signaturen: 2av bi (?), 1r 110, 280v 1186 (kopfständig). – S. auch zu BAV, Pal. lat. 321.
- Literatur
- Hanselmann, Bücherschenkung, S. 123; Jeudy, Manuscrits achetés, S. 37f.; Schunke, Einbände 2.2, S. 830; Stevenson, Latini, S. 86.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1ra–280rb
- Verfasser
- Petrus Lombardus (GND-Nr.: 11859334X).
- Titel
- Sententiae.
- Angaben zum Text
- Stegmüller, RS 1; Karin
Schneider, in: VL2 7, Sp. 511f.; Rep. font. 9, S. 152f.
1ra–1va prol., 1va–84ra lib. I (83va–vb prol. ad lib. II ans Ende gestellt),
84ra–150rb lib. II (150rb der erste Teil von prol. ad lib. III ans Ende
gestellt), 150rb–200ra lib. III (151vb der zweite Teil von prol. ad lib. III),
200ra–280rb lib. IV; 1va–3va, 84ra–86va, 150rb–151vb, 200ra–202ra
Kapitelübersichten den jeweiligen Büchern vorangestellt.
1ar–2av leer (außer 2ar–v Signaturen etc.).
280v–281*v leer (außer 280v Signatur etc.).
- Incipit
- 1ra Cupientes aliquid de penuria ac tenuitate nostra cum paupercula in gazophilatium domini mittere (Petr. Lomb. sent. prol. 1) …
- Explicit
- 280rb … scriptori, etsi non auditori, commemorasse sufficit, quia a facie ex sedentis [!] per media ad pedes usque uia duce peruenit (Petr. Lomb. sent. IV epil.).
- Edition
- Collegium S. Bonaventurae ad Claras Aquas (Hg.), Magistri Petri Lombardi Parisiensis episcopi Sententiae in IV libris distinctae, 2 Bde. (Spicilegium Bonaventurianum 4.1/2–5), Grottaferrata (Rom) 31971–1981.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 322. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.