Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 326
Petrus Lombardus
Papier · 1, 256, 1 Bll. · 29 × 21 cm · Heidelberg (?) · 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Theologie.
- Entstehungsort
- Heidelberg (?).
- Entstehungszeit
- 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 256, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 29 × 21 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a (inkl. Spiegel) + 21 VI252 + (III-1 ?)257* (inkl. Spiegel).
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–249, 150, 251–256); Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 36v–252v Lagenreklamanten (meistens von Texthand, z. T. aber auch von anderen zeitgenössischen Händen), 36v–72v, 240v be- bzw. fast gänzlich abgeschnitten; 245r–246r die letzten beiden Bll. der ersten Lagenhälfte in zeitgenössischen arabischen Ziffern gezählt (in Rot), beide beschnitten; die restlichen Lagenreklamanten wie -signaturen vermutlich durch Beschnitt verlorengegangen.
- Zustand
- Von Bl. 1 ein Stück am inneren oberen Rand ausgerissen (mit Textverlust), wohl bereits vor der Requirierung durch Allacci 1622 (s. die Notierung der Capsa-Nr. auf 2r). An den Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien).
- Schriftraum
- 21–23 × 14–15 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- unregelmäßig (42–52 Zeilen).
- Buchgestaltung
- Incipits und Explicits sowie (Zwischen-)Überschriften bzw. Zitate (bisweilen am Rand) in Rot; an Kapitelanfängen (an den Kapitelübersichten etwas größeren) Platz für Lombarden freigelassen (S. auch Buchschmuck), aber nur selten, in Rot, ausgeführt (Vorgaben für Rubrikator häufig stehengeblieben); selten rubrizierte Satzmajuskeln (regelmäßig nur zu den Einträgen in der Kapitelübersicht zu lib. I) und rote Paragraphzeichen; rote Distinctiones-Zählung am Rand; rote Seitentitel (Buchzählung), zu lib. I unregelmäßig.
- Buchschmuck
- 3va (lib. I) rote U-Initiale mit Knospen(-Fleuronné) im Binnenraum und als Außenbesatz, 78va, 140va, 189rb (nach der Größe des freigelassenen Platzes zu urteilen) zu den restlichen Buchanfängen nicht ausgeführt (s. auch Layout), 1ra (prol.) durch Blattbeschädigung wohl verlorengegangen.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Zu lib. I zahlreiche Korrekturen (darunter auch längere Textergänzungen, 13v einer Glossa volatilis [s. Ed. Grottaferrata 1971–1981 ad loc.]) von Text- und einer weiteren, ungefähr zeitgenössischen Hand. 1r wohl frühneuzeitliche Inhaltsangabe.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1626 und 1633 (beschädigt): grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini, auf Rücken goldgeprägte Barberini-Bienen. Schunke, Einbände 2.2, S. 831 mit falschen Angaben.
- Provenienz
- evtl. Germersheim am Rhein (?) / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- 1r Signatur (evtl. des 16. Jhs.) B 207 (ein weiteres Mal wiederholt, hier die Zahl durchgestrichen), möglicherweise des Servitenklosters bzw. 1527–1556 des Kollegiatstifts in Germersheim a. Rhein (vgl. z. B. BAV, Pal. lat. 359, 1r). – 2r Capsa-Nr. C.128 ohne Allacci-Signatur. 1r alte Signatur 264, 1ar eine weitere durch Durchstreichung und Tintenfraß verlorengegangen.
- Literatur
- Schunke, Einbände 2.2, S. 831; Stevenson, Latini, S. 87.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–256vb
- Verfasser
- Petrus Lombardus (GND-Nr.: 16253356X).
- Titel
- Sententiae.
- Angaben zum Text
- Stegmüller, RS 1;
Karin Schneider, in: VL 7, Sp. 511f.; Rep. font. 9, S. 152f.
1ra–va prol. (am Anfang Textverlust bei den ersten zwölf Zeilen der linken
Spalte aufgrund von Blattbeschädigung: 1ra [Cupient]es [aliquid]
de pe[nuria] ac te[nuit]ate
no[stra c]um pauper[cula] in
gazop[hyla]cium domini [mi]ttere …),
1va–75vb lib. I, 75vb–138vb lib. II, 139ra–186vb lib. III, 187ra–256vb lib. IV;
1va–3vb, 75vb–78rb, 139ra–140va, 187ra–189ra Kapitelübersichten den jeweiligen
Büchern vorangestellt.
1ar–v leer (außer 1ar Signatur).
257*r–v leer.
- Incipit
- 1ra [Cupient]es [aliquid] de pe[nuria] ac te[nuit]ate no[stra c]um pauper[cula] in gazop[hyla]cium domini [mi]ttere …
- Explicit
- 256va–256vb scriptori, et non auditori, commemo(256vb)rasse sufficit qui a facie exorsus sedentis per media ad pedes usque via duce [korrigiert aus: dic te ?] peruenit etc. (Petr. Lomb. sent. IV epil.). ›Et sic est finis quarti libri sententiarum‹.
- Edition
- Collegium S. Bonaventurae ad Claras Aquas (Hg.), Magistri Petri Lombardi Parisiensis episcopi Sententiae in IV libris distinctae, 2 Bde. (Spicilegium Bonaventurianum 4.1/2–5), Grottaferrata (Rom) 31971–1981.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 326. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.