Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 328
Zusammengesetzte Handschrift
Pergament · 2, 86 (inkl. des Fragmentbl. 3a und des Schaltbl. 16a), 1 Bll. · 21,5-23 × 14,5-15 cm · s.l. / Rhein-Gebiet/Westdeutschland · wohl spätes 12. Jh. / wohl frühes 13. Jh. / 9. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Rechtswesen / Theologie / Wissenschaftslehre / Kanonistik.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbll. aus Papier).
- Umfang
- 2, 86 (inkl. des Fragmentbl. 3a und des Schaltbl. 16a), 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 21,5-23 × 14,5-15 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- Hs. aus einem Fragment und drei Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1–68; II. Bl. 69–76; III. Bl. 77–84; Bl. 3a). (I-1)1a + (IV+2)8 (inkl. Vorsatzbl. 2a und Fragmentbl. 3a) + IV16 + (IV+1)24 (inkl. Schaltbl. 16a) + 3 IV48 + II52 + 4 IV84 + (I-1)85*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 85* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Foliierung, Bll. 1–68 in arabischen Ziffern des 15. Jhs. (1, ungezähltes Bl. [2], 3–16, 16a [von moderner Hand], 17–23, 14 [hier zitiert [24]], 25–68), Bll. 69–84 von 2–3 neuzeitlichen / modernen Händen (69–77, ungezähltes Bl. [78], 79–84); Vor- und Nachsatzbll. (inkl. des historischen Bl. 2a) sowie das Fragmentbl. 3a sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – Lagenzählung 8v–16v und 32v–84 1us–2us und 4us–7us, 8, 9us–11us auf der jeweils letzten Seite sowie 9r, 17r, 25r–33r, 41r (?), 49r–77r 2us–5us, 6 (?), 7us–11us auf der jeweils ersten Seite (von derselben Hand in arabischen Ziffern des 15. Jhs.). S. auch zu Fasz. I und Fasz. III.
- Zustand
- Historisches Vorsatzbl. 2a leicht verschmutzt und an beiden äußeren sowie der unteren inneren Ecke beschädigt.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Nota-Zeichen von derselben Hand finden sich in allen drei Faszikeln. – S. auch zum Fragmentbl. 3a und zu Fasz. I.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1939 und 1957: weißes Pergament über Pappe, auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius XII. (schwer identifizierbar) und Kardinalbibliothekar Giovanni Mercati sowie rotes Signaturschild.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Der Band wurde spätestens im 15. Jh. in die heute vorliegende Form zusammengebunden (s. Seiten-, Blatt-, Lagenzählung und Nachträge und Benutzungsspuren sowie zum Fragmentbl. 3a), die drei Vor- und Nachsatzbll. (inkl. des historischen Vorsatzbl. 2a [s. Allacci-Signatur auf Bl. 3ar]) allerdings erst in Rom beigebunden. – 3ar Capsa-Nr. C.+ mit Allacci-Signatur 1758 (Letztere durchgestrichen) (vgl. Allacci-Reg. BAV, Pal. lat. 1949, 20r); 2ar weitere alte Signatur 316 (durchgestrichen).
- Literatur
- Bischoff, Hss. 9. Jh. 3, Nr. 6529; OVL, Pal. lat. 328; MGH Conc. 3 (Hartmann 1984), S. 152f.; Schunke, Einbände 2.2, S. 831; Stevenson, Latini, S. 88.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Faszikel I (Bl.1–68)
- Sachtitel / Inhalt
- Udo magister.
- Entstehungsort
- s.l. (unbekannt).
- Entstehungszeit
- wohl spätes 12. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 68 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 23 × 15 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (IV+2)8 (inkl. Vorsatzbl. 2a und Fragmentbl. 3a) + IV16 + (IV+1)24 (inkl. Schaltbl. 16a) + 3 IV48 + II52 + 4 IV84. S. Nachträge und Benutzungsspuren.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- 8v, 9r–17r, 32v–48v, 60v–68v wohl zeitgenössische Lagenzählung I–VI, VIII–VIIII (außer 8v zwischen zwei Punkten) auf der jeweils ersten oder letzten Seite. – S. auch zum Codex.
- Zustand
- Zahlreiche Fehlstellen und Risse (Letztere [ursprünglich] genäht). Einige Bll. leicht verschmutzt.
- Schriftraum
- 19–20,5 × 11–13 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- uneinheitlich (35–47 Zeilen).
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Wohl von drei Händen geschrieben.
- Buchgestaltung
- 24v, 40v, 55v (am Rand) Schlussformel zu lib. I und Incipit bzw. Titel zu libb. II–IV in Rot sowie das erste bzw. die ersten beiden Worte von lib. II–IV rubriziert, 1r (am oberen Rand) roter Titel ausradiert; an Abschnittsanfängen rote Initialmajuskeln (selten leicht verziert, z. B. 54va); rubrizierte Satzmajuskeln, selten rote Paragraphzeichen; auf den Rändern z. T. Zwischentitel. – S. auch Nachträge und Benutzungsspuren.
- Buchschmuck
- S. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 68vb Nachtrag (“Signa mortifera”) wohl des frühen 13. Jhs. – Eingefügtes Schaltbl. 16a (11–13,5 × 14 cm) mit Nachträgen von Text- bzw. zeitgenössischer Hand (mit Verweiszeichen). Zahlreiche zeitgenössische und spätere Korrekturen und Anmerkungen (u. a. von der Hand des 15. Jhs. die 3ar den Seitenverweis eingetragen hat [s. Fragmentbl. 3a]); Stellenmarkierungen (Zeigehände, Nota-Zeichen). Auf Rectoseiten Seitentitel (Buchzählung) und i. d. R. am Rand Distinctiones-Zählung (nach Petr. Lomb. sent.) des 15. Jhs. (vgl. 3av).
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- S. Geschichte der Handschrift und zum Fragmentbl. 3a.
1) 1ra–68vb
- Verfasser
- Udo magister.
- Titel
- Sententiae seu Summa super Sententias Petri Lombardi.
- Angaben zum Text
- Stegmüller, RS 918; Schönberger, RETM U1060–10/10 (s. auch A3960–10/5) (beide mit Nennung dieser Hs.). 1ra–rb prol., 1rb–[24]va lib. I, [24]va–40vb lib. II, 40vb–55va lib. III, 55va–68vb lib. IV.
- Rubrik
- 1ra (am oberen Rand) ausradiert.
- Incipit
- 1ra Sicut desidiosi et pigri nimium lectoris est obscura et magnis sententiis grauida nolle exponere (Udo sent. prol.) …
- Explicit
- 68vb … de melle commesto, quam filius delectetur in melle conmedendo ›me‹l (Udo sent. IV) [darauf folgt noch eine Textergänzung (mit Verweiszeichen)].
- Edition
- Ein unpubliziertes Typoskript mit einer Edition (Transkription nach dieser Hs. [i. d. R. Sigle P, z. T. Sigle V] mit Kollation weiterer Hss.) des kompletten Textes, erstellt von Joseph N. Garvin, wird aufbewart in Notre Dame (IN), Archives of the University of Notre Dame, [folders] CGRV 5/01–5/09 (s. Kent Emery jr. u.a., ‚Quaestiones‘, ‚Sententiae‘ and ‚Summae‘ from the Later Twelfth and Early Thirteenth Centuries: The Joseph N. Garvin Papers (II), in: Bulletin de philosophie médiévale 48 (2006), S. 15–81, hier S. 71–76); lediglich Auszüge (nach oder mit Benutzung dieser Hs.): Odon Lottin, Le premier commentaire connu des Sentences de Pierre Lombard, in: Recherches de théologie ancienne et médiévale 11 (1939), S. 64–71 (diese Hs. Sigle P, 1rb, 5rb–va, 32ra–rb, 35ra–rb) (wieder abgedr. in: Odon Lottin, Psychologie et morale aux XIIe et XIIIe siècles, Bd. 6: Problèmes d’histoire littéraire. De 1160 à 1300, Gembloux 1960, S. 9–18); Odon Lottin, La doctrine morale des mouvements premiers de l’appetit sensitif aux XIIe et XIIIe siècles, in: Archives d’histoire doctrinale et littéraire du moyenâge 6, 1931, S. 49–173, hier S. 96f. (nach dieser Hs., 35vb–36rb Quod veniale peccatum sit contra legem dei); Jacques Guy Bougerol, La théologie de l’espérance aux XIIé et XIIIé siècles, Paris 1985, Bd. 2, S. 441 (Nr. 18) (nach dieser Hs., 50rb–va Quod fides et spes et caritas et operatio secundum aliquod aequalia sunt in praesenti); Johannes Brinktrine, Zur Lehre der mittelalterlichen Theologen über die Konsekrationsform der Eucharistie. Von Paschasius Radbertus bis zu Hugo von Saint-Cher († 1264), in: Theologie und Glaube 45, 1955, S. 188–207, hier S. 200, Anm. 19 (nach dieser Hs., 59va–vb Quibus verbis institutum sit hoc sacramentum [eucharistiae]); Artur Michael Landgraf, Udo und Magister Martinus, in: Recherches de théologie ancienne et médiévale 11, 1939, S. 62–64 (nach dieser Hs., 66va–vb Propter hoc dicunt quidam peccata dimissa non redire actu).
Faszikel II (Bl. 69–76)
- Sachtitel / Inhalt
- Hugo de Sancto Victore.
- Entstehungsort
- s.l. (unbekannt).
- Entstehungszeit
- wohl frühes 13. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 8 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 21,5 × 15 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 4 IV84 Nach dem vollständigen Quaternio Blattverlust.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- S. zum Codex.
- Zustand
- An den (oberen und äußeren) Rändern beschnitten (ohne Textverlust); z. T. leicht verschmutzt. Bl. 72 mit Fehlstelle.
- Schriftraum
- 18,5–19,5 × 13,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 49–55 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Wohl von zwei Händen geschrieben.
- Buchgestaltung
- An Kapitelanfängen Platz für Überschriften freigelassen, aber nicht ausgeführt, ebenso scheinen die hier befindlichen Initalmajuskeln aufwendiger geplant gewesen zu sein; Satzmajuskeln.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Stellenmarkierungen (Zeigehände, Nota-Zeichen); 69r zeitgenössische Federprobe. – S. auch Codex.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- S. Geschichte der Handschrift.
3) 69ra–76vb
- Verfasser
- Hugo de Sancto Victore (GND-Nr.: 118554611).
- Titel
- Didascalicon de studio legendi (Ende fehlt) .
- Angaben zum Text
- Goy, ÜWHV, S. 14–36 (Nr. 2.2.1.4). 69ra Appendix vorangestellt, 69ra–76vb prol. und lib. I, cap. 1–lib. V, Anfang von cap. 4 (ohne 74vb lib. III, cap. 13 [z. T.], 14–17 und 76va lib. IV, cap. 13–15), danach Text- aufgrund von Blattverlust. – 69ra Tribus modis res subsistere habent: in actu, in intellectu, in mente diuina … et fecit deus, ad actum rerum (Hugo de S. Victore, didasc. app.). Multi sunt quos ipsa adeo natura ingenio destitutos reliquit, ut ea etiam que facilia sunt … (76vb) modo caput, modo corpus ostendit, sicut Ysayas ait: induit me dominus ves[timento] [Text bricht ab] (didasc. prol.–V,4 [mit Auslassungen]).
- Incipit
- 69ra Tribus modis res subsistere habent: in actu, in intellectu, in mente diuina (Hugo de S. Victore, didasc. app.) …
- Weiteres Initium
- 69ra Multi sunt quos ipsa adeo natura ingenio destitutos reliquit ut ea etiam quae facilia sunt (Hugo de S. Victore, didasc. prol.).
- Edition
- Charles H. Buttimer, Hugonis de Sancto Victore Didascalicon de studio legendi (Studies in Medieval and Renaissance Latin Language and Literature 10), Washington, DC 1939 (online: Bibliotheca Augustana, https://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost12/Hugo/hug_did0.html [Zugriff: 07.06.2016]).
Faszikel III (Bl. 77–84)
- Sachtitel / Inhalt
- Quaestiones theologicae.
- Entstehungsort
- s.l. (unbekannt).
- Entstehungszeit
- wohl frühes 13. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 8 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 22,5 × 14,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 4 IV84 84v wohl zeitgenössische Lagenzählung I (zwischen zwei Punkten) auf der letzten Seite. – S. auch zum Codex.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- S. zum Codex.
- Zustand
- Von Bll. 80–81 der untere Rand abgeschnitten (ohne Textverlust).
- Schriftraum
- 17–17,5 × 11 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 32–37 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Von einer Hand geschrieben.
- Buchgestaltung
- 77ra erstes Textwort in Majuskeln (Capitalis rustica); an Kapitel- bzw. Abschnittsanfängen Platz für Initialmajuskeln freigelassen, aber nicht ausgeführt (Vorgaben für Rubrikator z. T. stehengeblieben); Kapitelüberschriften mit einem Paragraphzeichen eingeleitet (s. auch Nachträge und Benutzungsspuren); Satzmajuskeln. 81r–v eine Zählung am Rand.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Einige zeitgenössische Korrekturen und Anmerkungen (z. T. Kapitelüberschriften) am Rand; Nota-Zeichen von mindestens zwei Händen. – S. auch Codex.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- S. Geschichte der Handschrift.
4) 77ra–84vb
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Quaestiones theologicae (Ende fehlt) .
- Angaben zum Text
- Unidentifizierter Text; am Ende Text - aufgrund von Blattverlust. – 77ra Quare data sit circumcisio. ›[P]rivs‹ quam legem populo in monte Sina per Moysem dominus daret … Quare dicitur Abraham primus pater credentium … Quare in illa parte corporis instituta sit circumcisio … (84va) De festiuitatibus ueteris testamenti et figuratis eorum … Quare feria dicatur … (84vb) De tribus principalibus festiuitatibus, qualiter tribus personis assignantur … cum tamen et deum patrem per filium in spiritu sancto omnia fecisse et filium patre mit - [Text bricht ab].
- Incipit
- 77ra Quare data sit circumcisio. ›[P]rivs‹quam legem populo in monte Sina per Moysem dominus daret …
Fragment (Bl. 3a)
- Sachtitel / Inhalt
- Canones synodi Moguntinensis a. 847.
- Entstehungsort
- Rhein-Gebiet/Westdeutschland. Rhein-Gebiet (MGH Conc. 3 [Hartmann 1984], S. 152f. [nach B. Bischoff]); wohl Westdeutschland (Bischoff, Hss. 9. Jh. 3, Nr. 6529).
- Entstehungszeit
- 9. Jh. 9. Jh. (Mitte) (MGH Conc. 3 [Hartmann 1984], S. 152f. [nach B. Bischoff]); 9. Jh. (2. Drittel) (Bischoff, Hss. 9. Jh. 3, Nr. 6529).
- Typus (Überlieferungsform)
- Fragment.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 1 Doppelbl.
- Format (Blattgröße)
- 15 × 15 + 8,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- Beschnittenes Doppelbl. (insg. erhalten: 15 × 15 + 8,5 cm), um 90° gedreht, ursprünglich als Vorsatzbl. (spätestens im 15. Jh. [s. Nachträge und Benutzungsspuren]) vor Fasz. I eingebunden; ca. 1 Zeile sichtbar im Falz zwischen Bll. 8 und 9.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Die beiden Bll. des ehemaligen Doppelbl. werden hier mit [1] (= obere Hälfte des heutigen Bl. 3a) bzw. [2] (= untere Hälfte des heutigen Bl. 3a) bezeichnet.
- Zustand
- Am oberen Rand des ehemaligen Doppelbl. (heute im Falz zwischen Bll. 8 und 9) beschnitten (ohne Textverlust), vom rechten Bl. [2] des ehemaligen Doppelbl. (heute der untere Teil von Bl. 3a) vertikal knapp die Hälfte (ca. ein Drittel des Schriftraums) abgeschnitten (mit Verlust von mehreren Buchstaben in jeder Zeile). Leicht verschmutzt und an der oberen äußeren Ecke (von Bl. 3a) leicht beschädigt.
- Schriftraum
- 13,5 × 9 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 20 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Von zwei oder drei Händen ([1]r–v = [2]v [?] u. [2]r) geschrieben.
- Buchgestaltung
- Canones-Titel in Capitalis rustica; Initialmajuskeln (Versalien) bzw. Satzmajuskeln (an Canones-Anfängen und auch zur weiteren Untergliederung); Canones-Zählung am Rand.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- [2]r (am unteren Rand) Textergänzung (mit Verweiszeichen) des 9. Jhs.; [1]r früh- oder hochmittelalterliche Federprobe. – 3ar Seitenverweis (auf Fasz. I, 17r) von einer Hand des 15. Jhs. und spätmittelalterlicher/frühneuzeitlicher Titelnachtrag (Excerpta sentenciarum) zu Fasz. I, 3av Notiz des 15. Jhs. zur Anzahl der Distinctiones (von Petr. Lomb. sent. I–IV) sowie spätmittelalterliche Federproben.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte des Fragments
- S. Zusammensetzung (Lagenstruktur) und zur Geschichte der Handschrift.
5) 3ar–v
- Titel
- Canones synodi Moguntinensis a. 847 (Fragment).
- Angaben zum Text
- Überliefert unvollständig [1]r–v can. 9–12 (Anfang und Ende fehlen) und [2]r–v can. 16–18 (Anfang und Ende fehlen sowie in jeder Zeile, wenn voll ausgeschrieben, ca. 8–12 Buchstaben) der Konzilsbeschlüsse der Mainzer Synode von 847. – 3ar (obere Spalte) = [1]r [Text setzt ein] De manumissionibus in ecclesisi[a] celebrandis. Si id nostri consacerdotes … rationabiliter est decretum, [im Falz zwischen Bll. 8 und 9, obere Spalte = [1]v, Z. 1 mehr oder weniger deutlich zu erkennen: conuenit fieri portiones, quarum sit] (3av [obere Spalte] = [1]v) una pontificis, altera clericorum … ecclesiasticae regulae disciplinam [Text bricht ab]. [Im Falz zwischen Bll. 8 und 9, untere Spalte = [2]r, Z. 1 kaum zu erkennen: [Text setzt ein] studium in aedificando …] (3av [untere Spalte] = [2]r) necessitatem pertinent et … propter indigentiam m[endici] [[2]v, Z. 1 im Falz zwischen Bll. 8 und 9, untere Spalte im Digitalisat nicht zu erkennen] (3ar [untere Spalte] = [2]v) [saepi]us non fiant [m]anniti … et cum ratione [hoc] faciat [Text bricht ab].
- Edition
- MGH Conc. 3 (Hartmann 1984), S. 150–177, hier S. 167f., 170 (diese Hs. Sigle V1).
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2015.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 328. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2015.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.