Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 33
Psalter-Stundenbuch
Pergament, Papier · 3, 225, 4 · 15,8 × 12 cm · Böhmen · um 1390
- Schlagwörter (GND)
- Bibel / Psalmen / Stundenbuch / Liturgie.
- Entstehungsort
- Böhmen.
- Entstehungszeit
- um 1390.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, Vorsatzbll. Papier (1a–3a, 227*–229*).
- Umfang
- 3, 225, 4.
- Format (Blattgröße)
- 15,8 × 12 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (II-1)3a + 22 V220 + (V-5)225 + 1226 + (II-1)229* Bei ungezählten Bll. folgt die Zählung dem Digitalisat (1a–3a, 227*–229*). 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 229* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Foliierung Rom, 17. Jh. (1–225). Am Anfang des Psalters parallel dazu eine weitere Foliierung in Rötel, 16./ 17. Jh. (?) (1–43).
- Zustand
- Gelegentlich Ausrisse an den Seitenrändern, keine Textverluste (Bll. 22, 50, 53, 55, 117, 118, 124, 137, 164, 176, 177, 183, 207, 225).
- Wasserzeichen
- Aufgrund der Größe der Hs. nicht digitalisiert.
- Schriftraum
- 10,7 × 8,1 cm (1r–158v und 167r–205r).
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 1r–158v und 167r–205r 17 Zeilen; 159r–166v 16 Zeilen; 208r–220v 23 Zeilen; 221r–223r 27–36 Zeilen; 224v–225v 24–25 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Ein Hauptschreiber 1v–205r und (weniger sorgfältig) 208r–221r. Rubriken mit spitzer Feder vorgeschrieben, zum Teil am Seitenrand, z.B. 132v canticum graduum, 151v canticum Anne prophetisse. Rubrik nicht ausgeführt 161v fides At[anasianum]. Nachträge von 5 Händen: 1. 1r, um 1400; 2. 205v–206r, 15. Jh.; 3. 206v–207v, um 1400; 4. 221r–223r, 15. Jh.; 5. 224v–225v, 15. Jh.
- Buchgestaltung
- Psalter und Cantica durch 7–10zeilige Initialen gegliedert. 2–3zeilige Lombarden (blau-rot alternierend) zu Textanfängen, 1 zeilige Lombarden (blau-rot alternierend) als Satzinitialen. Nachtrag ab 221r–223r rubriziert, 2zeilige Lombarden zu Textabsätzen, 1zeilige als Satzinitialen. Weitere Nachträge ohne Rubrizierung.
- Buchschmuck
- Psalter und Cantica durch 7–10zeilige illuminierte Initialen in Gebetsabschnitte gegliedert (1v Ps 1, 24r Ps 26, 38v Ps 38, 52r Ps 52, 66r Ps 68, 99v Ps 97, 117v Ps 109, 150r Beginn der Cantica). Auf 83r wurde der Platz für eine Initiale zu Ps 80 ausgespart, diese aber nicht ausgeführt. 2r 4zeilige illuminierte Initiale zu Ps 2 (vgl. Günther Haseloff, Die Psalterillustration im 13. Jahrhundert, phil. diss. Göttingen 1936, S. 70f.). Nur Ps 68 (66r Salvum me fac …) und 109 (117v Dixit dominus …) mit figürlichem Schmuck. 66r Jonas im Rachen des Fisches, die Arme flehend zu Gott erhoben. 117v Christus thronend mit Buch und segnend erhobener Rechten, zu seinen Füßen zwei durch ihre trichterförmige Kopfbedeckung als Juden gekennzeichnete Personen (… donec ponam inimicos tuos scabellum pedum tuorum … , Ps 109,1). Malerische Ausstattung erschlossen in heidICON.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 172r am rechten Seitenrand in Rötel gezeichnet und später unvollständig getilgt die Zeichnung einer stehenden Figur mit Hörnern (Teufel?). Die Zeichnung steht bei den Fürbitten für die kirchlichen Funktionsträger und für den König.
- Einband
- Weisser Pergamenteinband auf dicken Pappen. Spuren von zwei textilen Schließenbändern. Dickes Kapitalband mit Seidenfäden in Braun und Gelb umstochen. Nach Schunke, Einbände 1, S. 256 und Schunke, Einbände 2,2, S. 813 in Rom, um 1780 entstanden.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Der Stil der ornamentalen Ausstattung der Hs. deutet auf eine Entstehung im Böhmischen. Die Auswahl der Heiligen in den Suffragien des Marienoffiziums und in den Litaneien sprechen für die Diözesen Prag oder Olmütz. Die Schreibungen einiger weniger Rubriken lassen vermuten, dass der Schreiber tschechisch sprach: 82v: ›Capitola‹; 117r ›Capitollum‹; 151v ›Pysano bohu‹ (Rubrik zum Canticum Samuelis, I Sm 2,1–10). Alttschechisch "Pysano bohu": "für Gott geschrieben". "Kapitola" tschechisch für "Kapitel". Das ehemalige Spiegelbl. 226 weist Spuren alter Schrift auf: 226v Eintrag (Federprobe?) hec scripsit dominus Johann[es] vo[n] St[ri] … [?]. Namen nicht eindeutig lesbar. 226v unten, kopfstehend: Notarius publicus imperialis … weiter unten … et ager …. Das Bl. wurde aus einem Notariatsinstrument geschnitten, Schrift größtenteils durch Abrieb und Beschnitt verloren. 1ar Signatureintrag Pal. 33. darunter in dickem blauem Stift (gestrichen). 1r Capsa-Nummer: C. 90; Allacci-Signatur (gestrichen) 361 (siehe: Pal. lat. 1949, 8v); ältere römische Signaturen 305; 402 (gestrichen) und Besitzstempel der BAV, dieser auch 220v und 225v. Auf Rücken und Vorderspiegel jeweils blaues Signaturschild der BAV.
- Besonderheiten
- Die Textzusammenstellung der Hs. vereinigt die üblichen Beitexte des Psalters (z.B. Cantica, Litanei) mit den Kernelementen des Stundenbuches (Officium parvum BMV, Officium mortuorum, Preces) zum Psalter-Stundenbuch. Dazu kommt noch ein Hymnarium, das in dem Umfang nicht zum Standardbestand von Psalter oder Stundenbuch gehört. Zum Psalter-Stundenbuch: Adelaide Bennett, The Transformation of the Gothic Psalter in Thirteenth-Century France, in: Frank O. Büttner, The illuminated psalter, studies in the content, purpose and placement of its images, Turnhout 2004, S. 211–221, S. 218f.; Victor Leroquais, Les Psautiers manuscrits latins des bibliothèques publiques de France 1, Macon 1941, S. LVIII–LIX.
- Literatur
- Ehrensberger, Libri liturgici, S. 382f.; Zdeňka Hledíková, Zpráva o hledání Husova breviáře, in:
Český časopis historický 95 (1997), S. 679–690; Petr, Soupis 1, S. 23–26; OVL, Pal.lat.33; Salmon, Mss. liturgiques 1, S. 17f.; Salmon, Mss. liturgiques 4, S. 154; Schunke, Einbände 2,2, S. 813; Stevenson, Latini, S. 5f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r
- Titel
- Hymnus.
- Angaben zum Text
- Hymnus zur Sonntagsmatutin im Jahreslauf. Nachgetragen entsprechend dem im Grundstock der Hs. vorhandenen Hymnus zum Psalmengebet am Montag (23v).
- Incipit
- 1r [P]rimo dierum omnium quo mundus exstat …
- Explicit
- 1r … cum spiritu paraclito regnans per omne seculum.
- Edition
- AH 51, Nr. 23, S. 24. Vgl. Joseph Szövérffy, Die Annalen der lateinischen Hymnendichtung. Ein Handbuch. Bd. 1: Die lateinischen Hymnen bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Berlin 1964, S. 142, S. 214.
2) 1v–149v
- Titel
- Psalterium feriatum.
- Angaben zum Text
- Die 150 Psalmen des Psalterium Gallicanum in biblischer Reihenfolge, eingerichtet zum Psalmengebet nach dem Cursus Romanus und mit Offiziumstexten versehen (Antiphonen, Capitula, Hymnen). Z.B. zum Montag: 23v ›Anthyphona feria secunda ad nocturnum‹. Dominus defensor (CAO 2404). Dominus illuminacio mea … (Ps 26). Durch illuminierte Initialen in acht Abschnitte gegliedert. Hymnen: 23v AH 51, Nr. 26, S. 28. Im weiteren nur noch Pauschal ›Ympnus‹ ohne Angabe eines bestimmten Textes (z.B. 51r, 65v).
- Rubrik
- 23v ›Anthyphona feria secunda ad nocturnum‹.
- Incipit
- 23v Dominus defensor …
- Explicit
- 149v … omnis spiritus laudet dominum.
- Edition
- AH 51, Nr. 26, S. 28.
3) 149v–164r
- Titel
- Cantica.
- Angaben zum Text
- 149v–164r Cantica mit Antiphonen: 149v Antiphon Conversus est (CAO 1918); 149v–150v Confitebor (Is 12,1–6); 150v–151v Ego dixi (Is 38,10–20); 151v–152r Exultavit (I Sm 2,1–10); 152r–153v Cantemus domino (Ex 15,1–19); 153v–155v Domine audivi (Hab 3,2–19); 155v–158v Audite celi (Dt 32,1–43); 158v–159v Benedicite (Dn 3,57–88); 159v–160v Benedictus (Lc 1,68–79); 160v Magnificat und Nunc dimittis hier nur als Incipit (Magnificat anima; Nunc dimittis servum tuum domine et cetera); 160v–161v Te Deum; 161v–164r Symbolum Athanasianum (Quicumque …); 164r Pater noster und Credo hier nur als Incipit (Pater noster; Credo in deum patrem et cetera). Die Cantica mit dem Te Deum, dem Athanasianischen Glaubensbekenntnis und dem Vaterunser.
- Rubrik
- 149v ›Canticum Ysaie, antiphona‹. 149v ›Psalmus David‹.
- Incipit
- 150r Confitebor tibi domine …
- Explicit
- 164r Credo in deum patrem et cetera.
4) 164r–170r
- Titel
- Litania.
- Angaben zum Text
- Allerheiligenlitanei, darin angerufen u.a. (165r) Blasius, Georgius, Adalbertus, Christophorus, Chrysogonus, Pancratius, Vitus, Wenzelslaus, Mauritius, Dionysius, Bonifatius, Kilian, Remigius, Germanus, Benedictus, Gallus, Leonardus, Gothardus, (165v) Afra, Walpurgis. Die Auswahl der Heiligen deutet auf Böhmen, Walpurgis findet sich im Festkalender von Olmütz, nicht aber dem von Prag. Germanus (episcopus Parisiensis?) fehlt in beiden. Vgl. auch die Suffragien 184r–189v.
5) 170r–175v
- Titel
- Preces.
- Angaben zum Text
- 170r–175v Orationes. 170r Omnipotens sempiterne deus dirige actus nostros … (Corp. orat. 3830). … ad vitam eternam consequendam per dominum nostrum Ihesum. 175v ›Preces minores‹. Ego dixi domine miserere mei … [Ps 40,5]. Bittgebete. Preces minores durchgehend Psalmverse.
- Rubrik
- 170r ›Oratio‹. 175v ›Preces minores‹.
- Incipit
- 170r Omnipotens sempiterne deus dirige actus nostros …
- Weiteres Initium
- 175v Ego dixi domine miserere mei …
- Explicit
- 175v … domine exaudi orationem meam.
- Edition
- Corp. orat.
6) 176r–194r
- Titel
- Officium parvum beatae Mariae virginis.
- Angaben zum Text
- 176r–194r Officium parvum beatae Mariae virginis. (176r–189v) Matutin. 176r [D]omine labia mea aperies … [Ps 50,17] - … gloria patri. ›Invitatorium‹. Ave Maria gracia plena … . ›Sabbato invitatorium‹. In honore beatissime virginis Marie venite adoremus. ›Sequitur psalmus‹. [V]enite exultemus … [Ps 94]. 184r–189v Suffragia: 184r ›De patronis‹. … patronorum nostrorum Viti, Wenceslai, Georgii, Adalberti, Procopii, Ludmille necnon quinque fratrum. 184v Sigismund, Stephanus. 185r Laurentius, Martin. 185v Nikolaus, Procopius. 186r Katharina. 186v Margaretha. 187r Ludmila, Elisabeth. 187v Maria Magdalena. 188r Dorothea, Barbara. 188v Martha. In den Suffragia fallen neben weithin verehrten Heiligen vor allem Wenzel, Adalbert, Prokop und Ludmilla auf, die in Prag und Olmütz besondere Verehrung genossen. Siehe etwa zu Ludmilla die Antiphon Quasi stella matutina in medio nebule … - … o bohemorum patrona … nos serva a nocentibus (AH 5, Nr. 70, S. 196; Cantus ID: 205751 - nur zwei Nachweise im Cantus Index, http://cantusindex.org/id/205751, Zugriff: 27.07.2020). (190rv) Prim. (190v–191r) Terz. (191rv) Sext. (191v–192r) Non. (192r–193r) Vesper. (193r–194r) Complet. Das kleine Marienoffizium. Hymnen: 177r AH 50, Nr. 72, S. 86f. Strophe 1–5 und AH 52, Nr. 55, S. 59 Strophe 5 sowie Doxologie. 181v AH 50, Nr. 72, S. 86f. Strophe 6–7 und AH 52, Nr. 55, S. 59 Strophe 5 sowie Doxologie. 190r AH 51, 84, S. 89 (Strophe 11), AH 51, Nr. 50, S. 49 (Strophe 3), AH 52, Nr. 55, S. 59 (Strophe 5). 193rv AH 27, Nr. 81, S. 118 (Strophe 4–6) und AH 52, Nr. 55, S. 59 Strophe 5.
- Incipit
- 176r [D]omine labia mea aperies …
- Explicit
- 194r … resurgamus per dominum.
7) 194r–205r
- Titel
- Officium mortuorum.
- Angaben zum Text
- Das Totenoffizium weist zwei Responsorienreihen auf, Ottosen erfasst die Hs. daher als VAT 33A und VAT 33B (vgl. S. xxxix). Während die erste Serie (196r–201v, Ottosen, responsories, S. 181: R 70, 44, 76, 47, 58, 83, 1, 18, 38) den Prager Hss. nahe steht, von diesen aber auf Position 8 abweicht (18 statt 47), steht die zweite Serie (202v–204v, Ottosen, responsories, S. 142: R 14, 72, 24, 57, 32, 40, 68, 28, 38) den Prämonstratensischen Hss. nahe, weicht aber ebenfalls auf Position 8 ab (28 statt 18, siehe Ottosen, responsories, S. 278). Knud Ottosen, The responsories and versicles of the Latin Office of the Dead, Aarhus 1993, S. xxxix, 142, 181, 278, 351. Eine genaue Einordnung ist auf dieser Basis nicht möglich, die weiteren Merkmale der Hs. sprechen jedoch deutlich für eine Zuordnung zum böhmischen Raum, wahrscheinlich zu den Diözesen Prag oder Olmütz.
- Rubrik
- 194r ›Incipiunt vigilie‹.
- Incipit
- 194r Oremus pro omnibus fidelibus defunctis …
- Weiteres Initium
- 194r Placebo domino in regione vivorum …
- Explicit
- 205r … claritatis gaudiis fac videre. Per dominum.
8) 205v–206r
- Titel
- Officium de sancto Achatio.
- Angaben zum Text
- Reimoffizium für den Festtag des hl. Achatius. 205v Achacium cum sociis suis crucis patibulum subire … ; 205v ›Invitatorium‹. 205v Iubilemus regi deo glorioso qui tropheo … ; 205v Hermolaus presbyter veritatis hos iter docendo … . Im wesentlichen AH 5, Nr. 28, S. 91–93 (soweit lesbar zur 1. Vesper abweichend). Parallelüberlieferung: Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 1018, 246r–247r und 262r (Antiphonarium, 14. Jh.). Das Offizium steht in der Klosterneuburger Hs. ebenfalls nach dem Totenoffizium. In dem getilgten Text unten auf 205r dürfte der Anfang des Offiziums zu suchen sein (vgl. Cantus ID: 202838, 100165 und 601012). Teilweise schlecht lesbar.
- Rubrik
- 205v ›Invitatorium‹.
- Incipit
- 205v Achacium cum sociis suis crucis patibulum subire …
- Explicit
- 206r … salva cunctum populum deo reddens gratum.
- Edition
- AH 5, Nr. 28, S. 91–93.
9) 206v–207v
- Titel
- Officium de visitatione beatae Mariae virginis.
- Angaben zum Text
- Aus dem Reimoffizium zum Fest der Heimsuchung Mariens AH 24, Nr. 29, S. 89 der Anfang mit den Antiphonen der ersten Vesper bis einschließlich Magnificat (vgl. auch Cantus ID: 200058). Im Anschluß das Gebet Corp. orat. 3936.
- Incipit
- 206v [Ac]cedunt laudes virginis admirande indaginis …
- Weiteres Initium
- 207v Omnipotens sempiterne deus qui ex abundantia caritatis beatam Mariam …
- Explicit
- 207v … donis celestibus repleamur et ab omnibus adversitatibus eruamur, per dominum.
- Edition
- AH 24, Nr. 29, S. 89. Corp. orat. 3936.
10) 208r–223r
- Titel
- Hymnarium.
- Angaben zum Text
- Hymnen, durchgehend mit Rubrik, häufig mit abschließender Doxologie. 208r ›In Pascha‹. AH 51, Nr. 85, S. 90f. (1. Zeile decus statt deus). ›Ad completam‹. AH 51, Nr. 83, S. 87. 208v ›In laudibus‹. AH 51, Nr. 84, S. 89. 209r ›Ad vesperas‹. AH 50, Nr. 215, S. 285. 209v ›De sancta cruce‹. AH 51, Nr. 80, S. 85f. (Lignum crucis mirabile … ). ›Item alius‹. AH 50, Nr. 223, S. 291. 210r ›In ascensione domini‹. AH 50, Nr. 143, S. 192f.. 210v ›In laudibus‹. AH 51, Nr. 89, S. 95f. ›In Pentecosten‹. AH 50, Nr. 144, S. 193. 211r ›In nocturno‹. AH 51, Nr. 92, S. 98–100 (mit Strophe 9 Hinc Christe nunc … , vgl. AH 51, Anm. S. 100). 211v ›In laudibus‹. AH 51, Nr. 91, S. 97 (letzte Strophe verkürzt). ›Johannis‹. AH 50, Nr. 96, S. 120 (endet auf simul et creator spiritus regnat, vgl. AH 50, Anm. S. 122). 212v ›Petri et Pauli‹. AH 51, Nr. 188, S. 216. 213r ›Marie Magdalene‹. AH 51, Nr. 174, S. 196. ›In nocturno‹. Ulysse Chevalier, Repertorium hymnologicum, Bd. 1, Louvain 1892, Nr. 9188. AH 50, Nr. 72, S. 86. 213v ›In laudibus‹. AH 51, Nr. 126, S. 146. ›De sancto Laurencio‹. 214r AH 50, Nr. 33, S. 33. ›In nativitate sancte Marie‹. AH 51, Nr. 125, S. 144. 214v ›Ad nocturnum‹. AH 51, Nr. 122, S. 139. ›Sancti Wenceslai‹. AH 52, Nr. 382, S. 325. 215r ›Sancti Michaelis‹. AH 50, Nr. 146, S. 197. ›In nocturno ymnus‹. AH 50, Nr. 156, S. 207. 215v ›Omnium sanctorum‹. AH 51, Nr. 129, S. 150. ›In nocturno‹. AH 51, Nr. 130, S. 152. 216rv ›Sancti Martini‹. AH 27, Nr. 154, S. 218f. AH 51, Nr. 107, S. 121 (nur zu Andreas und die Strophen des Refrain). 216v ›De apostolis‹. AH 51, Nr. 108, S. 125. 217r ›In nocturno‹. AH 50, Nr. 17, S. 19 (zweiter Vers etwas abweichend). ›De martyribus‹. AH 50, Nr. 153, S. 204. 217v ›Ad matutinam‹. AH 50, Nr. 17, S. 19. ›Ad laudibus‹. AH 51, Nr. 112, S. 128. 218r ›De sancta Katherina‹. AH 52, Nr. 248, S. 226. ›In vesperis‹. AH 51, Nr. 114a (letzte Strophe verkürzt). 218v AH 51, Nr. 113, S. 129. ›De confessoribus‹. AH 51, Nr. 118, S. 134. 219r AH 50, Nr. 21, S. 20. ›In laudibus‹. AH 51, Nr. 121, S. 137. ›Thome apostoli‹. 219v AH 51, Nr. 107, S. 121f., Strophe 3 und Refrain 1. AH 43, Nr. 325, S. 193 (ohne die 3. Strophe) - hier als Teil von AH 51, Nr. 107. ›Mathie‹. AH 51, Nr. 107, S. 122 (Strophe 9 und angeschlossen die Strophen 4 und 5). ›Mathei‹. AH 51, Nr. 107, S. 122 (Strophe 7 und Refrain 1). 220r Ulysse Chevalier, Repertorium hymnologicum, Bd. 1, Louvain 1892, Nr. 2318. ›Symonis et [Thadee]‹. AH 51, Nr. 107, S. 122 (Strophe 8, beginnend Sancte Symon …). ›In dedicacione‹. AH 51, Nr. 102, S. 110 (Strophen 1–8). 220v ›Sancti Nicolai‹. AH 51, Nr. 183, S. 209. 221r ›Ad completorium ymnus‹. AH 51, Nr. 45, S. 43f. ›Ad nocturnum ymnus‹. AH 51, Nr. 23, S. 24. ›Ad laudes‹. AH 50, Nr. 4, S. 11. 221v ›Dominicis noctibus ad vesperas‹. AH 51, Nr. 34, S. 34 (nur Incipit). ›De sancta trinitate ymnus‹. AH 51, Nr. 40, S. 38. ›Ad completorium ymnus‹. AH 51, Nr. 44, S. 42 (Schluss gekürzt). ›Ad nocturnum‹. AH 51, Nr. 24, S. 26 (nur Incipit). ›Ad laudes‹. AH 51, Nr. 31, S. 31. ›Feria secunda ad nocturnum‹. Sompno refectis artubus, quere ante dominus illuminacio. ›Ad laudes‹. AH 50, Nr. 5, S. 11. ›Ad vesperas‹. AH 51, Nr. 36, S. 36. 222r ›Feria tercia ad nocturnum‹. AH 50, Nr. 22, S. 23. ›Ad vesperas‹. AH 51, Nr. 36, S. 36 (nur Incipit). ›Feria quarta ad nocturnum‹. AH 51, Nr. 27, S. 28. ›Ad laudes‹. AH 50, Nr. 23, S. 23. ›Ad vesperas ymnus‹. AH 51, Nr. 37, S. 36. ›Sequitur ad laudes ymnus‹. 222v AH 50, Nr. 24, S. 24. ›Ad vesperas‹. AH 51, Nr. 38, S. 37 (nur Incipit). ›Feria quinta ad nocturnum‹. AH 51, Nr. 29, S. 29 (nur Incipit). ›Ad laudes ymnus‹. AH 51, Nr. 32, S. 32 (nur Incipit). ›Ad vesperas‹. AH 51, Nr. 39, S. 38. ›Sabbato nocturnum‹. AH 51, Nr. 30, S. 30. ›Ad laudes‹. AH 51, Nr. 33, S. 34. 223r ›… ad laudes ymnus‹. AH 51, Nr. 109, S. 126. ›De confessoribus ad laudes ymnus‹. AH 51, Nr. 117, S. 133. ›De simplici confessore ymnus‹. AH 52, Nr. 70, S. 74.
- Rubrik
- 208r ›In Pascha‹.
- Incipit
- 208r Vita sanctorum decus angelorum …
- Explicit
- 223r … nunc et per cuncta secula. Amen.
- Edition
- AH.
11) 224v–225v
- Titel
- Litania.
- Angaben zum Text
- Auszug aus dem Fürbittenabschnitt einer Litanei (Wortlaut nicht übereinstimmend mit dem entsprechenden Abschnitt der Litanei 164r–175v). Die Formulierung in den Fürbitten (224v) Oremus … pro congregacione nostra. Memor esto domine congre[gacionis nostre] könnte auf die Zugehörigkeit des Beters (wohl nicht der Erstbesitzer der Hs., da es sich hier um einen späteren Nachtrag handelt - Nachtragshand 5, 15. Jh.) zu einer Ordensgemeinschaft deuten. Das Ende der Fürbitten ist oft verkürzt.
- Incipit
- 224v Oremus pro omni gradu ecclesie …
- Explicit
- 225v … pro peccatis et negligenciis nostris, domine ne.
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 33. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.