Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 330

Conradus de Soltau; Hermannus Galigaen

Papier, Pergament · 1, 311, 1 Bll. · 21 × 15 cm · Deutschland (?) · 1400


Schlagwörter (GND)
Theologie / Dogmatik / Historiographie.
Entstehungsort
Deutschland (?).
Entstehungszeit
1400 . (Handschrift datiert).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier (historisches Vorsatzbl. A aus Pergament).
Umfang
1, 311, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
21 × 15 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a (inkl. Spiegel) + (VIII+1)16 (inkl. Bl. A) + 3 VI52 + (VI-1)64 (55 bei der Zählung übersprungen) + 20 VI303 (inkl. Bl. 131bis) + (IV-1)310 + (I-1)311* (inkl. Spiegel) .
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (A [sicherlich von späterer Hand], 1–54, 56–131, 131 [später ergänzt: bis], 132–262, 163–164 [hier zitiert [263] bzw. [264]], 265–310); 110r, 210r, 298r, 304r, 310r mit einer älteren, um 10 zu niedrig angesetzten Zählung; modernes Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 17r–89r, 113r–292r Lagenzählung 2–8, 10–25 (in arabischen Ziffern des 15. Jhs.) auf der jeweils ersten Seite sowie 52v (vgl. 298r), 76v (beschnitten), 124v–159v, 183v–291v Lagenreklamanten (von Text- oder zeitgenössischer Hand) auf der jeweils letzten Seite.
Zustand
Z. T. leicht verschmutzt (Bl. A, insb. Ar, stark verschmutzt und löchrig), Bll. 309–10 oben mit Flecken, die auf einen Ketteneinband zu weisen scheinen. Von Bl. 56 nur am inneren Rand in der Horizontalen ca. ein Drittel erhalten, der Rest abgeschnitten (ohne Textverlust).

Schriftraum
15,5–17 × 9–10 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
unregelmäßig (31–47 Zeilen).
Angaben zu Schrift / Schreibern
Inkl. der Nachträge ab 303v wohl von einer (Haupt-)Hand (s. Geschichte der Hs.) geschrieben, bisweilen scheinbar unterbrochen; 189v (z. T.)–190r, 200r–201v in Bastarda. – S. auch Nachträge und Benutzungsspuren.
Buchgestaltung
Rote (Zwischen-)Überschriften (wie auch Quellenangaben z. T. am Rand); rote Lombarden (z. T. mit Aussparungen) bzw. Initialmajuskeln (Vorgaben für Rubrikator z. T. stehengeblieben); an Abschnittsanfängen z. T. die ersten Worte in vergrößerter Schrift; rote Unterstreichungen, Paragraphzeichen und z. T. auch Interpunktion, rubrizierte Satzmajuskeln. 1r–161r, 298r–303r (nachgetragene ?) Seitentitel auf Rectoseiten (Buchzählung). 304r–309v Rubrizierungen nur 304r–v, 305r–309v Jahreszahlen (zu den Pontifikaten der Päpste) am Rand. – Ohne Linierung, lediglich mit Begrenzung des Schriftraums.

Nachträge und Benutzungsspuren
S. Angaben zu Schrift/Schreibern. – Zeitgenössische Korrekturen, Anmerkungen (u. a. zu Textlücken, z. B. 63v, 66r; 52v Seitenverweis zu 298r) und Stellenmarkierungen (u. a. rote Nota-Zeichen), die meisten von Texthand. Bl. Ar (?), 136v Federproben.

Einband
Römischer Einband zwischen 1626 und 1633: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Nach den Kolophonen (160v ›Explicit lectura capittuli Firmiter de summa trinitate et fide katholica completa in studio Hei[de]lbergensi per Conrardum de Soltou, sacre theologie doctorem, anno domini M° CCC° 88° die 19a mensis Aprilis, etscripta per meGerardum, finita et completa de Ruremunde inuestis [?] de [folgt ein nicht entzifferbares Wort] anno [durchgestrichen: xcix ?] cccc° in prima die, scilicet circumcisionis domini, amen; 298r Explicit hoc collectorium libri q[ue] dicitur rationale diuinorum officiorum collecti a magistro Hermano Galigaen, bone memorie canonico ecclesie Monasteriensis, cuius anima requiescat in pace, nec non per manus Gerardi Verken finitum et scriptum sub annis domini M° cccc° in die ascensionis domini) geschrieben 1400 von einem Gerhard Verken / Berken (?) aus Roermond an Rur und Maas (?) und nach dem Besitz- und Schenkungsvermerk des 15. Jhs. (Av Ex legatione magistri Gerhardi Brannt pertinet vniuersitati Heidelbergensi) von Gerhard (Brandt) von Deventer (* ca. 1370, † 1437, seit 1400 an der Univ. Heidelberg [s. Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 175–177]) der Univ. Heidelberg vermacht (s. auch 310r–v die z. T. mittelniederdeutschen Nachträge). – Bl. Ar Capsa-Nummer C.21 (auch 1r) mit Allacci-Signatur 730.

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_330
Literatur
Arnold Bühler, Der Traktat ‚Firmiter credimus‘ Konrads von Soltau, in: Aust.-Kat. Palatina, Textbd., S. 45f., Nr. B 5.2; Schunke, Einbände 2.2, S. 831; Stevenson, Latini, S. 89.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–161r, 298r–303r Digitalisat

Verfasser
Conradus de Soltau (GND-Nr.: 100964850).
Titel
Lectura super ‘Firmiter credimus’.
Angaben zum Text
1r–52v, 298r–303r „die große [Heinrich Totting verpflichtete] Einleitung im cod. Vat. Pal. lat. 330“ (Franz Joseph Worstbrock, in: VL2 11, Sp. 883f., das Zitat Sp. 884), unterteilt nach den vier Sentenzenbüchern des Petrus Lombardus (1r–41r lib. I, 41v–48r lib. II, 48v–52v, 298r–300v lib. III [mit Verweisnotiz 52v], 300v–303r lib. IV) wie ebenso der auch anderweitig häufig überlieferte (Haupt-)Text (53r–66r lib. I [56v leer], 66r–73v lib. II, 73v–104v lib. III, 104v–160v lib. IV), zu Letzterem s. Stegmüller, RS 176 (diese Hs. im Hss.-Reg., Bd. 2, S. 810, und hiernach bei Doucet, RS Suppl., S. 112, fälschlicherweise zum Sentenzenkommentar des Konrad von Soltau [Stegmüller, RS 175] genannt) und CALMA 3, S. 8; 160v–161r nachgestellt der Text der Dekretale ‚Firmiter credimus‘ (Liber Extra I,1,1; ed. Emil Friedberg [Hg.], Corpus Iuris Canonici, Bd. 2: Decretalium collectiones, Leipzig 21881, Sp. 5f.) mit Einteilung nach den vier Büchern des Kommentars 1r–52v und 298r–303r bzw. 53r–160v. – (1r–52v, 298r–303r) Quoniam venerabilis sacra [über der Zeile: -que] constitutio [durchgestrichen: -que] illius sancte et apostolice decretalisFirmiter credimus et simpliciter confitemurtenorem orthodoxe uniuersorum fidelium fidei … (52v) Similiter dicitur, quod frui non est magis quam uniri deo, sed quia non stat uniri deo [darauf folgt noch Verweisnotiz: defectum istius quere in fine totius libri: Quin etc., und Lagenreklamant: quin sit fruitio dei]. (298r) Similiter dicitur, quod frui non est magis quam uniri deo, sed quia non stat uniri deo, quin sit fruitio dei, ergo magis est … (303r) circa expositionem textus suo loco inferius, et de hoc de questione. Sequituruna uniuersalis ecclesia‹. (53r–160v) [53r am oberen Rand: ›Assit in principio [es folgen drei abgekürzte, nicht auflösbare Worte]‹] (53r) ›Firmiter credimus et simpliciter confitemur‹ [53r am oberen Rand, mit Verweiszeichen: Sequitur lectura capituli Firmiter de summa trinitate et fide catholica] fidem orthodoxam fidelium solidum et primum omnium uirtutum immobile fore fundamentum. Auctorizans magister gentium, Paulus apostolus, ad Hebreos, undecimo capitulo, sic dicit:sine fide autem impossibile est … ‹ … (160v) in psalmo decimo quintoadimplebis me letitia cum vvltu tuoetc. Ad quam nos perducat trinitas indiuidua in secula seculorum benedicta, amen.Explicit lectura capittuli Firmiter de summa trinitate et fide katholica completa in studio Hei[de]lbergensi per Conrardum de Soltou sacre theologie doctorem anno domini M° CCC° 88° die 19a mensis Aprilis, etscripta per meGerardum, finita et completa de Ruremunde inuestis [?] de [folgt ein nicht entzifferbares Wort] anno [durchgestrichen: xcix ?] cccc° in prima die, scilicet circumcisionis domini, amen. (160v–161r) Firmiter credimus et simpliciter confitemur, quod unus solus est uerus deus, eternus … (161r) et operationem bonam placentes deo ad eternam merentur beatitudinem peruenire.
1ar–v leer.
Ar Signatur etc.
Av Besitz- und Schenkungsvermerk.
Rubrik
1r ›Circa primum librum sententiarum‹.
Incipit
1r Quoniam venerabilis sacra [über der Zeile: -que] constitutio [durchgestrichen: -que] illius sancte et apostolice decretalisFirmiter credimus et simpliciter confitemurtenorem orthodoxe uniuersorum fidelium fidei
Weiteres Initium
53r Firmiter credimus et simpliciter confitemur fidem orthodoxam fidelium solidum et primum omnium virtutum immobile fore fundamentum Auctorizans magister gentium Paulus apostolus ad Hebraeos undecimo capitulo sic dicit sine fide autem impossibile est ; 160v Firmiter credimus et simpliciter confitemur quod unus solus est verus deus aeternus.
Explicit
160v–161r … in psalmo decimo quintoadimplebis me letitia cum vvltu tuoetc. Ad quam nos perducat trinitas indiuidua in secula seculorum benedicta, amen.Explicit lectura capittuli Firmiter de summa trinitate et fide katholica completa in studio Hei[de]lbergensi per Conrardum de Soltou sacre theologie doctorem anno domini M° CCC° 88° die 19a mensis Aprilis, etscripta per meGerardum‹, finita et completa de Ruremunde inuestis [?] de [folgt ein nicht entzifferbares Wort] anno [durchgestrichen: xcix ?] cccc° in prima die, scilicet circumcisionis domini, amen. Firmiter credimus et simpliciter confitemur, quod unus solus est uerus deus, eternus … (161r) et operationem bonam placentes deo ad eternam merentur beatitudinem peruenire.
Edition
s. Angaben zum Inhalt.

2) 161r–298r Digitalisat

Verfasser
Hermannus Galigaen (GND-Nr.: 1138243922).
Titel
Collectorium Rationalis divinorum officiorum Guillelmi Durantis.
Angaben zum Text
Abkürzung des Rationale divinorum officiorum des Guillelmus Duranti senior dictus Speculator (s. hierzu Rep. font. 5, S. 303; CALMA 5, S. 14; ed. CCM 140, 140A–B [Davril / Thibodeau 1995–2000]), verfasst von Hermannus Galigaen (* vor 1330, † 1381; seit 1343 Kanoniker an St. Paul in Münster/Westfalen) (s. B.-G. Guyot, in: CCM 140B [Davril / Thibodeau 2000], S. 224–228 [Erwähnung dieser Hs., S. 228]).
Rubrik
161r ›In nomine domini [über der Zeile: nostri] Iesu Christi incipit [durchgestrichen: rationale diuinorum] collectorium libri qui dicitur rationale diuinorum editi a domino Gvvilhelmo Durandi Minacensis [lies: Mimatensis] ecclesie episcopo dicturi de officijs‹.
Incipit
161v Dicturi de officijs diuinis, de locis in quibus et de personis siue mi[ni]stris a quibus et de indumentis cum quibus huius[mod]i officia exercentur, breuiter [folgt ein durchgestrichenes Wort] premittamus: loca quidem
Explicit
298r … supplico preces porrigi omni bonorum largitori qui est deus benedictus in secula seculorum, amen. Explicit hoc collectorium libri q[ue] dicitur rationale diuinorum officiorum collecti a magistro Hermano Galigaen, bone memorie canonico ecclesie Monasteriensis, cuius anima requiescat in pace, nec non per manus Gerardi Verken finitum et scriptum sub annis domini M° cccc° in die ascensionis domini.
Edition
Auszug: CCM 140B (Davril / Thibodeau 2000), S. 225f. (mit Benutzungs dieser Hs., 297r–v).

3) 303v Digitalisat

Titel
“Somniarium quod composuit sanctus Ioseph, dum captus fuit a rege pharaone”.
Angaben zum Text
Unidentifizierter Text, nachgetragen im 15. Jh.
Rubrik
303v ›Hic incipit somniarium quod comp[osuit ?, oder: compositum est a ?] sancto Ioseph, dum captus fuit a rege pharaone‹.
Incipit
303v Si superman[e]t t[ibi] a[li]q[uod] sompnu[m] [folgt ein unauflösbares Wort], tibi accipe librum quemcumque uolueris
Explicit
303v … x pacem et prosperitatem, y [s]anguine [?] cum [?] [folgt ein unauflösbares Wort], quod p[atet] per sanctum Ioseph, dum captus fuit a rege.

4) 304r–309v, 310r–310v Digitalisat

Titel
Annotationes historicae (praesertim de historia pontificum Romanorum) .
Angaben zum Text
Nachtrag des 15. Jhs. 304r–v ungeordnete chronikalische Notizen zum 7. bis 13. Jh., z. T. auch Literaturgeschichtliches, 304v–309v Notizen zum Leben Jesu, zu Paulus, Petrus und den frühen Päpsten bis Felix III. im 5. Jh. (brechen hier unvermittelt noch vor dem Seitenende ab); 310r–v folgen noch Nachträge: 310r Zeitberechnungnen von Adam bis David bzw. von Adam bis Christus in mittelniederdeutscher Sprache (freundlicher Hinweis von Frau Dr. Karin Zimmermann, Universitätsbibliothek Heidelberg) und zwei Exzerpte aus Gregorius Magnus (dial. IV,50 u. 26), 310v kurze chronikalische (v. a. Westeuropa betreffende) Notizen, teils in lateinischer, teils in mittelniederdeutscher Sprache. – 304r Natiuitas ›Halianno Christi fuit currente 988. In quo anno fuit coniunctio Saturni et Ioui[s ?] in principio Capricorni, et eodem anno translatum fuit regnum Francorum adHugonemCapet.De electione imperatorum‹. Anno domini dcccc° lxxxiiij° tempore Ottonis tertij, s[ecundi] Ottonis imperatoris filij, institutum fuit, ut per officiales imperij imperator eligeretur … (309v) [am Rand: cccclxxix] Felix iijus, natione Romanus, ex patre presbitero, sedit annos uiij, menses xj, dies [durchgestrichen: xuj ?] xuij et cessauit dies u [oder: uj ?]. Hic constituit ecclesia[s] ab episcopo consecrandas; hic etiam constituit, quod accusato dande sunt inducie, ut ad [folgt ein unauflösbares Wort] sperare se possit et quod [Text bricht ab; 310r–v folgen noch Nachträge].
311*r–v leer.
Incipit
304r NatiuitasHalianno Christi fuit currente 988. In quo anno fuit coniunctio Saturni et Iouie in principio Capricorni, et eadem anno translatum fuit regnum Francorum adHugonemCapet.De electione imperatorum. Anno domini dcccc° lxxxiiij° tempore Ottonis tertij, s[ecundi] Ottonis imperatoris filij, institutum fuit, ut per officiales imperij imperator eligeretur


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2018. Aktualisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg, 2025.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 330. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.