Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 335
Petrus Lombardus
Papier, Pergament · 1, 262, 1 Bll. · 33,2–33,5 × 24,7–25 cm · s.l. · wohl 14. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Theologie / Rechtswesen / Kanonistik.
- Entstehungsort
- s.l. (unbekannt).
- Entstehungszeit
- wohl 14. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
- Umfang
- 1, 262, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 33,2–33,5 × 24,7–25 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + (II-1)3 + (VI-1)14 + 7 VI98 + V107 (inkl. Bl. 102a) + 2 VI131 + IV139 + 10 VI259 + I261 + (I-1)262*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 262* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–102, ungezähltes Bl. 102a, 103–261); Vor- und Nachsatzbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 14v–50v, 86v, 119v–131v, 223v–259v Lagenreklamanten (von Texthand) auf der jeweils letzten Seite (z. T. beschnitten).
- Zustand
- An den unteren Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust); auf den letzten Bll. Rostflecke an den inneren Ecken. Einige Fehlstellen und Risse (Letztere ursprünglich genäht).
- Schriftraum
- 17,5–19 × 11,5–12,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 38–41 (i.d.R. 38) Zeilen (außer Bll. 260–261: 35–36 Zeilen).
- Buchgestaltung
- Incipits und Explicits sowie (Zwischen-)Überschriften bzw. Zitate in Rot; i. d. R. abwechselnd rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in Gegenfarbe an Kapitel- bzw. Abschnittsanfängen (s. auch Buchschmuck); in den Kapitelübersichten regelmäßig abwechselnd rote und blaue Satzmajuskeln zur Absetzung der einzelnen Einträge; bisweilen rote, blaue und schwarze Paragraphzeichen; rot-blaue Seitentitel (Buchzählung). Zählung der Distinctiones (am Rand) wohl nachgetragen. 50rb, 124va–vb wurden Glossae volatiles (teilweise) in einer Unterspalte abgesetzt (s. Ed. Grottaferrata 1971–1981 ad loc.).
- Buchschmuck
- 3va, 4ra, 78ra, 140ra, 181rb, 183rb rot-blaue Fleuronné-Initialen zum Prolog und an den Buchanfängen, zu lib. IV auch zum Kapitelverzeichnis (s. auch Buchgestaltung).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Zahlreiche zeitgenössische und spätere Korrekturen (44r, 48v–49v längere Textergänzungen); zahlreiche (nahezu durchgängig notierte) Anmerkungen bzw. Glossennachträge (98v ornamental verziert) und einige Stellenmarkierungen (Nota-Zeichen, 11v Zeigehand); z. T. mit dem Griffel notiert. Einige Federproben. 1r wohl frühneuzeitlicher Titelnachtrag.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1939 und 1957: weißes Pergament über Pappe, auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius XII. und Kardinalbibliothekar Giovanni Mercati sowie rotes Signaturschild.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- 1r alte Signatur 114 oder 119 (?). – S. auch zu BAV, Pal. lat. 321.
- Literatur
- Schunke, Einbände 2.2, S. 831; Stevenson, Latini, S. 90.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–255vb
- Verfasser
- Petrus Lombardus (GND-Nr.: 11859334X).
- Titel
- Sententiae.
- Angaben zum Text
- Stegmüller, RS 1;
Karin Schneider, in: VL2 7, Sp. 511f.; Rep. font. 9, S.
152f. 1ra–2vb Kapitelübersicht zu lib. I, 2vb nachgetragenes Inhaltsverzeichnis
zu den Distinctiones von lib. I, 3r leer (außer nachgetragener Glosse), 3va–vb
prol., 4ra–75rb lib. I (75rb prol. ad lib. II ans Ende gestellt), 75va–137ra
lib. II (75va–77vb Kapitelübersicht; 137ra der erste Teil von prol. ad lib. III
ans Ende gestellt, der zweite Teil fehlt), 137ra–181ra lib. III (137ra–138rb
Kapitelübersicht; 138v–139v leer), 181ra–255vb lib. IV (181ra prol. ad. lib.
IV, 181ra–183rb Kapitelübersicht zu lib. IV, 183rb prol. ad. lib. IV zum
zweiten Mal).
1ar–v leer.
- Incipit
- 3va Cupientes aliquid de penuria ac tenuitate nostra cum paupercula in gazophilacium domini mittere (Petr. Lomb. sent. prol. 1) …
- Explicit
- 255vb … scriptori, etsi non auditori, commemorasse sufficit qui a facie exorsus sedentis per media [über der Zeile: ad pedes] usque uia duce peruenit (Petr. Lomb. sent. IV epil.). ›Finit‹ [am Rand nachgetragen: Expliciunt sentencie].
- Edition
- Collegium S. Bonaventurae ad Claras Aquas (Hg.), Magistri Petri Lombardi Parisiensis episcopi Sententiae in IV libris distinctae, 2 Bde. (Spicilegium Bonaventurianum 4.1/2–5), Grottaferrata (Rom) 31971–1981.
2) 255vb–261rb
- Beteiligte Personen
- Hugo de Sancto Victore (GND-Nr.: 118554611).
- Titel
- De sacramentis Hugonis de Sancto Victore excerpta et Canonistica alia.
- Angaben zum Text
- 255vb–260va Auszüge aus Hugo de Sancto Victore, De sacramentis christianae fidei (lib. II, pars IX, cap. 2–6, 8–9, V,2–3, IV,1–10 [ed. Migne PL 176, Sp. 473A–474C, 475A–476D, 439D–442C, 433B–437B und Rainer Berndt (Hg.), Hugonis de Sancto Victore De sacramentis Christiane fidei (Corpus Victorinum. Textus historici 1), Münster/Westfalen 2008; s. Goy, ÜWHV, S. 133–172 ] mit Zusatz: 260va Sex sunt genera operum, duo cantoris [!], duo nature, duo artificis. Opera creatoris de nichilo aliquid facere … opera artificis iungere et disiungere.), 260va–261rb unmittelbar angeschlossen Buß- und weitere kanonistische Bestimmungen: Si quis per ebrietatem uel uoracitatem eucharistiam (260vb) euomit, xl diebus peniteat … (261vb) ›Martinus papa‹. In sabbato sancto Pasche et Penthecosten si quis aquam consecratam in domo sua ad aspersionem uoluerit recipere, ante crismatis infusionem recipiat.
- Rubrik
- 255vb ›De aqua aspersionis que cum sale benedicitur‹.
- Incipit
- 255vb Alexander, papa quintus a beato Petro, instituit, ut sal et aqua benedicerentur ad aspergendum populum (Hugo de S. Victore, sacr. christian. fid. II,9,2) …
- Weiteres Initium
- 260va–260vb Si quis per ebrietatem vel voracitatem eucharistiam evomit XL diebus paeniteat.
- Explicit
- 261vb ›Martinus papa‹. In sabbato sancto Pasche et Penthecosten si quis aquam consecratam in domo sua ad aspersionem uoluerit recipere, ante crismatis infusionem recipiat.
- Edition
- s. Angaben zum Inhalt.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 335. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.