Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 336
Petrus Lombardus; Bonaventura
Papier · 1, 361 (inkl. der 2 historischen Nachsatzbll.), 1 Bll. · 30–30,3 × 21–21,3 cm · Heidelberg · 1441/44
- Schlagwörter (GND)
- Theologie / Sentenzenkommentar.
- Entstehungsort
- Heidelberg. (Handschrift lokalisiert).
- Entstehungszeit
- 1441/44 . (Handschrift datiert).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 361 (inkl. der 2 historischen Nachsatzbll.), 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 30–30,3 × 21–21,3 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 21 VI252 + V262 + 3 VI298 + (V+2 ?)310 + 3 VI346 + (VII+1)361* + (I-1)362*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 362* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.; die 26. Lage (Bll. 300–309, 299, 310), ursprünglich ein Senio, vermutlich bei der Neubindung 1939–1957 verbunden: das ursprünglich erste Blatt (Bl. 299) kopfständig vor dem letzten (Bl. 310) eingebunden.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–359 [s. auch Zusammensetzung (Lagenstruktur)]); Vor- und Nachsatzbll. (inkl. der 2 historischen Nachsatzbll. 360*–361*) sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 12v–96v, 120v–180v, 204v–252v, 274v–346v Lagenreklamanten (von Text- bzw. zeitgenössischer Hand) auf der jeweils letzten Seite (120v beschnitten).
- Zustand
- An den äußeren Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust). Bl. 1 am äußeren Rand in der unteren Hälfte beschädigt (mit Textverlust).
- Schriftraum
- 17–17,5 × 9–10 cm.
- Spaltenanzahl
- (i. d. R.) 1 Spalte (Haupttext).
- Zeilenanzahl
- (i. d. R.) 29–31 Zeilen (Haupttext).
- Buchgestaltung
- Petr. Lomb. sent. im Haupttext, vom Kommentar (bis auf wenige Seiten) als Klammerglosse umgeben (Begrenzung des Schriftraums der Glosse an oberen, äußeren und unteren Rändern mit roter Tinte). – Haupttext: Incipits und Explicits sowie (Zwischen-)Überschriften und Quellenangaben (z. T. am Rand) in Rot; rote Lombarden an Kapitel- und weiteren Abschnittsanfängen (s. auch Buchschmuck); rote und rubrizierte Satzmajuskeln; in den Kapitelübersichten rote Satzmajuskeln zur Absetzung der einzelnen Einträge, in der zu lib. I Zählung der Distinctiones mit roten Majuskelbuchstaben am Rand; im Text Zählung der Distinctiones in Rot am Rand (s. auch Nachträge und Benutzungsspuren). Einige Glossae volatiles in Unterspalten bzw. aus dem eigentlichen Schriftraum heraus abgesetzt (s. Ed. Grottaferrata 1971–1981 ad loc.). – Glosse mit Rubrizierungen, roten Paragraphzeichen und roten Überschriften; Textfortführung z. T. mittels Verweiszeichen gekennzeichnet.
- Buchschmuck
- 2r, 6r, 109r, 194r, 264r an den Prolog- bzw. Buchanfängen rote, (außer 2r) blau konturierte Initialen mit (außer 264r) Binnenraumornament (194r auch mit menschlicher Gestalt im Binnenraum).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Einige Korrekturen und Anmerkungen des 15. Jhs. sowie Stellenmarkierunge (darunter Zeigehände, z. T. in Rot). Zählung der Distinctiones (des 17. Jhs. ?) auf jeder Rectoseite in der oberen rechten Ecke. Anfänge von lib. II und lib. IV (Bll. 109, 263) mit Blattweisern markiert, zu lib. III (Bl. 194) evtl. verlorengegangen. – 361*v Notiz über den (auch anderweitig bezeugten) Meteoriteneinschlag am 7. Nov. 1492 bei Ensisheim im Elsass (Anno domini M° cccc° xcij vij Idus Nouembris cecidit fulgetra … lapis quidam magnus e nubibus … iuxta oppidum Ensishem in Alsatia … metallim [?] coloris in pondere 300 lib.).
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1939 und 1957: weißes Pergament über Pappe, auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius XII. (schwer identifizierbar) und Kardinalbibliothekar Giovanni Mercati sowie rotes Signaturschild.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Nach den Kolophonen (259r ›Explicit liber sententiarum tertius, anno domini Christi Iesu 1444 in die sancti Anthonij Heyd[e]l[berge] scriptus‹ und 359r ›Deo gracias 1441‹) 1444 in Heidelberg bzw. 1441 geschrieben; Buchgestaltung wie Schrift lassen keinen Bruch erkennen, so dass hier vermutlich ein Schreibfehler vorliegt. – 1r Capsa-Nr. C.174 ohne Allacci-Signatur ; weitere alte Signaturen 1r 1116 (durchgestrichen), 2r 291.
- Literatur
- Schunke, Einbände 2.2, S. 831; Stevenson, Latini, S. 90.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1ra–359r
- Verfasser
- Petrus Lombardus (GND-Nr.: 11859334X).
- Weitere beteiligte Personen
- Bonaventura de Balneoregio (GND-Nr.: 118513176) / Hilarius Pictaviensis (GND-Nr.: 118550896).
- Titel
- Sententiae cum glossis ex Bonaventurae Commentario.
- Angaben zum Text
- Petr. Lomb. sent.
(Stegmüller, RS 1; Karin Schneider,
in: VL2 7, Sp. 511f.; Rep. font. 9, S. 152f. 2r–v prol., 2va–4ra
Kapitelübersicht zu lib. I, 4ra–5v zwischengeschaltet Exzerpte [v. a.] aus
Hilarius Pictaviensis, De synodis [CPL 434], 6r–107r lib. I, 107r–192r lib. II
[107r prol. ad lib. II; Kapitelübersicht fehlt; 107v–108r leer], 192r–259r lib.
III [192r prol. ad lib. III; Kapitelübersicht fehlt; 192v–193r leer], 259v–261r
leer, 263r–359r lib. IV [263ra prol. ad lib. IV; 263ra–264rb Kapitelübersicht])
mit Exzerpten (mit Kürzungen und Abweichungen gegenüber der Ed. Quaracchi
1882–1889) aus Bonaventura de Balneoregio, Commentarius in IV libros
Sententiarum (Distelbrink, Bonaventurae scripta, Nr. 2;
CALMA 2, S. 453) bis auf 1ra–vb, 108v, 193v, 261v–262v als Klammerglosse: 1ra
Profunda fluuiorum scrutatus est et abscondita produxit in lucem, Iob
xxviij. In quo vero aperitur nobis quadruplex genus … (358v)
et per hunc modum intelligendum est de pena uermis. Unde patet quod,
etsi se [?] rodat, non tamen [darauf folgt ein nicht
entzifferbares Wort] non aufert.
1ar–v leer.
359v–362*v leer (außer 361*v Notiz [s. Nachträge und Benutzungsspuren]).
- Incipit
- 1ra Profunda fluuiorum scrutatus est et abscondita produxit in lucem, Iob xxviij. In quo vero aperitur nobis quadruplex genus (Bonav. prooem. in sent. I) … (2r) Cupientes aliquid de penuria ac tenuitate nostra cum paupercula in gazophilacium domini mittere (Petr. Lomb. sent. prol. 1) …
- Explicit
- 358v … et per hunc modum intelligendum est de pena uermis. Unde patet quod, etsi se [?] rodat, non tamen [darauf folgt ein nicht entzifferbares Wort] non aufert (Bonav. in sent IV d. 50 p. 2 art. 2 qu. 3) … (359r) scriptori, etsi non auditori, commemorasse sufficit qui a facie exorsus sedentis per media ad pedes usque via duce peruenit (Petr. Lomb. sent. IV epil.). ›Deo gracias 1441‹.
- Edition
- Petr. Lomb.: Collegium S. Bonaventurae ad Claras Aquas (Hg.), Magistri Petri Lombardi Parisiensis episcopi Sententiae in IV libris distinctae, 2 Bde. (Spicilegium Bonaventurianum 4.1/2–5), Grottaferrata (Rom) 31971–1981.; Bonav.: vgl. Doctoris seraphici s. Bonaventurae […] Opera omnia […], Bd. 1–4, Quaracchi 1882–1889.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 336. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.