Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 337
Iohannes Rucherat de Wesalia
Papier · 3, 195, 3 Bll. · 32 × 21 cm · wohl Deutschland · 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Theologie / Sentenzenkommentar.
- Entstehungsort
- wohl Deutschland.
- Entstehungszeit
- 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 3, 195, 3 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 32 × 21 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- I2a + ([VI-1]+1 ?)11 (inkl. Bl. 3a) + VI23 + (VI-1)34 + 6 VI106 + 10 IV186 + (V-1)195 + (II-1)198* (inkl. Spiegel); z.T. mit papierner Falzverstärkung in den Lagenmitten.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–18, 119, 20–195); Vor- und Nachsatzbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – Ursprünglich wohl Lagensignaturen [a]–v auf allen Rectoseiten der jeweils ersten Lagenhälfte sowie des ersten Blattes der zweiten Lagenhälfte, z. T. durch Blattzählung innerhalb der Lagen in arabischen Ziffern des 15. Jhs. ergänzt (179r, 181r–182r t1, t3–t4), größtenteils be- oder gänzlich abgeschnitten.
- Zustand
- An den unteren Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust).
- Schriftraum
- 22,5–23 × 12,5–13 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 50–53 (i.d.R. 50) Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Von einer Hand geschrieben.
- Buchgestaltung
- An Abschnittsanfängen (Textgliederung nach den Distinctiones der Sentenzen des Petrus Lombardus: in sent. I i. d. R. mit Zweiteilung, zunächst eingeleitet mit Zitat, danach mit Queritur oder Questio utrum …; in sent. II–III i. d. R. mit nur einem Absatz zu jeder Distinctio, eingeleitet mit Circa distinctionem primam [usw.] …) rote oder blaue Initialmajuskeln bzw. Lombarden (s. auch Buchschmuck), hier wie auch an weiteren Stellen zur Textgliederung mehrere rubrizierte Zeilen in vergrößerter Schrift; rubrizierte Satzmajuskeln, rote und blaue Paragraphzeichen. Zählung der Distinctiones im Text (37v zusätzlich am Rand). – Ohne Linierung und außer Bl. 1 auch ohne Begrenzung des Schriftraums.
- Buchschmuck
- 1ra rot-blaue Initiale mit Aussparung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Zeitgenössische (am Anfang zahlreiche) Anmerkungen. Auf Vorder- und Kopfschnitt wohl frühneuzeitliche Inhaltsangabe in Majuskeln (Wesalia svper sentencias).
- Einband
- Römischer Einband wohl des 18. Jhs.: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken Titelaufschrift und papiernes Signaturschild. Schunke, Einbände 2.2, S. 831 mit falschen Angaben.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- 1r Capsa-Nummer C.90 (durchgestrichen) ohne Allacci-Signatur; weitere alte Signaturen: 1r 1149, 305 und 1ar 336 (alle durchgestrichen).
- Literatur
- Schunke, Einbände 2.2, S. 831; Stevenson, Latini, S. 90.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1ra–195va
- Verfasser
- Iohannes Rucherat de Wesalia (GND-Nr.: 100956777).
- Titel
- Commentarium in libros I–III Sententiarum Petri Lombardi.
- Angaben zum Text
- Stegmüller, RS 506;
Gustav Adolf Benrath, in: VL2 8, Sp. 301 (beide mit Nennung
dieser Hs.). 1ra–6ra in sent. prol., 6ra–120va in sent. I, 123ra–146vb in sent.
II, 147ra–195va in sent. III; 11r–v, 121r–122v leer.
1ar–3av leer (außer 1ar Signaturen).
- Incipit
- 1ra ›Cvpientes aliquid de penuria ac tenuitate etc.‹. Hic liber sentenciarum a magistro Petro Lumbardo Parisiensi episcopo ad honorem et gloriam dei …
- Explicit
- 195va … Unde ad argu[men]tu[m] dicitur ne[gan]do primum assumptum propter causam dictam etc.
- Edition
- Gerhard Ritter, Studien zur Spätscholastik III. Neue Quellenstücke zur Theologie des Johann von Wesel (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philos.-hist. Klasse, Jg. 1926/1927, 5. Abh.), Heidelberg 1927, S. 58–63 (lediglich kurze Exzerpte nach Berlin, SBB-PK, Cod. theol. lat. fol. 97; vgl. die Rez. von Friedrich Stegmüller, in: Theologische Revue 28 (1929), Sp. 305–309).
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 337. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.