Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 339

Guillelmus Alvernus

Papier · 1, 155 (inkl. Vorsatzbl. 2a), 1 Bll. · 29,5 × 21,5 cm · wohl Deutschland · 1449


Schlagwörter (GND)
Theologie / Rechtswesen / Kanonistik.
Entstehungsort
wohl Deutschland.
Entstehungszeit
1449 . (Handschrift datiert).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
1, 155 (inkl. Vorsatzbl. 2a), 1 Bll.
Format (Blattgröße)
29,5 × 21,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + (VI+1)12 (inkl. Vorsatzbl. 2a) + 11 VI144 + V154 + (I-1)155*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 155* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.; die Lagenmitten mit Falzverstärkung.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–154); Vor- und Nachsatzbll. (inkl. des schon in Heidelberg vorhandenen Vorsatzbl. 2a) sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 12v–144v Lagenreklamanten (von Texthand) auf der jeweils letzten Seite (132v beschnitten), z. T. rubriziert und / oder durch kreisförmig umgebende f-förmige Zeichen verziert.
Zustand
Einige Bll., insb. am Anfang und Ende, leicht verschmutzt.

Schriftraum
18,8–19,2 × 11,8–12,2 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
36 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Inkl. der Zusätze wohl von einer Hand geschrieben.
Buchgestaltung
146r, 154v rote Explicits; i. d. R. rote Kapitelüberschriften, an Kapitelanfängen Platz für Lombarden freigelassen, aber nur selten, in Rot, ausgeführt; rubrizierte Satzmajuskeln, rote Paragraphzeichen, bisweilen auch rote Unterstreichungen; auf wenigen Seiten rote Abschnittszählungen (Buchstaben) am Rand. 1r–v Zusätze in roter Schrift. 146v–154v im Anhang zahlreiche rubrizierte Schaubilder.

Nachträge und Benutzungsspuren
Selten Korrekturen (von Text- und späterer Hand). 2av Federprobe. 1r neuzeitliche Titelangabe.

Einband
Römischer Einband zwischen 1626 und 1633: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini, auf Rücken (beschädigt) goldgeprägte Barberini-Bienen. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 831.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Nach dem Kolophon (146r ›Explicit tractatus domini VVilhelmi episcopi Parisiensis de fide et legibus scriptus anno domini M° cccc xl ix° ipsa die beate Agnetis in sero finitus deo gratias‹) geschrieben 1449. – 2ar Capsa-Nr. C.13 ohne Allacci-Signatur sowie alte Signaturen 1562, 152; 1ar weitere alte Signatur 277 (durchgestrichen).

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_339
Literatur
Schunke, Einbände 2.2, S. 831; Stevenson, Latini, S. 91.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r Digitalisat

Verfasser
Thomas de Aquino (GND-Nr.: 118622110).
Titel
Ex Quolibet XI excerptum, Utrum aliquis possit audire missam sacerdotis fornicarii, quin peccet mortaliter (q. 8, a. 1).
Angaben zum Text
S. Torrell, CŒThA, S. 443f. Mit leichten Abweichungen gegenüber dem Editionstext sowie einem längeren Einschub (… Vnde Nicolaus papaVnde etiam ipsa sancta sinodus …).
1ar–2av leer (außer 1ar, 2ar Signaturen, 2av Federprobe).
Incipit
1r ›Utrum aliquis possit audire missam sacerdotis fornicarij qui peccat mortaliter. Et videtur, quod non possit audire missam sine peccato mortali …‹.
Explicit
1v … unde propter hoc non excusantur etc.
Edition
Sancti Thomae de Aquino Opera omnia iussu Leonis XIII P. M. edita, Bd. 25: Quaestiones de quolibet, Bd. 1, Rom 1996, S. 163f.; Raimondo Spiazzi (Hg.), S. Thomae Aquinatis Quaestiones quodlibetales, Turin: Marietti 91956 (hiernach hrsg. von Enrique Alarcón, in: Corpus Thomisticum. S. Thomae de Aquino Opera omnia, Pamplona, Universidad de Navarra 2011, http://www.corpusthomisticum.org/iopera.html bzw. http://www.corpusthomisticum.org/q11.html [Zugriff: 24.06.2016]).

2) 1v Digitalisat

Titel
Decretum concilii Constantiensis De excommunicatis non vitandis.
Angaben zum Text
Abgedruckt u. a. in: [Antoninus Florentinus, Summa moralis sive Summa theologiae, Pars 3], Nürnberg: Anton Koberger, 1478 (GW 2186.3), tit. 25, cap. 3 (mit Erläuterungen zur Verabschiedung des Dekrets auf dem Konstanzer Konzil und zu dessen [späteren] Anerkennung), auf dem Basler Konzil (in der 20. Sitzung Anfang 1435) bestätigt (s. Johannes Dominicus Mansi [Hg.], Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio […]. Editio novissima, Bd. 29, Venedig 1788, Sp. 103 Nr. 2).
Rubrik
1v ›Sequitur decretum unum sacri et magni Constanciensis concilij‹.
Incipit
1v ›Insuper ad vitandum scandala et multa pericula subueniendumque consc[ienc]ijs timoratis …‹.
Explicit
1v ›… Nam a communione illius licet denunttiatus non fuerit, uolumus abstineri iuxta canonicas sanctiones etc.
Edition
s. Angaben zum Inhalt.

3) 2r–154v Digitalisat

Verfasser
Guillelmus Alvernus (GND-Nr.: 161235514).
Titel
De fide et legibus subsequente “notabilium vel auctoritatum respicientium” appendice.
Angaben zum Text
Stegmüller, RS 284.2; Glorieux, Maîtres 1, Nr. 141q (Nennung dieser Hs.); Rep. font. 5, S. 290; Calma 4, S. 582f. 146v/147r–154v folgt ein Kommentar mit Zitaten aus verschiedenen Autoren und Schriften und mit zahlreichen Schaubildern: 146v Dicunt Iudei, quod cooperante eis demone cui nomen, ut dicunt, est BenthamalionIn summario sic scribitur: interpretacio dicitur sermonis translacio de uno ydeomate in aliudet quedam alia. (147r) ›Notabilia hec respiciunt tractatum magistri VVilhelmi Parisiensis de fide et legibus‹. Auerrois commentator, ut patet ex 2° et etiam ex xj Me[taphysi]ce, vituperat legem Christianorum et etiam Sarracenorum, quia ponunt creacionem … (154v) Vnde in xia zora dicitur Alkorani: creator celi et terrenon credunt Christum esse passum nec paupertatem elegisse propter dei minimam [?] dignitatem.Expliciunt auctoritates diuerse diuersorum [!] tractatum venerabilis magistri VVilhelmi Parisiensis respicientes de fide et legibus, deo gratias‹.
Incipit
2r I]n ordine sapientialium diuinaliumque scientiarum istam diuini cultus vereque religionis scientiam
Weiteres Initium
146v Dicunt Iudaei quod cooperante eis daemone cui nomen ut dicunt est Benthamalion ; 147r Averoes commentator ut patet ex II et etiam ex XI Metaphysicae vituperat legem Christianorum et etiam Saracenorum quia ponunt creationem.
Explicit
146r … in quibuscumque autem minus fecimus nostris hoc defectibus imputantes. Sit nomen domini nostri Iesu Christi benedictum in secula seculorum, amen. >Explicit tractatus domini VVilhelmi episcopi Parisiensis de fide et legibus scriptus anno domini M° cccc xl ix° ipsa die beate Agnetis in sero finitus deo gratias‹ [146v/147r–154v folgt noch ein Kommentar].
Edition
Guilielmi Alverni […] Opera omnia […], 2 Bde., Paris 1674, Bd. 1, S. 1–102 (ND Frankfurt/M. 1963).


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 339. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.