Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 340

Iohannes de Miricuria

Papier, Pergament · 1, 103, 1 Bll. · 26,5 × 19,5 cm · Italien (?) · 14. Jh. (2. Hälfte)


Schlagwörter (GND)
Theologie / Sentenzenkommentar.
Entstehungsort
Italien (?).
Entstehungszeit
14. Jh. (2. Hälfte).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
Umfang
1, 103, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
26,5 × 19,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + III + (VI-1)12 + 7 VI96 + (VI-6)102 + (I-1)103*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 103* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.; das ursprünglich erste Textbl. verlorengegangen.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Zeitgenössische Foliierung (in Seitentitel) carta 2a–carta 101a, die beiden ersten Bll. (I–II) sowie das letzte Bl. (102) von neuzeitlicher Hand gezählt; Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 12v–84v Lagenreklamant (von Text- bzw. zeitgenössischer Hand) auf der jeweils letzten Seite.
Zustand
Wenige Fehlstellen und Risse (Letztere genäht).

Schriftraum
18,5–19 × 14,5 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
44 Zeilen.
Buchgestaltung
Rote (Zwischen-)Überschriften sowie Quaestiones- und weitere Abschnittszählungen (im Text und am Rand); rote und blaue Paragraphzeichen, rubrizierte Satzmajuskeln; rote Seitentitel (mit blauen Paragraphzeichen): auf den Versoseiten Buchzählung, auf den Rectoseiten über der linken Spalte Zählung der Quaestiones und über der rechten Spalte Blattzählung (s. auch Buchschmuck). Ir in der Kapitelübersicht blaue Paragraphzeichen zu jeder Quaestio, Zählung der Quaestiones in Rot und rote Blatt- und Spaltenverweise.
Buchschmuck
Zum Anfang jeder Quaestio rot-blaue Fleuronné-Initialen (blaue Buchstabenkörper mit rotem Fleuronné).

Nachträge und Benutzungsspuren
Kaum Korrekturen (die wenigen von Text- bzw. zeitgenössischer Hand); einige Stellenmarkierungen (Kreuze). 102r Inhaltsangabe (Monachus super sententias) von derselben Hand wohl des 15. Jhs., die 102v auch den Besitzvermerk (s. Kommentar zur Provenienz) eingetragen hat.

Einband
Römischer Einband wohl des 18. Jhs.: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken Titelaufschrift und papiernes Signaturschild. Schunke, Einbände 2.2, S. 831 mit falschen Angaben.
Provenienz
Verona / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Behauptung von Ouy, Commentateur, S. 119, dass diese Hs. einst mit Paris, BNF, lat. 14576 zusammengehörte, ist nach Einsichtnahme in ein Digitalisat der Pariser Hs. gegenstandslos (Zahlendreher ?); nach ebd. soll betreffende Hs. ein Fragment von 30 Bll. mit dem Ende von lib. I und dem Anfang von lib. II des Kommentars von Iohannes de Miricuria sein. – 102v Besitzvermerk mit Signatur des Dominikanerklosters in Verona (Iste liber est conuentus V[er]on[en]s[is] ord[inis] p[re]dic[atorum], in xi a dextris 4us [korrigiert zu 7us]) von derselben Hand wohl des 15. Jhs., die 102r auch die Inhaltsangabe nachgetragen hat. – 1567 mit der Bibliothek Ulrich Fuggers von Augsburg (Ir Fugger-Signatur 201 von der Hand Martin Gerstmanns, des Agenten und Bibliothekars Ulrich Fuggers, ergänzt: seor.; verzeichnet im ca. 1555 von Gerstmann angelegten Fugger-Katalog Pal. lat. 1916, 560r bzw. 581r, ed. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 121: „Monachus super sententias. perg. 201. seors.“) nach Heidelberg gelangt, wohl erst nach Fuggers Tod 1584 in den Besitz der Heidelberger Kurfürsten. Vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 149, S. 469f. und Walz, Kat. UB Heidelberg 3, S. XXIXf. – Ir Capsa-Nr. C.183 (durchgestrichen) mit Allacci-Signatur 37 (von anderer Hand des 17. Jhs.) ergänzt ; 1ar weitere alte Signatur 1709 (durchgestrichen).

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_340
Literatur
[o. A., Beschreibung der Hs.], in: Giovanni di Mirecourt, Commento alle Sentenze (libro I). Edizione on-line provvisoria, hrsg. von Massimo Parodi u. a., Univ. Mailand, 2003, http://www.filosofia.unimi.it/mparodi/mirecourt/info/manoscritti/descr_v.htm (Zugriff: 24.05.2016); Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 121, S. 478; Constantin Michalski, Die vielfachen Redaktionen einiger Kommentare zu Petrus Lombardus, in: Miscellanea Francesco Ehrle. Scritti di storia e paleografia, Bd. 1: Per la storia della teologia e della filosofia (Studi e testi 37), Rom 1924, S. 219–264, hier S. 228f.; Gilbert Ouy, Un commentateur des Sentences au XIVe siècle: Jean de Mirecourt, Thèse, École des Chartes, 1946 (zugänglich war nur die Zf. in: École Nationale des Chartes. Positions des thèses soutenues par les élèves de la promotion de 1946 pour obtenir le diplôme d’archiviste paléographe, Paris 1946, S. 117–122); Schunke, Einbände 2.2, S. 831; Stevenson, Latini, S. 91.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

) Iar–102rb Digitalisat

Verfasser
Iohannes de Miricuria (GND-Nr.: 118712527).
Titel
Commentarium in IV libros Sententiarum (rec. prior et longior) (unvollständig) .
Angaben zum Text
Stegmüller, RS 466 (mit Nennung dieser Hs.). Nur der Kommentar zu lib. I, qu. 1–35; am Anfang und Ende unvollständig (am Anfang aufgrund von Blattverlust); Ir Kapitelübersicht zu lib. I (Tituli questionum primi libri Monaci; qu. 1–44), Iv–IIv leer. – 2ra [Text setzt ein] similiter potest argui, quod sit dare maximam per quam non potest esse etc., quia est dare maximum … (102rb) quod est falsum, quia cum non sit nec umquam prius fuit [!], sequitur quod non mutatur. Secundo [Text bricht unvermittelt vor dem Spaltenende ab].
1ar–v leer (außer 1ar Signaturen).
102v–103*v leer (außer 102v Besitzvermerk etc.).
Edition
Teileditionen: Anna Franzinelli, Questioni inedite di Giovanni di Mirecourt sulla conoscenza [lib. I, qq. 2–6], in: Rivista critica di storia della filosofia 13, 1958, S. 319–340, 415–449; Massimo Parodi, Questioni inedite tratte dal I libro del Commento alle Sentenze di Giovanni di Mirecourt (qq. 13–16), in: Medioevo 3, 1977, S. 237–284 u. Massimo Parodi, Questioni inedite tratte dal I libro del ‚Commento alle Sentenze‘ di Giovanni di Mirecourt (qq. 15 e 16), in: Medioevo 4, 1978, S. 59–92 (diese Hs. Sigle V); Massimo Parodi, Questioni inedite tratte dal I libro del ‚Commento alle Sentenze‘ di Giovanni di Mirecourt (qq. 15 e 16), in: Medioevo 4, 1978, S. 59–92 (diese Hs. Sigle V); Giovanni di Mirecourt, Commento alle Sentenze (libro I). Edizione on-line provvisoria, hrsg. von Massimo Parodi u. a., Univ. Mailand, 2003, http://www.filosofia.unimi.it/mparodi/mirecourt/home.htm (Zugriff: 24.05.2016) (diese Hs. Sigle V); Nicht zugänglich war die unpublizierte Diss. von Gilbert Ouy mit einer Edition von lib. I (Gilbert Ouy, Un commentateur des Sentences au XIVe siècle: Jean de Mirecourt, Thèse, École des Chartes, 1946), lediglich eine Zusammenfassung in: École Nationale des Chartes. Positions des thèses soutenues par les élèves de la promotion de 1946 pour obtenir le diplôme d’archiviste paléographe, Paris 1946, S. 117–122.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 340. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.