Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 342

Theologische Sammelhandschrift

Pergament · 1, 349, 1 · 15,3–15,5 × 10,7–11 cm · Frankreich (?) / Westdeutschland (?) · Ende 13. / Anfang 14. Jh.


Schlagwörter (GND)
Theologie / Beichtspiegel / Predigt / Patristik / Kanonistik.
Entstehungsort
Frankreich (?) / Westdeutschland (?).
Entstehungszeit
Ende 13. / Anfang 14. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vorsatzbll. Papier: 1a, 351*).
Umfang
1, 349, 1.
Format (Blattgröße)
15,3–15,5 × 10,7–11 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 6 VI72 + (V-1)81 + VII95 + (VI-1)106 + 9 VI215 + 2 VII243 + (VI-1)254 + 4 VI302 + VIII318 + VI330 + (II-1)333 + VI345 + (III-1)350 + (I-1)351*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelblatt. Bl. 106 gehörte ursprünglich an den Anfang der Lage, d. h. nach Bl. 95. 351* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelblatt.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–197, 199–350). Foliierung springt von 197 zu 199 (kein Blattverlust). Gelegentlich Reste von Textreklamanten sichtbar, die beim Beschnitt der Seiten größtenteils entfallen sind (z. B. 24v, 48v).
Zustand
Sauber und stabil. Pergament stellenweise löchrig (z. B. Bl. 98).

Schriftraum
11,5–12 × 7,3–7,5 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
41 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Regelmäßig geschriebene Textura von mehreren Händen im Wechsel.
Buchgestaltung
Spaltenbegrenzungen und Zeilenlinien in verdünnter Tinte. Rubriziert. Satzinitialen rot gestrichelt. Capitulum-Zeichen in Rot und Blau. Zweizeilige Lombarden, abwechselnd rot und blau, zu den Textabschnitten. Durchgehend Fleuronnéschmuck von professioneller Qualität (Knospenfleuronné).
Buchschmuck
1ra fünfzeilige Initiale zum Textbeginn. Ornamental gespaltene Lombarde (blau-rot) mit Binnen- und Besatzfleuronné in Rot und Blau. Davon ausgehend ein spaltenbegleitender Fleuronnéstab.

Einband
Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1869–1878. Glatter Rücken. Oben das blaue Signaturschild der BAV. Darunter in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Darunter rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 342. Unten das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Gewobenes Kapital weiß-braun gestreift. Schunke, Einbände 2,2, S. 829, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 257.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Schrift und ornamentale Ausstattung der Hs. deuten auf eine Entstehung Ende des 13. oder Anfang des 14. Jhs. in Frankreich. Mitte des 16. Jhs. befand sie sich im Besitz Ulrich Fuggers in Augsburg. Sie dürfte zu den verschiedentlich in Frankreich für ihn erworbenen Handschriften gehört haben. Im Inventar der 1567 nach Heidelberg gebrachten Bücher Ulrichs: Pal. lat. 1921, 6v (Compendium theologicae veritatis. Uff perment geschrieben, in octavo, in bretter), s. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 157. Einträge oder Signaturen, die auf Fuggerbesitz schließen lassen finden sich jedoch nicht. Mit dem Tod Ulrich Fuggers 1584 in die Bibliotheca Palatina gekommen. 1623 mit dieser in die Vatikanische Bibliothek verbracht. Im Allacci-Register finden sich mehrere Exemplare des „Compendium theologicae veritatis“ in Folio, aber nur eines im Oktavformat (Pal. lat. 1949, 14r: 1470 Compendium theologicae veritatis, 8. C. 116) – es könnte sich dabei jedoch auch um Pal. lat. 343 handeln, der nur geringfügig größer ist. Besitzstempel der BAV: 1r, 350v.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_342
Literatur
Montuschi, Le biblioteche, S. 314; Stevenson, Latini, S. 91f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1ra–106vb Digitalisat

Verfasser
Hugo Ripelin de Argentina (GND-Nr.: 11855462X).
Titel
Compendium theologicae veritatis.
Angaben zum Text
Die Kapitelverzeichnisse stehen jeweils vor dem Beginn der Bücher. Durch Blattvertauschung wurde der Textablauf gestört: das Ende des sechsten Buches findet sich 95va, der Rest der Seite blieb leer. Die Fortsetzung mit dem Beginn des siebten und letzten Buches findet sich heute 106rv. Der Rest des siebten Buches steht 96ra–105vb. 105ra wurden die letzten 10 Zeilen getilgt, es handelte sich um eine versehentliche Doppelung des entsprechenden Textabschnittes. Stegmüller, RS, Nr. 368; Kaeppeli, Scriptores OP, Nr. 1982 (Hs. genannt Bd. 2, S. 268); Georg Steer, in: VL 4, Sp. 256f. Einige Zusätze am Seitenrand von der Hand des Textschreibers.
Rubrik
1ra ›Incipit prolongus [!] in compendium theolongice [!] veritatis‹.
Incipit
1ra Veritatis theologice sublimitas cum de superni sit splendoris radiis [!] …
Explicit
105vb [!] … que tantum felici fine quisque beatus secundum merita recipiet sine fine.Explicit compendium theologice veritatis‹.
Edition
Opera omnia sanctae Bonaventurae, Bd. 8, ed. Adolphe Charles Peltier, Paris 1866, S. 60–246; Beati Alberti Magni … opera omnia, Bd. 34, ed. Auguste Borgnet, Paris 1895, S. 1–270 (mit Abweichungen vom Text der Hs.).

2) 107ra–166rb Digitalisat

Verfasser
Guibertus Tornacensis (GND-Nr.: 100944043).
Weitere beteiligte Personen
Bonaventura (GND-Nr.: 11855462X).
Titel
Excerpta de Pharetra.
Angaben zum Text
Auswahl aus den Kirchenväterexzerpten der „Pharetra“. Der kurze Prolog, die Einteilung in vier Bücher und die Kapiteleinteilung wurden beibehalten. Jedem Buch geht ein Kapitelverzeichnis voraus. Zur Pharetra: Elisa Chiti, in: CALMA 4, S. 507–510; Distelbrink, Bonaventurae scripta, S. 167; Mohan, Initia, S. 187; Glorieux, Maîtres 2, Nr. 311t; Bloomfield, ILWVV, Supplement, Nr. 2530, S. 167; Stegmüller, RS, Nr. 1141.
Rubrik
107ra ›Incipit prologus in excerptum de pharetra‹.
Incipit
107ra In conversionis mee primordio cum ob mentis mee recreationem
Weiteres Initium
107rb Conditor noster mira dispensationem consilii et culpas respicit …
Explicit
166rb … cogetur et ab omnibus que voluerit prohibetur.
Edition
Ausgaben der vollständigen „Pharetra“: GW 4646–4648 und 4650; Opera omnia sanctae Bonaventurae, Bd. 7, ed. Adolphe Charles Peltier, Paris 1866, S. 3–231.

3) 166rb–166vb Digitalisat

Beteiligte Personen
Euclid (GND-Nr.: 118682571) / Heraclit (GND-Nr.: 118549421) / Platon (GND-Nr.: 118594893) / Socrates (GND-Nr.: 118615270) / Seneca (GND-Nr.: 118613200) / Vergil (GND-Nr.: 118626574) / Xenophon (GND-Nr.: 118635808).
Titel
Dicta philosophorum.
Angaben zum Text
Als Anhang zur vorausgehenden Sammlung von Exzerpten aus den Schriften der Kirchenväter (Pharetra) folgt hier eine kurze Sammlung von Sätzen antiker „Philosophen“ und einiger arabischer Autoren in alphabetischer Ordnung.
Rubrik
166rb ›Dicta philosophorum‹.
Incipit
166rb Alfarabius: Non debemus mortem timere sed cogitare
Weiteres Initium
166va Boethius: Non virtutibus ex dignitate sed ex virtute …
Explicit
166vb … Xixtus: Nichil est quod tolleret qui perfecte diligit.

4) 167ra–243vb Digitalisat

Verfasser
Guilelmus Peraldus et al. (GND-Nr.: 118719351).
Titel
Sermones de sanctis.
Angaben zum Text
Predigten zu den Heiligenfesten, wohl überwiegend von Guilelmus Peraldus. Die Abfolge entspricht nicht den bei Schneyer angeführten Sammlungen. Zu den Predigten Guilelmus‘: Siegfried Wenzel, The sermons of William Peraldus. An Appraisal, Turnhout 2017 (Sermo 13). (167ra–167rb) In fide et lenitate [Sir 45,4] … Notandum quod licet hoc verbum de Moyse dictum sit, tandem verbum est de beato AndreaSchneyer, Wegweiser, S. 332, die Predigt auch in Freiburg, UB, Ms. 138, 100va. (167rb–167va) Stabat Johannes et ex discipulis ejus duo [Io 1,35] … Tres enim distinguntur … . Schneyer 2, S. 557, Nr. 310. (167va–168ra) Corde creditur ad iustitiam [Rm 10,10] … Dicit enim scriptura … . Schneyer 2, S. 575, Nr. 568. (168rab) Venite post me [Mt 4,19]. Solent homines loqui … . Schneyer 2, S. 557, Nr. 312. (168rb) Vestigia eius secutus [Iob 23,11] … . Notandum est quod in decimo quatuor virtutes … – … (242vb–243rb) ›Item in festo dedicationis‹. Si quis cognoverit plagam [3 Rg 8,38] … . Salomon consumato templo … . (243rb–243vb) ›Johannis evangeliste. Sermo‹. Sic eum volo manere [Io 21,22] … . In carnis virginitate … . Schneyer 8, S. 605, Nr. 101.
Incipit
167ra In fide et lenitate [Sir 45,4] … Notandum quod licet hoc verbum de Moyse dictum sit tandem verbum est de beato Andrea
Weiteres Initium
167rb Stabat Johannes … . Tres enim distinguntur … ; 167va Corde creditur ad iustitiam [Rm 10,10] … Dicit enim scriptura … ; 168ra Venite post me [Mt 4,19]. Solent homines loqui … ; 168rb Vestigia eius secutus [Iob 23,11] … . Notandum est quod in decimo quatuor virtutes … ; 242vb Si quis cognoverit plagam [3 Rg 8,38] … . Salomon consumato templo … ; 243rb Sic eum volo manere [Io 21,22] … . In carnis virginitate …
Explicit
243vb … discipulis vapulantibus a patre percuti non permisit.
Edition
Viele der Predigten finden sich in: GW 12048 (Tübingen, Johann Otmar, 1499) und: GUILELMUS ALVERNUS, Opera omnia, Bd. 2, Paris 1674 (Nachdruck Frankfurt am Main 1963).

5) 244ra–250vb Digitalisat

Titel
Sermones de tempore.
Angaben zum Text
Kurzgefasste Entwürfe zu Predigten für die Sonntage im Jahreslauf. Zu jedem Sonntag zwei oder drei Predigten. Jeweils nur das Thema mit ganz kurzer Erklärung und drei Argumenta, oft weitere Bibelstellen. Die Zählung der Sonntage nach Trinitatis in den Rubriken wurde gegen Ende hin getilgt, wohl um die Zählung später zu korrigieren. Die Folge bricht in der dritten Predigt des 20. (?) Sonntags ab: … Transivimus per ignem et aquam et eduxi nos in refrigerium [Ps 65,12] . De tercio: In inferno nulla est redemptio. Der letzte Satz aus einem Responsorium des Totenoffiziums (CAO 7368). Der Rest der Spalte blieb leer.
Rubrik
244ra ›Dominica prima in adventus domini‹.
Incipit
244ra Hora est iam [Rm 13,11] … id est de peccato propter mortis certitudinem
Weiteres Initium
244ra Dicite filiae Sion. Ecce rex tuus venit tibi [Mt 21,5] sicut dominus ad servum ut cum redimeret. Sicut magistri ad discipulum …
Explicit
250vb … eduxi nos in refrigerium [Ps 65,12]. De tercio: In inferno nulla est redemptio.

6) 251ra–254ra Digitalisat

Verfasser
Thomas de Aquino (GND-Nr.: 118622110).
Titel
De oratione dominica.
Angaben zum Text
Der Text zum Vaterunser besteht aus zwei Exzerpten aus Werken des Thomas von Aquin, der Summa theologiae 2,2 und dem Sentenzenkommentar zu Buch III, distinctio xxxiv. Die beiden Exzerpte sind klar voneinander abgesetzt. Die Texte sind nicht rubriziert oder sonst bezeichnet. (251ra–252ra) Videtur quod inconvenienter septem petitiones orationis dominice assignentur … – … et ideo dicimus, qui es in celis. Thomas de Aquino, Summae theologiae secunda secundae, quaestio 83, articulus 9 (https://www.corpusthomisticum.org/sth3082.html). (252ra–254ra) Videtur quod petitiones donis non respondeant. Augustinus enim dicit in Enchiridion quod tribus primis petitionibus eterna poscentur, reliquis vero iiii temporalia … – … et non quantum ad quemlibet actum affectus, ut postea dicetur. Thomas de Aquino, In III Sententiarum distinctio 34, quaestio 1, articulus 6 (https://www.corpusthomisticum.org/snp3034.html). – 254v leer.
Incipit
251ra [V]idetur quod inconvenienter septem petitiones orationis dominice assignentur
Weiteres Initium
251ra Videtur quod petitiones donis non respondeant. Augustinus enim dicit …
Explicit
254ra … et non quantum ad quemlibet actum affectus, ut postea dicetur.
Edition
s. zu den Texten.

7) 255ra–263rb Digitalisat

Verfasser
Johannes Bonaventura (GND-Nr.: 118513176).
Titel
Epitome Breviloquii.
Angaben zum Text
Stark verkürzte Zusammenfassung des „Breviloquium“. Die Gliederung in sieben Teile und ihre Kapitel wurden beibehalten. Ohne den Prolog. Zum Breviloquium s. Lidia Lanza / Stefano Brufani, in: CALMA 2, S. 452. Distelbrink, Bonaventurae scripta, S. 3f., Nr. 1; Stegmüller, RS, Bd. 1, S. 60, Nr. 117.
Rubrik
255ra ›Incipit prima pars de trinitate capitulum primum de illis vii de quibus theologia est in summa‹.
Incipit
255ra In principio intelligendum est quod sacra doctrina videlicet theologia
Explicit
263rb … et in omnibus servabatur gradus et distinctio secundum exigentiam meritorum.
Edition
Opera omnia sanctae Bonaventurae, Bd. 7, ed. Adolphe Charles Peltier, Paris 1866, S. 248–343; Doctoris seraphici S. Bonaventurae opera omnia, Bd. 5, Quaracchi 1882, S. 210–291.

8) 263va–330rb Digitalisat

Verfasser
Burchardus de Argentina (GND-Nr.: 135738334).
Titel
Summa canonistica.
Angaben zum Text
Die kanonistiche Summe des Burchardus (Anerbe) de Argentina in vier Büchern. Bloomfield, ILWVV, Supplement, Nr. 5744, S. 325; Kaeppeli, Scriptores OP, Nr. 706; Schulte, GQ 2, S. 424. S. auch Lorenza Tromboni, Burchardus Anerbe de Argentina, in: CALMA 2, S. 515.
Rubrik
263va–263vb 263va ›Incipiunt tituli super summam fratris Bonaventura‹. 263vb ›Expliciunt tituli, incipit summa fratris. De symonia primum capitulum‹.
Incipit
263rb Symonia dicitur heresis non quod ipse actus sit hereticus sed
Explicit
330rb … quod vocatur arre de quibus dictum est supra de matrimoniis.

9) 330va–331vb Digitalisat

Beteiligte Personen
Raimundus de Pennaforti (GND-Nr.: 118787756).
Titel
Modus instruendi ad confessionem.
Angaben zum Text
Beichtspiegel. Der rot unterstrichene Nachsatz unter dem Textende (s. Explicit) verweist wohl auf die Beichtsumme des Raimund de Pennaforti.
Rubrik
330va ›Hic est modus instruendi noviter venientis ad confessionem‹.
Incipit
330va Primo de superbia et eius rami [!] qui sunt iactantia
Explicit
331vb … recta intentione amara et verecunda.De istis plenius invenies in summa R[aymund]i‹.

10) 332ra–341vb Digitalisat

Verfasser
Alexander de Neckam (?).
Titel
Definitiones variae ordine alphabetico.
Angaben zum Text
Definitionen zu Begriffen in alphabetischer Ordnung. Bloomfield, ILWVV, Nr. 66; Andrew George Little, Initia operum latinorum quae saeculis xiii. xiv. xv attribuuntur, New York 1904, S. 16; Stegmüller, RB, Nr. 1160. (341vb) Als eine Art Anhang folgt auf das Textende zum Buchstaben Z ein kurzer Absatz der aus zwei Zitaten besteht. Das erste wird als Diktum Isidors von Sevilla eingeführt: Ysidorus dicit quod mulier est amicitia ineffugabilis pena … – … boni colore depicta. Opus imperfectum in Matthaeum, CPL 707, homilia 32, zu Mt 19,10 (CCL 87B, ed. Joop Van Banning 1988, Sp. 803). Das zweite Zitat wird dem „Philosophus“ zugeschrieben, also Aristoteles und entstammt den „Flores philosophorum et poetarum“: Philosophus dicit mulier est hominis confusio … – … aspis inscandabilis, humanum mancipium. Flores philosophorum et poetarum, tras la huella del Speculum doctrinale de Vicente de Beauvais, hrsg. von Irene Villarroel Fernández, Basel 2020 (Textes et Études du Moyen Âge 95), S. 468. Es handelt sich in beiden Fällen um grob misogyne Ausführungen zur Frage „quid est mulier“.
Incipit
332ra Amor est appetitus rei per se. Amor est concupiscentia
Explicit
341vb Zelus est motio animi sive ad bonum sive ad malum.
Edition
s. zu den Texten.

11) 342ra–350vb Digitalisat

Titel
Formula confessionis.
Angaben zum Text
Der Text findet sich auch in Stuttgart, WLB, HB III 27, 130va–137ra (Helmut Boese, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 2,1, Wiesbaden 1975, S. 85) und Frankfurt, UB, Ms. Praed. 170, 141r–199v (Gerhardt Powitz, Die Handschriften des Dominikanerklosters und des Leonhardstifts in Frankfurt am Main, Frankfurt 1968, S. 381). Bloomfield, ILWVV, Supplement, Nr. 2593, S. 170. Der Verweis am Schluss (s. Explicit) verweist auf Decr. II C.24 q. 1 c. 4.
Rubrik
342ra ›Incipit formula confessionis‹.
Incipit
342ra In nomine domini nostri Ihesu Christi incipiunt interrogationes que de scripturis
Explicit
350vb … heretici non possunt alios excommunicare nec absolvere: XXIIII, q. 1 audivimus et cetera. Si autem in fine est.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 342. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.