Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 346
Hugo Ripelin de Argentina
Papier, Pergament · 1, 93, 1 Bll. · 22,7–23 × 16,5–16,8 cm · Deutschland (?) · 14. Jh. (wohl 2. Hälfte)
- Schlagwörter (GND)
- Theologie.
- Entstehungsort
- Deutschland (?).
- Entstehungszeit
- 14. Jh. (wohl 2. Hälfte).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
- Umfang
- 1, 93, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 22,7–23 × 16,5–16,8 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a* + 7 VI84 + (V-1)93 + (I-1)94*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 94* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–93), z.T. von jüngerer Hand überschrieben; Bll. 1–91 bereits von einer Hand des 15. Jhs. in arabischen Ziffern gezählt (s. auch Nachträge und Benutzungsspuren); Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 12v–84v Lagenreklamanten (von Texthand) und Lagenzählung 1us–7us (in arabischen Ziffern des 15. Jhs., jeweils zwischen zwei Punkten) auf der jeweils letzten Seite, die Kustoden 85r 8us fortgeführt.
- Zustand
- Insbesondere am Anfang leicht verschmutzt bzw. wasserfleckig. Von Bl. 93 die rechte vertikale Hälfte abgeschnitten (ohne Textverlust), später verstärkt.
- Schriftraum
- 17 × 12,5–13 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- unregelmäßig (29–46 Zeilen).
- Buchgestaltung
- Incipits, Explicits und Kapitelüberschriften in roter Minuskel; an Kapitelanfängen abwechselnd rote und blaue Lombarden (1ra–rb zum Prolog und zu lib. I mit Fleuronné in Gegenfarbe, Vorgaben für Rubrikator i. d. R. stehengeblieben; s. auch Buchschmuck); i. d. R. abwechselnd rote und blaue Paragraphzeichen, rubrizierte Satzmajuskeln. S. auch Nachträge und Benutzungsspuren. – Ohne Linierung, lediglich mit Begrenzung des Schriftraums.
- Buchschmuck
- 11rb, 28va, 39vb, 50va, 68rb, 81vb zu libb. II–VII rot-blaue Fleuronné-Initialen mit sich über die gesamte Seite erstreckenden Fleuronné-Leisten. S. auch Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 93vb Text(e) zu den Zehn Geboten in einer gotischen Minuskel des 14.(/15.) Jhs. nachgetragen. – Korrekturen und Anmerkungen (z. T. rubriziert und von Text- oder zeitgenössischer Hand) sowie einige Stellenmarkierungen (u. a. Nota-Zeichen); auf Rectoseiten Seitentitel (Buchzählung) und 91va–93ra Seitenangaben (beides in arabischen Ziffern) zum Inhaltsverzeichnis, zumindest Letzteres von derselben Hand des 15. Jhs., die die Hs. auch foliiert hat.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1869 und 1878: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra sowie rotes Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 831.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- 2v Ausleihvermerk (?) Ioh[ann]i Caste [oder: Casce ?] redd[e].
- Literatur
- Schunke, Einbände 2.2, S. 831; Stevenson, Latini, S. 93.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–93ra
- Verfasser
- Hugo Ripelin de Argentina (GND-Nr.: 11855462X).
- Titel
- Compendium theologicae veritatis.
- Angaben zum Text
- Stegmüller, RS 368;
Kaeppeli, Scriptores OP 1982 (Nennung dieser Hs. Bd. 2,
S. 268); Georg Steer, in: VL2 4, Sp. 256f. 91va–93ra
Inhaltsverzeichnis nachgestellt.
1ar–v leer.
- Rubrik
- 1ra ›Incipit prologus compendium theologice veritatis‹.
- Incipit
- 1ra Ueritatis theoloice sublimitas cum sit superni splendoris radius illuminans intellectum …
- Explicit
- 91ra … influencia deliciarum et confluencia honorum. Denique de gaudiis celestibus nota v[ersus]: mens cognoscendo dotatur amando, (91rb) fruendo (Walther, IC 10896) … et coniugibus tribuetur. Ex omnibus premissis collige … quedam ad coniunctum que tamen felici fine quisque beatus secundum merita recipiet sine fine. ›Expliciunt tituli‹. (91va) ›Primus liber de natura d[iu]initatis‹ … 93ra ›Expliciunt tytuli‹.
- Edition
- Auguste Borgnet (Hg.), B. Alberti Magni […] Opera omnia […], Bd. 34, Paris 1895, S. 1–270 (mit Abweichungen vom Text dieser Hs.).
2) 93vb
- Verfasser
- Anonymus.
- Weitere beteiligte Personen
- Hildebertus Cenomanensis (GND-Nr.: 161420869).
- Titel
- (Versus) De “decem plagis Aegypti propter decem praecepta” et De “decem abusionibus perfidorum contra praecepta”.
- Angaben zum Text
- Nachtrag, in einer gotischen Minuskel des 14., vielleicht auch 15. Jhs. 1) Verse von Hildebertus Cenomanensis über die zehn ägyptischen Plagen (carm. 34; ed. A. Brian Scott, Hildebertus Cenomannensis episcopus, Carmina minora, München/Leipzig 22001, S. 21; vgl. Walther, IC 14595), hier jeweils in Verbindung gesetzt zu den Zehn Geboten: Decem plage Egypti propter x precepta. Prima rubens unda, quia in deum non crediderunt … Primam necat ultima prolem, quia auaricie studuerunt (auch überliefert in Luxemburg, BNL, Ms 71, 123r [Thomas Falmagne unter Mitw. von Luc Deitz, Die Echternacher Handschriften bis zum Jahr 1628 in den Beständen der Bibliothèque nationale de Luxembourg […], Teil 2 (Die Handschriften des Großherzogtums Luxemburg 1.2), Wiesbaden 2009, S. 196]). 2) Darauf folgen die Zehn Gebote in versifizierter Form (vgl. Walther, IC 19669), jeweils mit Erläuterungen: Nota: Decem abusiones perfidorum contra precepta. Dominum deum crede, contra ydolatras, ydola fecit homo. Ne iures uana per ipsum … Remque caueto suam, contra usurarios, quia [Textabbruch]. Unde uersus: Si ma[n]da[ta] dece[m] s[er]ua[ns] te iustificab[is] inf[er]niq[ue] nece[m] uita[n]s, celos penet[ra]b[is] [?]. – Beide Texte finden sich zu einem Diagramm vereinigt in London, BL, Arundel 83-II, 127v (s. Ulrich Ernst, Ars memorativa und Ars poetica in Mittelalter und Früher Neuzeit. Prolegomena zu einer mnemonistischen Dichtungstheorie, in: Ars memorativa. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst 1400–1750, hrsg. von Jörg Jochen Berns / Wolfgang Neuber, Tübingen 1993, S. 73–100 mit S. 396–411, Abb. 6–20, hier S. 400, Abb. 11), vgl. auch Mailand, Arch. di Stato di Milano, Fondo Galletti, Ms. 15, 3r (Paola Massalin, in: Censimento dei manoscritti delle biblioteche italiane, http://manus.iccu.sbn.it//opac_SchedaScheda.php?ID=0000114119 [Stand: 17.10.2009; Zugriff: 07.04.2016]).
- Weiteres Initium
- 93vb Decem plagae Agypti propter X praecepta Prima rubens unda quia in deum non crediderunt ; 93vb Nota Decem abusiones perfidorum contra praecepta Dominum deum crede contra idolatrias idola fecit homo Ne iures vana per ipsum.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 346. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.