Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 347

Hugo Ripelin de Argentina

Papier, Pergament · 1, 127, 1 Bll. · 22,5 × 15,5 cm · Deutschland (?) · 14. Jh. (wohl 2. Hälfte)


Schlagwörter (GND)
Theologie.
Entstehungsort
Deutschland (?).
Entstehungszeit
14. Jh. (wohl 2. Hälfte).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
Umfang
1, 127, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
22,5 × 15,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a* + 2 V20 + ([V-1]+1)30 + 2 V50 + ([V-1]+1)61 (52 bei der Zählung übersprungen) + 6 V121 + (IV-1)128 + (I-1)129*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 129* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–51, 53–128); Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 1r–122r Lagenzähung i–[xiii] (31r 4 in spätmittelalterlicher arabischer Ziffer) auf der jeweils ersten Seite, 71v, 101v–121v vii, x–[xii] auch auf der jeweils letzten Seite.
Zustand
1r Schrift leicht abgerieben. Wenige Fehlstellen.

Schriftraum
16,5–18,5 × 11–12,5 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
unregelmäßig (31–42 Zeilen).
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von mehr als einer Hand in gotischer Minuskel mit Tendenz zur Kursive geschrieben.
Buchgestaltung
Rote Incipits, Explicits (128rb rubriziert) und Kapitelüberschriften (häufig leicht vergrößert); an Kapitelanfängen rote Lombarden (häufig leicht verziert, z. T. mit Fleuronné); rote Paragraphzeichen, rubrizierte Satzmajuskeln; rote Kapitelzählung (im Text bisweilen, im Inhaltsverzeichnis durchwegs in arabischen Ziffern). – Vorgaben für Rubrikator häufig stehengeblieben.
Buchschmuck
S. Buchgestaltung.

Nachträge und Benutzungsspuren
Zahlreiche, zeitgenössische Korrekturen, Stellenmarkierungen (Nota-Zeichen). 128v Notizen von einer Hand des 15. Jhs. 1r Federprobe.

Einband
Römischer Einband zwischen 1626 und 1633: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Möglicherweise bereits 1438 im Besitz der Universität Heidelberg (evtl. verzeichnet im Inventar der Bücherschenkung Kf. Ludwigs III. von der Pfalz an die Universität Heidelberg); s. Hanselmann, Bücherschenkung, S. 123 (mit Nachweis). – 1r Capsa-Nummer C.76 mit Allacci-Signatur 1198 (Letztere durchgestrichen) sowie alte Signaturen 1591, 197 (beide durchgestrichen).

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_347
Literatur
Hanselmann, Bücherschenkung, S. 123; Schunke, Einbände 2.2, S. 831; Stevenson, Latini, S. 93.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

) 1ra–128rb Digitalisat

Verfasser
Hugo Ripelin de Argentina (GND-Nr.: 11855462X).
Titel
Compendium theologicae veritatis.
Angaben zum Text
Stegmüller, RS 368; Kaeppeli, Scriptores OP 1982 (Nennung dieser Hs. Bd. 2, S. 268); Georg Steer, in: VL2 4, Sp. 256f. Prolog fehlt; 1ra–3ra Inhaltsverzeichnis (ohne Buchunterteilung) vorangestellt.
1ar–v leer. - 128v nachgetragene Notizen.
129*r–v leer.
Rubrik
3ra ›Incipiunt capitula in summa Io[hann]is theolyce ueritatis de natura diuinitatis‹.
Incipit
3ra Deum esse multis modis ostenditur. Hoc enim fides recta, scriptura sacra loquitur
Explicit
128rb … influencia deliciarum et confluencia honorum. Denique de gaudiis celestibus nota v[ersus]: mens cognoscendo dotatur amando, fruendo (Walther, IC 10896) … et coniugibus tribuetur. Ex omnibus premissis colligequedam ad coniunctum que tamenfelici fine quis beatus secundum merita recipiet sine fine‹. ›Explicit vere, precium volt scriptor h[abe]re‹.
Edition
Auguste Borgnet (Hg.), B. Alberti Magni […] Opera omnia […], Bd. 34, Paris 1895, S. 3–270 (mit Abweichungen vom Text dieser Hs.).


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 347. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.