Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 350
Albertus Magnus (?) (Ambrosius Sansedonius Senensis ?); Conradus de Soltau
Papier · 1, 209, 1 Bll. · 28,5 × 20,5 cm · Deutschland · nach 1473
- Entstehungsort
- Deutschland.
- Entstehungszeit
- nach 1473.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 209, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 28,5 × 20,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 15 VI180 + (VIII-1)195 + VII209 + (I-1)210*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 210* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.; s. auch Zustand.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–209 [195 korrigiert aus ?]); Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 12v Lagenreklamant (von Texthand).
- Zustand
- Am Ende leicht wurmstichig. Von Bll. 68 (ohne Textverlust), 194 jeweils ca. die äußere vertikale Hälfte abgeschnitten, zwischen Bll. 194 und 195 ein ursprünglich beschriebenes Bl. komplett herausgeschnitten (s. Nachträge und Benutzungsspuren).
- Schriftraum
- 20,5–21 × 13,5–14 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- unregelmäßig (33–44 Zeilen).
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Wohl von einer Hand geschrieben.
- Buchgestaltung
- Text- und Abschnittsanfänge in vergrößerter Kursive, hier 1ra–112va regelmäßig, 114ra–209ra lediglich selten auch Platz für Lombarden freigelassen, aber (außer 1ra als rote Hohlkapitale) nicht ausgeführt. 1r, 13r rubrizierte Satzmajuskeln und Stellenangaben. – Ohne Linierung, lediglich mit Begrenzung des Schriftraums.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Wenige Korrekturen (u. a. 192v auf Rasur in Rot, 194v auf Rasur mit Rubrizierungen), Anmerkungen und Stellenmarkierungen (z. T. Abschnittszählungen am Rand, Nota-Zeichen, Zeigehand) des 15. Jhs., z. T. evtl. auch schon des 16. Jhs. 114r Inhaltsangabe von moderner Hand. – Beschnitt von Bl. 194, Tilgung der älteren Schrift und Neubeschreibung des erhaltenen Rests sowie Entfernung des ursprünglich darauffolgenden Bl. geht wohl auf einen noch im Entstehungszusammenhang der Handschrift erfolgten Korrekturvorgang zurück.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1939 und 1957: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen (stark abgerieben) von Papst Pius XII. und Kardinalbibliothekar Giovanni Mercati sowie rotes Signaturschild.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- 1ra–112va Albert. M. miss. Abschrift von der Editio princeps Ulm: Joh. Zainer d. Ä., 29. Mai 1473 (GW 700) (Kolping, Handschriftliche Verbreitung, S. 19, Anm. 54).
- Literatur
- Adolf Kolping, Die handschriftliche Verbreitung der
Meßerklärung Alberts des Großen. Ein Beitrag zum Einfluß Alberts auf das
mittelalterliche Geistesleben, in: Zeitschrift für katholische Theologie 82
(1960), S. 1–39, hier S. 19, Anm. 54; Schunke, Einbände 2.2, S. 832; Stevenson, Latini, S. 94.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–112va
- Verfasser
- Albertus Magnus (?) (GND-Nr.: 160045444) / (Ambrosius Sansedonius Senensis ?) (GND-Nr.: 10253439X).
- Titel
- De mysterio missae sive De sacrificio missae.
- Angaben zum Text
- Fauser,
Albertus-Magnus-Hss., Werk-Nr. 70 (S. 314–325), Hss.-Nr. 49 (S. 319);
Glorieux, Maîtres 1, Nr. 6.ca (ebenfalls unter den echten
Werken aufgeführt); CALMA 1, S. 132, Nr. 100 (unter den Dubia aufgeführt [mit
weiterführender Literatur]; ebenso von Albert Fries, in: VL2
1, Sp. 134); zu Ambrosius Sansedonius Senensis s. CALMA 1, S. 203. Bei
vorliegendem Text handelt es sich um eine Abschrift von der Editio princeps
Ulm: Joh. Zainer d. Ä. 1473 (GW 700) ; 3ra eigentlicher Textanfang mit
›Tercia pars prohemie‹ überschrieben, 4ra folgt tract. 1,
cap. 1, § 2, überschrieben mit ›De prima parte misse, scilicet
introitu‹.
1ar–v leer.
- Rubrik
- 1ra ›Opus de misterio misse domini fratris Alberti Magni, quondam episcopi Ratisponensis, incipit feliciter‹.
- Incipit
- 1ra Isaye lxvj: dicit dominus, ecce ego declinabo in vos sicut flumen pacis et quasi torrentem invndantem gloriam gentium, quam sugetis. In quo verbo duo promittit dominus, in quibus habundanciam sue bonitatis ostendit (Albert. M. [?] miss. prol.) …
- Explicit
- 112va … quod de missarum peractione breuiter et grosse videbatur esse dicendum alia subtilia melioribus relinquendo etc. (Albert. M. [?] miss. 3,23,3). Deo gracias, amen, finit feliciter. Opus de misterio misse domini Alberti magna auctoritate radians, in quo n[ihi]l traditur aut docetur quod non scripturarum dignis testimonijs comprobetur. In opido etc.
- Edition
- Auguste Borgnet / Émile Borgnet (Hgg.), B. Alberti Magni […] Opera omnia ex editione Lugdunensi religiose castigata […], Bd. 38, Paris 1899, S. 1–165.
2) 114ra–209ra
- Verfasser
- Conradus de Soltau (GND-Nr.: 168869942).
- Titel
- Lectura super ‘Firmiter credimus’.
- Angaben zum Text
- Stegmüller, RS 176
(Nennung dieser Hs. in: Doucet, RS Suppl., S. 112); CALMA 3,
S. 8; Franz Joseph Worstbrock, in: VL2 11, Sp. 883f. 181r–v
leer; 206va–209ra nachgestellt eine Inhaltsübersicht.
113r–v leer.
209v–210*v leer.
- Incipit
- 114ra Firmiter credimus et simpliciter confitemur fidem orthoduxam [!] fidelium solidam et primum omnium virtutum immobile fore fundamentum. Auctorizans magister gentium, Paulus apostolus, ad He[breos], secundo capitulo [Hbr 11,6], sic dicit: sine fide autem inpossibile est …
- Explicit
- 206rb … psalmo xv°: adimplebis me leticia cum vultu tuo. Ad quam leticiam perducat nos trinitas indiuidua in secula seculorum benedicta, amen. Explicit igitur scriptum egregij doctoris Conradi Salcw [?], secundum alios Salcau, in studio Heydelbergensi supra capitulo Firmiter credimus etc. etc. [206va–209ra folgt eine Inhaltsübersicht].
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2018.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 350. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.