Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 351
Albertus Magnus
Papier · 1, 83 (inkl. des ursprünglichen Vorsatz- und der 6 ursprünglichen Nachsatzbll.), 1 Bll. · 13,5 × 10 cm · Deutschland (?) · 15. Jh.
- Entstehungsort
- Deutschland (?).
- Entstehungszeit
- 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 83 (inkl. des ursprünglichen Vorsatz- und der 6 ursprünglichen Nachsatzbll.), 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 13,5 × 10 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a* + 5 VI59 (inkl. Bl. 1a) + (VII-1)72 (?) + V82* (?) + (I-1)83*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 148* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1 [von moderner Hand, die das ursprüngliche, zunächst ungezählte Vorsatzbl. mit 1 gezählt sowie die Zählung auf Bl. 2 wiederholt hat, korrigiert zu 1a], 2–76, darauf folgen 6 ursprüngliche, ungezählte Bll.); modernes Vor- und Nachsatzbl. wie ebenso die 6 ursprünglichen Nachsatz- bzw. Leerbll. (Bll. 77*–82*) sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
- Zustand
- Bll. 1a, 2–72 ist der Schriftraum auf Recto- und Versoseiten mit Goldschlägerpapier übergeklebt, woraus an einigen wenigen Stellen Leseschwierigkeiten resultieren.
- Schriftraum
- 10,5 × 6,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 22 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Von einer Hand in sehr minuskelartiger Bastarda geschrieben.
- Buchgestaltung
- Incipit, Schlussformel und Zwischenüberschriften in Rot; an Textanfängen rote Lombarden; rubrizierte Satzmajuskeln; Interpunktion und Silbentrennstriche in Rot. 1r (leicht verblasste) Autoren- bzw. Inhaltsangabe Albertus.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1869 und 1878: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra sowie rotes Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 832.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Literatur
- Schunke, Einbände 2.2, S. 832; Stevenson, Latini, S. 94.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1ar–76v
- Verfasser
- Albertus Magnus (GND-Nr.: 118637649).
- Titel
- Orationes super evangelia dominicalia totius anni.
- Angaben zum Text
- Glorieux, Maîtres 1,
Nr. 6.y; CALMA 1, S. 129, Nr. 71. Den einzelnen Gebeten jeweils die
entsprechende Evangelienlektion vorangestellt; die bei
Borgnet abgedruckte orat. 53 (Dominia
vicesima quinta post festum Trinitatis) fehlt.
1a*r–v, 1r–v leer (außer 1r Signatur etc.).
77*r–83*v leer.
- Rubrik
- 1ar ›Incipit let[ani]a fratris Alberti magni, quondam Ratisp[o]nensis episcopi, de tempore, in qua per viam illuminatiuam purgatiua prehabita ascendit ad vnitiuam‹.
- Incipit
- 1ar ›Dominica prima aduentus domini, euangelium Mathei, vicesimo primo‹. Cum appropinquasset Ihesus Iherosolimis et venisset Bethfage ad montem Oliueti … (1av) benedictus qui venit in nomine domini (Mt 21,1–9). ›Albertus‹. Domine Ihesu Criste, qui pro nobis venisti in carnem per vnionem diuine nature ad humanam (Albert. M. orat. sup. evang. domin. 1) …
- Explicit
- 75v … ›Dominica vicesima quarta, Mathei, nono‹. Loquente Ihesu ad turbas: ecce princeps vnus accessit … (76r) et salua facta est mulier ex illa hora (Mt 9,18–22). Domine Ihesu Criste, adoro pedes misericordie tue et veritatis tue, et deprecor te, ut tu viuifices prolem … (76v) et liberi arbitrij, tene manum anime mee, ut resurgat a morte peccati, amen (Albert. M. orat. sup. evang. domin. 52). ›Finiunt moralitates ac misticaciones [wiederholt und durchgestrichen: ac misticaciones] euangeliorum dominicalium a fratre Alberto magno de Laugingen, quondam episcopo Ratisponensi‹.
- Edition
- Auguste Borgnet (Hg.), B. Alberti Magni […] Opera omnia ex editione Lugdunensi religiose castigata […], Bd. 13, Paris 1891, S. 342–402, hier S. 342–401; für die Evangelienperikopen s. Weber / Gryson.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 351. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.