Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 353
Thomas de Aquino
Papier, Pergament · 3, 331, 4 Bll. · 30,7–31 × 21,5 cm · wohl Deutschland · 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Theologie.
- Entstehungsort
- wohl Deutschland.
- Entstehungszeit
- 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier (Vorsatzbl. 3a aus Pergament).
- Umfang
- 3, 331, 4 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 30,7–31 × 21,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + (VI+2)12 (inkl. Vorsatzbll. 2a–3a) + 26 VI323 (inkl. Bl. 41bis) + (VI-2)333* + (I-1)334*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 334* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–40, 41, 41, 42–330); moderne wie historische (Bll. 2a–3a und 331*–333*) Vor- und Nachsatzbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 12v–323v Lagenreklamanten (von Texthand) auf der jeweils letzten Seite.
- Schriftraum
- 21–21,5 × 13,5–14 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 44 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Von derselben Hand wie auch BAV, Pal. lat. 352, Pal. lat. 355 und Pal. lat. 358, 1r–187r geschrieben.
- Buchgestaltung
- Rote Überschriften (1ra Incipit sowie durchwegs zu den Quaestiones); (i. d. R. abwechselnd) rote und grüne Lombarden an Abschnittsanfängen (s. auch Buchschmuck); (häufig je Doppelseite abwechselnd) rote und grüne Seitentitel (Quaestioneszählung); 325va Kennzeichnung von Untereinträgen nur am Anfang des Inhaltsverzeichnisses mittels Rubrizierung. 136v–137r rubrizierte Satzmajuskeln sowie rote Paragraphzeichen und Abschnittszählungen (wohl nachgetragen). – Vorgaben für Rubrikator (von Texthand) häufig stehengeblieben.
- Buchschmuck
- 1ra grün-rot(-gelbe) Q-Initiale mit floralem Fleuronné, deren Cauda aus einer roten (Fleuronné-)Ranke und einem darauf sitzenden grünen Drachen gebildet ist.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Wenige Korrekturen (i. d. R. von Texthand), Stellenmarkierungen und Anmerkungen (insb. Abschnittszählungen von einer weiteren Hand des 15. Jhs., die sich auch in BAV, Pal. lat. 352, Pal. lat. 355 und Pal. lat. 358 findet [s. auch Buchgestaltung]).
- Einband
- Römischer Einband, ca. 1940: weißes Pergament über Pappe. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 832. – Des Weiteren auf Vorderspiegel aufgeklebt ein ehemaliges Titelschild (wohl des 18. Jhs.) Sancti Thomae secvnda pars in Capitalis-Majuskeln (vgl. BAV, Pal. lat. 352, 354–355, 358, 360).
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Der zweite Band einer vierbändigen Ausgabe der Summa theologiae des Thomas von Aquin (die drei anderen Bände, übereinstimmend von kodikologischen Merkmalen über Layout bis hin zur Schrift, erhalten in BAV Pal. lat. 352, Pal. lat. 355 und Pal. lat. 358). – 2ar alte Signatur (wohl des 17. Jhs.) 338 (durchgestrichen).
- Literatur
- Schunke, Einbände 2.2, S. 832; Stevenson, Latini, S. 94.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1ra–330va
- Verfasser
- Thomas de Aquino (GND-Nr.: 118622110).
- Titel
- Summa theologiae, prima pars secundae partis.
- Angaben zum Text
- Stegmüller, RS 847
(Nennung dieser Hs. Bd. 1, S. 401); Glorieux, Maîtres 14ax;
Torrell, CŒThA, S. 436f. 325va–330va Inhaltsverzeichnis
nachgestellt.
1ar–3av leer (außer 2ar Signaturen).
331*r–334*v leer.
- Rubrik
- 1ra ›Incipit 2a pars summe de thelogia [!] edita a fratre Thoma de Aquino ordinis fratrum predicatorum. Questio prima de ultimo fi[n]e ho[minis] in communi‹.
- Incipit
- 1ra Quia, sicut Damasus dicit, homo factus ad ymaginem dei dicitur, secundum quod per ymaginem significatur (Thom. Aquin. summa theol. I/II prol.) …
- Explicit
- 325va … manudicuntur [!] ad beatitudinem, non autem mali. Et hec de moralibus in communi dicta sufficiant (Thom. Aquin. summa theol. I/II,114,10). Incipiunt capitula prime partis 2i libri summe edite a fratre Thoma de Aquino ordinis fratrum predicatorum … (330va) Expliciunt capitula.
- Edition
- Sancti Thomae Aquinatis […] Opera omnia iussu impensaque Leonis XIII P. M. edita, Bd. 6f.: Prima secundae Summae theologiae […], cura et studio fratrum [ordinis praedicatorum], Rom 1891–1892 (diese Hs. Sigle I) (nach der Editio Leonina hrsg. von Enrique Alarcón, in: Corpus Thomisticum. S. Thomae de Aquino Opera omnia, Pamplona, Universidad de Navarra 2011, http://www.corpusthomisticum.org/iopera.html bzw. http://www.corpusthomisticum.org/sth2000.html [Zugriff: 10.03.2016]).
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 353. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.