Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 354

Thomas de Aquino

Papier, Pergament · 2, 559, 3 Bll. · 31–31,5 × 21–21,5 cm · wohl Deutschland · 15. Jh.


Schlagwörter (GND)
Theologie.
Entstehungsort
wohl Deutschland.
Entstehungszeit
15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier (Vorsatzbl. 2a aus Pergament).
Umfang
2, 559, 3 Bll.
Format (Blattgröße)
31–31,5 × 21–21,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + (VI+1)12 (inkl. Bl. 2a) + 44 VI540 + VII554 + (VI-5)561* + (I-1)562*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 562* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.; Falze der Lagenmitten verstärkt. Am inneren Rand von 2ar noch die Reste von angeklebter Makulatur (wohl 15. Jh.) zu erkennen.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–444, 44[5], 246, 447 [korrigiert aus: 247], 448–559); Vor- und Nachsatzbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 312v–540v Lagenreklamanten (von Texthand) auf der jeweils letzten Seite (z. T. beschnitten).
Zustand
An den unteren Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien).

Schriftraum
21,5–22 × 13,8–14,2 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
41–47 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von mindestens zwei Händen geschrieben (309rb/va deutlicher Händewechsel).
Buchgestaltung
Rote Lombarden an Abschnittsanfängen (bisweilen mit Fleuronné verziert; 410v–411r nicht ausgeführt); rubrizierte Satzmajuskeln; selten Seitentitel (Zählung der Quaestiones) auf Rectoseiten, Abschnittszählung am Rand (z. T. auch zu weiteren Untergliederungen, z. T. rubriziert oder in Rot); Quellenangaben im Text rot unterstrichen. 546ra–555va Überschriften und Explicit zum Inhaltsverzeichnis sowie Überschrift zum alphabetischen Register in Rot; 555vb–559va in Letzterem zu jeder Buchstabenreihe Platz für Lombarde freigelassen, aber nicht ausgeführt.
Buchschmuck
S. Layout.

Nachträge und Benutzungsspuren
Wenige, zeitgenössische Korrekturen und Anmerkungen.

Einband
Römischer Einband zwischen 1626 und 1633: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
2ar Capsa-Nr. C.174 ohne Allacci-Signatur sowie alte Signatur 1182; auf 1ar aufgeklebt ein Rest eines älteren Vorsatzbl. mit alter (339 [durchgestrichen]) sowie heute noch gültiger Signatur (beide des 17. Jhs.).

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_354
Literatur
Schunke, Einbände 2.2, S. 832; Stevenson, Latini, S. 95.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

) 1ra–559va Digitalisat

Verfasser
Thomas de Aquino (GND-Nr.: 118622110).
Titel
Summa theologiae, secunda pars secundae partis.
Angaben zum Text
Stegmüller, RS 847 (Nennung dieser Hs. Bd. 1, S. 401); Glorieux, Maîtres 14ax; Torrell, CŒThA, S. 436f. 546ra–555va Inhaltsverzeichnis und 555va–559va alphabetisches Sachregister nachgestellt.
1ar–2av leer (außer 1ar [aufgeklebt], 2ar Signaturen).
560*r–562*v leer.
Incipit
1ra Post communem considerationem de virtutibus et vitijs et alijs ad materiam moralem pertinentibus (Thom. Aquin. summa theol. II/II prol.) …
Explicit
545vb–559va … refectionem diuine fruitionis repromittit, et sempiternam requiem animarum; ad quam nos perducat ipse qui promisit, Iesus Christus dominus [durchgestrichen: don] noster qui est super omnia benedictus in secula,amen‹ (Thom. Aquin. summa theol. II/II,189,10) … (555va) ›Explicit registrum super secundum 2e beati Thome etc. Sequitur tabula secundum ordinem alphabeti super eandem partem‹ … (559va) Yronia, si peccatum et quomodo comparatur iactantie, 113 q. etc.
Edition
Sancti Thomae Aquinatis […] Opera omnia iussu impensaque Leonis XIII P. M. edita, Bd. 8–10: Secunda secundae Summae theologiae […], cura et studio fratrum [ordinis praedicatorum], Rom 1895–1899 (diese Hs. Sigle H) (nach der Editio Leonina hrsg. von Enrique Alarcón, in: Corpus Thomisticum. S. Thomae de Aquino Opera omnia, Pamplona, Universidad de Navarra 2011, http://www.corpusthomisticum.org/iopera.html bzw. http://www.corpusthomisticum.org/sth3000.html [Zugriff: 10.03.2016]).


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2018.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 354. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.