Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 358
Thomas de Aquino
Papier · 4, 328, 3 Bll. · 30,5 × 21 cm · wohl Deutschland · 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Theologie.
- Entstehungsort
- wohl Deutschland.
- Entstehungszeit
- 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 4, 328, 3 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 30,5 × 21 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (III-2)4a (inkl. Spiegel, für den die beiden ersten Bll. verklebt wurden) + 27 VI324 + (IV-1)331* (inkl. Spiegel, für den das letzte Bl. verklebt wurde); Falze der Lagenmitten i.d.R. mit Makulatur einer Hs. wohl des 15. Jh. verstärkt.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung wohl des 17. Jhs. (1–328); Vor- und Nachsatzbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 12v–180v, 204v–324v Lagenreklamanten (von Texthand [s. Angaben zu Schrift/Schreibern]) auf der jeweils letzten Seite.
- Zustand
- An den (oberen) Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien).
- Schriftraum
- 21–22 × 13,5 cm; ; .
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 44 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- 1r–187r (u. 193r–328r ?) von derselben Hand wie auch BAV, Pal. lat. 352, Pal. lat. 353 und Pal. lat. 355 geschrieben, 187v–191r von anderer Hand.
- Buchgestaltung
- Rote Überschriften (1ra Titel sowie im ersten Teil, bis 180vb, durchwegs zu den Quaestiones), 328rb rubriziertes Explicit; rote (297vb, 188rb–191ra auch blaue) Lombarden an Abschnittsanfängen (s. auch Buchschmuck); rote (297v–298r blaue) Seitentitel (Quaestioneszählung); 184va–191ra Kennzeichnung von Untereinträgen im Inhaltsverzeichnis bzw. Register mittels Rubrizierung; 193r (Beginn vom zweiten Teil) rubrizierte Satzmajuskeln. – Vorgaben für Rubrikator (von Texthand), im zweiten Teil (ab 193r) lediglich die nicht ausgeführte Zählung der Quaestiones, häufig stehengeblieben.
- Buchschmuck
- 1ra rote Fleuronné-Initiale (Q).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Einige Korrekturen (u. a. von Texthand), Stellenmarkierungen und Anmerkungen (u. a. Abschnittszählungen von einer weiteren Hand des 15. Jhs., die sich auch in BAV, Pal. lat. 352, Pal. lat. 353 und Pal. lat. 355 findet).
- Einband
- Römischer Einband um 1780: weißes Pergament über Pappe. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 832. Auf Rücken Titelaufschrift (wohl des 18. Jhs.) Svmmae sancti Thomae pars III in Capitalis-Majuskeln (vgl. BAV, Pal. lat. 352–355, 360).
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Der letzte Band einer vierbändigen Ausgabe der Summa theologiae des Thomas von Aquin (die drei anderen Bände, übereinstimmend von kodikologischen Merkmalen über Layout bis hin zur Schrift, erhalten in BAV, Pal. lat. 352, 353 u. 355). – 4ar Capsa-Nr. C.174 mit Allacci-Signatur 588 (Letztere durchgestrichen) sowie alte Signatur 1126 (evtl. noch des 16. Jhs.). 1ar alte Signatur (wohl des 17. Jhs.) 344 [?] (durchgestrichen), 1r 304.
- Literatur
- Schunke, Einbände 2.2, S. 832; Stevenson, Latini, S. 95.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1ra–328rb
- Verfasser
- Thomas de Aquino (GND-Nr.: 118622110).
- Titel
- Summa theologiae, pars tertia.
- Angaben zum Text
- Stegmüller, RS 847
(Nennung dieser Hs. Bd. 1, S. 401); Glorieux, Maîtres 14ax;
Torrell, CŒThA, S. 436f. 1ra–184rb Thom. Aquin. summa
theol. III prol.–q. 59, nachgestellt 184rb–187rb das zugehörige
Inhaltsverzeichnis (184rb Sequuntur tytuli tercie partis sancti Thome de
Aquino …), fortgeführt 187va–189rb zu q. 60–90 (189rb …
›Expliciunt capitula tercie partis Thome de Aquino‹), darauf
folgen 189va–191ra ein (scheinbar unvollendetes) alphabetisches Sachregister
zur gesamten pars III (189va ›Incipit registrum speciale introductorium
secundum ordinem alphabeti in materias tercie partis‹ …), 191v–192v
Leerseiten und 193ra–328rb q. 60–90.
1ar–4av leer (außer 1ar, 4ar Signaturen).
- Rubrik
- 1ra ›Tertia pars summe sancte [!] Thome‹.
- Incipit
- 1ra Qvia saluator noster, dominus Iesus Christus, teste angelo populum suum saluum faciens (Thom. Aquin. summa theol. III prol.) …
- Explicit
- 328rb … quia veniale sine mortali dimitti non potest, vt supra dictum est, et ideo ante baptismum non distinguitur mor[ta]lium et venialium (Thom. Aquin. summa theol. III,90,4). ›Deo gratias, explicit 3a pars etc.‹.
- Edition
- Sancti Thomae Aquinatis […] Opera omnia iussu impensaque Leonis XIII P. M. edita, Bd. 11f.: Tertia pars Summae theologiae […], cura et studio fratrum [ordinis praedicatorum], Rom 1903–1906 (ergänzende Benutzung dieser Hs., s. Bd. 11, S. VII) (nach der Editio Leonina hrsg. von Enrique Alarcón, in: Corpus Thomisticum. S. Thomae de Aquino Opera omnia, Pamplona, Universidad de Navarra 2011, http://www.corpusthomisticum.org/iopera.html bzw. http://www.corpusthomisticum.org/sth4000.html [Zugriff: 10.03.2016]).
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 358. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.