Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 359

Hugo Ripelin de Argentina

Pergament, Papier · 1, 115, 1 Bll. · 27,2–27,5 × 18,2–18,8 cm · wohl Deutschland · 15. Jh. (1. Hälfte)


Schlagwörter (GND)
Theologie.
Entstehungsort
wohl Deutschland.
Entstehungszeit
15. Jh. (1. Hälfte).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
Umfang
1, 115, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
27,2–27,5 × 18,2–18,8 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 3 VI36 + (VII-1)49 + VI61 + 2 (VII-1)87 + (VII-2)99 + VI111 + II115 + (I-1)116*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 116* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–115), häufig von moderner Hand wiederholt, z. T. korrigierend; Bll. 2–4 von einer Hand des 15. Jhs. in arabischen Ziffern gezählt; Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 12v–36v, 74v Lagenreklamanten (von Texthand) auf der jeweils letzten Seite (87v wohl abgeschnitten); 38r–47r Bll. der vierten Lage (z. T.) auf den Rectoseiten ii–xi gezählt.
Zustand
Insbesondere am Anfang leicht verschmutzt. Zahlreiche Bll. mit Fehlstellen (verstärkt).

Schriftraum
20,2–20,8 × 12,8–13,5 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
Bll. 1–24: 37–43 Zeilen; Bll. 25–115: 41–42 (i.d.R. 41) Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von zwei Händen (1r–24v und 25r–115r) geschrieben, deren erste etwas archaischer wirkt. 75r Korrektur von Texthand (mit Zeigehand als Verweiszeichen).
Buchgestaltung
Incipits, Explicits und sonstige (Zwischen-)Überschriften in Rot; an Abschnittsanfängen rote Lombarden (1r–12v, 50r–74r mit rötlichem oder rötlich-braunem Knospenfleuronné); rote Paragraphzeichen, rubrizierte Satzmajuskeln; nachgetragene (?) Seitentitel (1v–2r z. T. in Rot); Kapitelübersichten mit rubrizierter Initialmajuskel zu jedem Eintrag.
Buchschmuck
S. Buchgestaltung.

Nachträge und Benutzungsspuren
Insbesondere am Anfang einige Korrekturen und Anmerkungen von einer Hand des 15. Jhs. 1r neuzeitlicher Titelnachtrag. – S. auch Buchgestaltung.

Einband
Römischer Einband zwischen 1869 und 1878: weißes Pergament über Pappe.
Provenienz
Germersheim am Rhein / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
1r Besitzvermerk und Signatur (Germersheim B 104 [wohl 16. Jh.]) des Servitenklosters bzw. 1527–1556 des Kollegiatstifts in Germersheim am Rhein.

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_359
Literatur
Krämer, Handschriftenerbe 1, S. 292; Schunke, Einbände 2.2, S. 832; Stevenson, Latini, S. 95.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

) 1ra–115rb Digitalisat

Verfasser
Hugo Ripelin de Argentina (GND-Nr.: 11855462X).
Titel
Compendium theologicae veritatis.
Angaben zum Text
Stegmüller, RS 368; Kaeppeli, Scriptores OP 1982 (Nennung dieser Hs. Bd. 2, S. 268); Georg Steer, in: VL2 4, Sp. 256f. 1ra, 16vb–17ra, 39va, 87va–vb, 104ra–rb Inhaltsverzeichnis zu lib. I–III und VI–VII jeweils vorangestellt, 67ra–rb, 87rb–va zu lib. IV–V nachgestellt.
Rubrik
1ra ›Primus liber de natura diuinitatis‹.
Incipit
1ra ›De misericordia dei prologus‹. Ueritas theoloice sublim[i]tatis cum superni sit splendoris radius illuminans intellectum
Explicit
115rab … influencia deliciarum et confluencia bonorum. Denique de gaudijs celestibus nota: mens cognoscendo dotatur amando, fruendo (Walther, IC 10896) … (115rb) et coniugibus tribuetur. Ex omnibus premissis colligequedam ad coniunctum que tamen felici fine quisque beatus secundum merita recipiet sine fine.Gracia plena‹ ›explicit compendium theologye‹.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 359. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.