Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 360

Thomas de Aquino

Papier, Pergament · 1, 234, 1 Bll. · 33 × 23 cm · Frankreich (?) · 14. Jh.


Schlagwörter (GND)
Theologie.
Entstehungsort
Frankreich (?).
Entstehungszeit
14. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
Umfang
1, 234, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
33 × 23 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 19 VI228 + (IV-2)234 + (I-1)235*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 148* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–234); Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 12v–228v Lagenreklamanten (von Texthand) auf der jeweils letzten Seite.
Zustand
An den oberen Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien); die unteren Ränder der letzten Bll. leicht wasserfleckig. Wenige Bll. mit Fehlstellen.

Schriftraum
22,5 × 14,5 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
46 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Wohl von einer Hand geschrieben.
Buchgestaltung
Überschriften zu den Quaestiones in Rot (1r als Seitentitel wiederholt); an Abschnittsanfängen unterhalb der Quaestiones (i. d. R. abwechselnd) rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in Gegenfarbe bzw. zu roten Lombarden mit schwarzem Fleuronné; abwechselnd rote und blaue Paragraphzeichen, rubrizierte Satzmajuskeln; rot-blaue Seitentitel (Quaestioneszählung). S. auch Buchschmuck. – Vorgaben für Rubrikator z. T. stehengeblieben.
Buchschmuck
1ra mehrfarbige Bildeinschluss-Initiale (im Binnenraum des Q ein Mönch, der ein Buch einer himmlischen Gestalt mit Heiligenschein nach oben reicht) mit Gold auf quadratischem Grund mit stark ausladendem, den Schriftraum fast vollständig rahmenden, von einem Drachen bevölkerten und in Blattranken endenden Außendekor; zu den einzelnen Quaestiones rot-blaue Fleuronné-Initialen mit sich z. T. über die gesamte Seite erstreckender Fleuronné-Leiste (s. auch Buchgestaltung).

Nachträge und Benutzungsspuren
Nicht wenige Korrekturen, größtenteils von Texthand, außerdem einige von späterer Hand; Stellenmarkierungen.

Einband
Römischer Einband, ca. 1940: weißes Pergament über Pappe.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Capsa-Nr. C.69 ohne Allacci-Signatur sowie alte Signatur 307 (wohl 17. Jh.).

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_360
Literatur
Schunke, Einbände 2.2, S. 832; Stevenson, Latini, S. 95.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

) 1ra–234rb Digitalisat

Verfasser
Thomas de Aquino (GND-Nr.: 118622110).
Titel
Summa theologiae, pars tertia.
Angaben zum Text
Stegmüller, RS 847 (Nennung dieser Hs. Bd. 1, S. 401); Glorieux, Maîtres 14ax; Torrell, CŒThA, S. 436f. 230va–234rb Inhaltsverzeichnis nachgestellt; 234rb Schlussformel ausradiert.
1ar–v leer.
234v–235*v leer (außer 234v Bibliotheksstempel).
Incipit
1r ›Questio prima de conueniencia incarnacionis Christi‹. (1ra) Qvia saluator noster, dominus Iesus Christus, teste angelo populum suum saluum faciens (Thom. Aquin. summa theol. III prol.) …
Explicit
230va … quia veniale sine mortali dimitti non potest, ut supra dictum est, et ideo ante baptismum non distinguitur penitencia mortalium et venialium (Thom. Aquin. summa theol. III,90,4).
Edition
Sancti Thomae Aquinatis […] Opera omnia iussu impensaque Leonis XIII P. M. edita, Bd. 11f.: Tertia pars Summae theologiae […], cura et studio fratrum [ordinis praedicatorum], Rom 1903–1906 (nach der Editio Leonina hrsg. von Enrique Alarcón, in: Corpus Thomisticum. S. Thomae de Aquino Opera omnia, Pamplona, Universidad de Navarra 2011, http://www.corpusthomisticum.org/iopera.html bzw. http://www.corpusthomisticum.org/sth4000.html [Zugriff: 14.03.2016]).


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 360. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.