Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 361
Thomas de Aquino
Papier · 1, 366, 1 Bll. · 40,5 × 28,5–29 cm · wohl Deutschland · 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Theologie / Sentenzenkommentar.
- Entstehungsort
- wohl Deutschland.
- Entstehungszeit
- 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 366, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 40,5 × 28,5–29 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a* + 30 VI360 (inkl. Bll. 1a u. 10/11) + III366 + (I-1)367*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 367* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs., von moderner Hand korrigiert (1[= historisches Vorsatzbl.], 1a [korrigiert aus 1], 2–9, 10 [korrigiert zu 10 e 11], 12–366); Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 24v–360v Lagenreklamanten (von Texthand) auf der jeweils letzten Seite, z. T. (leicht) beschnitten.
- Zustand
- An den (unteren) Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien).
- Schriftraum
- 28,5–29,5 × 17,5–18 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 50–55 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Insbesondere durch starke Reduktion der Buchstabenverbindungen sehr minuskelartig wirkende gotische Kursive (mit Tendenzen zur Bastarda).
- Buchgestaltung
- (Zwischen-)Überschriften, wenn ausgeführt, in Rot; im Inhaltsverzeichnis 1ara–7va rote Lombarden zu jedem Eintrag und 1ara–2rb zu Abschnittsanfängen vergrößerte, blaue Lombarden mit rotem Fleuronné (sonst nicht ausgeführt). 13r–45r, 104v–125r rote Lombarden (104v–125r nicht immer ausgeführt), rote Paragraphzeichen und Unterstreichungen, Abschnittszählung in Rot (am Rand), rote Seitentitel; diese Rubrizierungen 141v–143r, 156v–159r, 162r, 199v–200r, 212v–214r, 224v–229r, 259v–260r, 268v–274r z. T. ausgeführt, auf den restlichen Seiten überhaupt nicht (hier aber zumindest regelmäßig Seitentitel mit Abschnittszählung [distinctiones] in Schwarz, auf einigen Seiten auch mit Zählung weiterer Untergliederungen in Schwarz [am Rand]).
- Buchschmuck
- 1ara (Inhaltsübersicht) mehrfarbige Dracheninitiale, deren Ausläufer den Schriftraum am oberen und linken Rand rahmen. Zum Textbeginn 12v ganzseitige, mehrfarbige Illustration (Blick durch einen romanischen Rundbogen in einen Altarraum: Kirchenvater Augustinus in Bischofstracht und Thomas von Aquin in königlichem Ornat [zu identifizieren anhand einer Schrifttafel im Hintergrund], beide mit Heiligenschein, links vor ihnen knieend ein Mönch mit aufgeschlagenem Buch) und 13ra Initialzierseite mit historisierter Initiale (Kreuzigungsszene mit M als baumartig stilisiertem Kreuz, das Maria und Johannes einschließt, darüber Sol und Luna mit Gottvater in der Mitte, und aus dessen Enden bzw. Gelenkstellen sich florale Ranken (geschmückt mit verschieden Blütenformen und bevölkert von verschiedenen Tieren und Menschen [Jagdszenen]) über alle vier Seitenränder sowie den Spaltenzwischenraum erstrecken. – S. auch Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Kaum Korrekturen und Anmerkungen, wenige Stellenmarkierungen (darunter Nota-Zeichen).
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1869 und 1878: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra (beide leicht abgerieben) sowie rotes Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 832.
- Provenienz
- Sobernheim (RP) / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- 1r Besitzvermerk (Sobernheim) wohl des 16. Jhs. wohl einer Pfarrkirche in Sobernheim in Rheinland-Pfalz. Vermutlich gelangte diese Hs. während der Reformation in die kurpfälzische Residenz Heidelberg. – 1r Capsa-Nr. C.78 (durchgestrichen) ohne Allacci-Signatur sowie alte Signaturen 273 (wohl 17. Jh., durchgestrichen) und 122 (16. Jh. ?).
- Literatur
- Arnold Bühler, Thomas von Aquin, in: Aust.-Kat. Palatina,
Textbd., S. 42f., Nr. B 4.6; Krämer, Handschriftenerbe 2, S. 727; Schunke, Einbände 2.2, S. 832; Stevenson, Latini, S. 95.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1ara–366rb
- Verfasser
- Thomas de Aquino (GND-Nr.: 118622110).
- Titel
- Scriptum super librum IV Sententiarum.
- Angaben zum Text
- S. Stegmüller, RS 846,
Glorieux, Maîtres 14f und Torrell,
CŒThA, S. 432–434. 1ara–7va Inhaltsübersicht und 12v Illustration
vorangestellt; 8r–12r leer. Textschluss fehlt.
1a*–1v leer (außer 1r Besitzvermerk etc.).
- Incipit
- 13ra Misit uerbum suum et sanauit eos et eripuit eos de intericionibus eorum, Ps. Ex peccato primi hominis humanum genus duo incurrerat, scilicet mortem et infirmitatem (Thom. Aquin. sup. sent. IV prol.) …
- Explicit
- 366rb … per suam iustitiam ordinate. Ad v[?]iii dicendum, quod quamuis in viatore non est laudabile quod delectetur (Thom. Aquin. sup. sent. IV d. 50 q. 2 a. 4 qc. 3 ad 3) [Text bricht kurz vor dem eigentlichen Ende unvermittelt ab].
- Edition
- Maria F. Moos (Hg.), S. Thomae Aquinatis Scriptum super libros Sententiarum magistri Petri Lombardi episcopi Parisiensis, Bd. 4, Paris 1947 (nur sup. sent. IV,1–22) – Sancti Thomae Aquinatis […] Opera omnia, Bd. 7.2.1–2: Commentum in quatuor libros Sententiarum magistri Petri Lombardi […], Parma 1857/58 (nach der Ed. Parma 1858 hrsg. von Enrique Alarcón, in: Corpus Thomisticum. S. Thomae de Aquino Opera omnia, Pamplona, Universidad de Navarra 2011, http://www.corpusthomisticum.org/iopera.html bzw. http://www.corpusthomisticum.org/snp4000.html [Zugriff: 17.03.2016]).
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 361. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.