Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 363

Ps.-Thomas de Aquino; Innocentius III papa (?); Ps.-Augustinus

Papier · 1, 129 (inkl. der drei ungezählten urspünglichen [Leer-]Bll.), 1 Bll. · 20,5 × 14,5 cm · Augsburg · 1468


Schlagwörter (GND)
Theologie / Dialog.
Entstehungsort
Augsburg.
Entstehungszeit
1468 . (Handschrift datiert).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
1, 129 (inkl. der drei ungezählten urspünglichen [Leer-]Bll.), 1 Bll.
Format (Blattgröße)
20,5 × 14,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 10 V100 + (V+1 ?)110a + V120 +(V-2 ?)128* + (I-1)129*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 129* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–110, ungezähltes Bl. 110a, 111–126, 2 ungezählte Bll. 127*–128*); modernes Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird (wie auch bei den ursprünglichen ungezählten Bll.) bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 10v–90v, 120v Lagenreklamant (von Texthand) auf der jeweils letzten Seite; 22r–94r zusätzlich zeitgenössische Lagensignaturen (c2-k4) i. d. R. auf den jeweils fünf ersten Bll. (z. T. beschnitten).
Zustand
An den oberen und unteren Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust).

Schriftraum
13,5–14 × 8–8,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
28 Zeilen (ab 101r 29 Zeilen).
Angaben zu Schrift / Schreibern
Wohl von einer Hand, mit Anklängen an die humanistische Minuskel geschrieben.
Buchgestaltung
Rote Incipits, 95r teilweise rubriziertes Explicit, 109v rubriziertes Schlusswort; rote Lombarden an Kapitelanfängen (101r–109v stattdessen rote Zwischenüberschriften); rubrizierte Satzmajuskeln, rote Paragraphzeichen. S. auch Buchschmuck.
Buchschmuck
An Textanfängen 1r, 111r mehrfarbige Initialen (auch mit Gold) auf (1r plastisch, grün-rötlich gerahmtem), quadratischen bzw. rechteckigen, goldenen Hintergrund-/Binnenfeld (1r blauer, 111r grüner Buchstabenkörper mit floralen, Hintergrund-/Binnenfeld mit geometrischen Motiven ausgefüllt) mit ausladenden, sich 1r eher horizontal, 111r eher vertikal erstreckenden Akanthusranken bzw. 101r rot-blaue Fleuronné-Initiale (blauer Buchstabenkörper mit [Knospen-]Fleuronné in Gegenfarbe sowie etwas Grün). Aufgrund stilistischer Merkmale ist Augsburg als Entstehungsort wahrscheinlich, vgl. u. a. das Brevier Pal. lat. 517, das für den Gebrauch im Kloster St. Ulrich in Augsburg eingerichtet ist (Dr. Margit Krenn).

Nachträge und Benutzungsspuren
1r neuzeitliche Textidentifizierung.

Einband
Römischer Einband zwischen 1869 und 1878: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra sowie rotes Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 832.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Nach der Explicitformel mit Kolophon (95r Explicit Thomas de Aquino devita Christi anno etc. 1468‹) geschrieben 1468.

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_363
Literatur
HÜWA 1.2, S. 331; Schunke, Einbände 2.2, S. 832; Stevenson, Latini, S. 98.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–95r Digitalisat

Verfasser
Ps.-Thomas de Aquino (GND-Nr.: 118622110).
Titel
De humanitate Christi.
Angaben zum Text
Glorieux, Maîtres 14.ea; Torrell, CŒThA, S. 486.
1ar–v leer.
95v–100v leer.
Rubrik
1ra ›Incipit Thomas de Aquino de vita Christi et primo de triplici aduentu Christi, scilicet in carnem, ad mentem, ad iudicium‹.
Incipit
1r Cristus Ihesus venit in hunc mundum peccatores saluos facere, prima Thy. 1. Apostolus in verbis sacramentum dominice incarnacionis et humane redempcionis describit
Explicit
95r … et hoc erit mundi innouacio, vnde si[mi]l[ite]r mundus innouabil[ite]r [lies: innovabitur] et homo glorificabil[ite]r [lies: glorificabitur]. Et sic est finis. Explicit Thomas de Aquino devita Christi anno etc. 1468‹.
Edition
Sancti Thomae Aquinatis […] Opera omnia […], Bd. 17: Opuscula theologica et philosophica tam certa quam dubia […], Bd. 2, Parma 1864 [1865], S. 185–234 (hiernach hrsg. von Enrique Alarcón, in: Corpus Thomisticum. S. Thomae de Aquino Opera omnia, Pamplona, Universidad de Navarra 2011, http://www.corpusthomisticum.org/iopera.html bzw. http://www.corpusthomisticum.org/xth.html [Zugriff: 20.09.2016]).

2) 101r–109v Digitalisat

Verfasser
Innocentius III papa (?) (GND-Nr.: 118555642).
Titel
Dialogus inter deum et peccatorem.
Angaben zum Text
Rep. font. 6, S. 244 (Nennung dieser Hs.); Cardelle, Lat. Dialoge, S. 329–332, Nr. R8 (Nennung dieser Hs.).
Rubrik
101r ›Dialogus Innocencij tertij inter deum et peccatorem‹.
Incipit
101r Qvia pius et misericors dominus, fratres carissimi, permittit, ymo gratum est ei, a miseris se mortalibus inuocari
Explicit
109v … et inhabitare digneris iuxta sanctum et ineffabilem [!] tuum promissum; qui es benedictus in secula seculorum,amen‹.
Edition
Angelo Mai (Hg.), Spicilegium Romanum, Bd. 6, Rom 1841, S. 562–578 (nach dieser Hs. ); Migne PL 217, Sp. 691A–702A (nach Mai 1841).

3) 111r–125v Digitalisat

Verfasser
Ps.-Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
Titel
Manuale (versio longior) .
Angaben zum Text
Enthält cap. 1–24 des bei Migne PL 40 abgedruckten Textes von Ps.-Augustinus, Manuale, gefolgt von Ps.-Augustinus, Liber de dulci admonitione animae (CPPM 2, Nr. 3090 = cap. 38–41 des anonym überlieferten, zisterziensischen Traktates "Liber de bono conscientiae sive Tractatus de interiori domo seu De conscientia aedificanda" [Migne PL 184, Sp. 507C–552C]), eine Verbindung, die als versio longior des ps.-augustinischen Manuale auch anderweitig überliefert ist (CPPM 2, Nr. 3074; Bloomfield, ILWVV 4957). – (111r–121r) ›Incipit liber Augustini episcopi de aspiracione hominis ad deum‹. Qvoniam in medio laqueorum positi sumus, facile a celesti desiderio refrigescimus. Quapropter … (120v) admirando (121r) exercitus martyrum et confessorum, choros virginum speculando (Ps.-Aug. man. praef., 1–24). (121r–125v). Anima mea, si vis amari a deo, reforma in te ymaginem, et desiderabit te. Consilio namque … (125v) celestium pocius contemplacione quam terrestrium occupatione (Ps.-Aug. dulc. admon. [38–41]).
110r–110av leer.
Rubrik
111r ›Incipit liber Augustini episcopi de aspiracione hominis ad deum‹.
Incipit
111r Qvoniam in medio laqueorum positi sumus, facile a celesti desiderio refrigescimus. Quapropter (Ps.-Aug. man. praef.) …
Weiteres Initium
121r Anima mea si vis amari a deo reforma in te imaginem et desiderabit te Consilio namque (Ps.-Aug. dulc. admon. [38]).
Explicit
125v … celestium pocius contemplacione quam terrestrium occupatione (Ps.-Aug. dulc. admon. [41]). Deo gracias. Finis huius tractatus.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2015.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 363. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2015.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.