Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 364
Bonaventura
Papier · 1, 282 (inkl. der drei alten bzw. ursprünglichen Vorsatzbll. und der zwei ursprünglichen Nachsatzbll. plus den zwischen Bll. 12 u. 13 eingeklebten Papierstreifen), 1 Bll. · 30 × 21 cm · Deutschland · 15. Jh. (wohl 2. Hälfte)
- Schlagwörter (GND)
- Theologie / Sentenzenkommentar / Rede.
- Entstehungsort
- Deutschland.
- Entstehungszeit
- 15. Jh. (wohl 2. Hälfte).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 282 (inkl. der drei alten bzw. ursprünglichen Vorsatzbll. und der zwei ursprünglichen Nachsatzbll. plus den zwischen Bll. 12 u. 13 eingeklebten Papierstreifen), 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 30 × 21 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + I3a + 22 VI263 (inkl. Bl. 4a) + III269 + (VI-2)279* + (I-1)280*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 280* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.; zum zwischen Bll. 12 und 13 eingeklebten Papierstreifen s. Geschichte der Hs.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–278); moderne wie (außer Nachsatzbl. 278) alte bzw. ursprüngliche (Bll. 2a–4a, 279*) Vor- und Nachsatzbll. wie ebenso der zwischen Bll. 12 u. 13 eingeklebte Papierstreifen (Bl. 12a) sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 131v–155v Lagenreklamanten (von Text- oder zeitgenössischer Hand) auf der jeweils letzten Seite (143v leicht beschnitten); außerdem finden sich auf mehreren Rectoseiten (rechts oben) der jeweils ersten Lagenhälfte noch Lagensignaturen in arabischen Ziffern des 15. Jhs.
- Zustand
- Einige Bll. (an den Rändern) leicht schmutzfleckig. An den Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien).
- Schriftraum
- 20,5–21,5 × 13,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 39–48 Zeilen.
- Buchgestaltung
- 1r rotes Incipit, 266rb rubriziertes Explicit; ansonsten wie BAV, Pal. lat. 365 (s. Geschichte der Hs.): an Abschnittsanfängen rote Lombarden (z. T. leicht verziert, z. B. 1ra mit rot-schwarzem Knospenfleuronné), rote Zwischenüberschriften (Abschnittsgliederungen) und Abschnittszählungen am Rand bzw. zwischen den Spalten; rote Paragraphzeichen, rubrizierte Satzmajuskeln und rote Unterstreichungem im Text; bisweilen rote Seitentitel (Buch- und/oder Distinktionsangabe, Letztere z. T. auch in Schwarz/Braun und dann manchmal rubriziert), z. B. 4v–13r/16r. – Ohne Linierung, lediglich mit Begrenzung des Schriftraums.
- Buchschmuck
- S. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 270r–277v Nachträge (einspaltig) aus der 2. Hälfte des 15. Jhs. – Korrekturen, Anmerkungen und Stellenmarkierungen (u. a. Zeigehände), z. T. in Rot, auch von Texthand.
- Einband
- Römischer Einband um 1940: weißes Pergament über Pappe.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Gehört zusammen mit BAV, Pal. lat. 365. – Nach dem Schenkungsvermerk (2ar Con[radus] Moching[ensis] lega[ui]t; vgl. den zwischen Bll. 12 und 13 eingeklebten Papierstreifen, beschrieben mit: Ego, magister Conradus de Moechingen, sacre theologie profess[or], notifico omnibus et sin [hier bricht der Text ab]) von Konrad (Menckler von) Maichingen (heute Stadtteil von Sindelfingen), Immatrikulation an der Universität Heidelberg am 5. Mai 1451, seit ca. 1474 Prof. an der dortigen Theologischen Fakultät, † 13. Aug. 1483 in Heidelberg (s. Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 96f.), sicherlich unmittelbar der Universität Heidelberg geschenkt oder vererbt. – 2ar Capsa-Nummer C.100 mit Allacci-Signatur 1787 sowie alte Signaturen 1150 [korrigiert aus: 1110 ?], 326 (alles durchgestrichen).
- Literatur
- Schunke, Einbände 2.2, S. 832; Stevenson, Latini, S. 99.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–266rb
- Verfasser
- Bonaventura de Balneoregio (GND-Nr.: 118513176).
- Titel
- Commentarius in IV libros Sententiarum (lib. I) .
- Angaben zum Text
- 1ar–4av leer (außer 2ar
Schenkungsvermerk etc.). Distelbrink, Bonaventurae scripta,
Nr. 2; CALMA 2, S. 453, Nr. 13.
266v–269v leer.
- Rubrik
- 1r ›Liber primus siue scriptum primi Sententiarum seraphici doctoris Bonauenture cardinalis‹.
- Incipit
- 1r Profunda fluuiorum scrutatus est, et abscondita produxit in lucem. Verbum istud quod sumptum est ex Iob xxviij diligentius consideratum nobis aperit viam …
- Explicit
- 266rb … ipsi gloria in ecclesia et in Christo Iesu in omnes generationes seculi seculorum, amen. ›Explicit liber primus‹.
- Edition
- Doctoris seraphici s. Bonaventurae […] Opera omnia […], Bd. 1.1–2: In primum librum Sententiarum, Quaracchi 1882–1883 (Nennung dieser Hs. S. LXXIX).
2) 270r–273v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Oratio de magistri Petri Lombardi IV libris Sententiarum.
- Angaben zum Text
- Nachtrag der 2. Hälfte des 15. Jhs. in gotischer Kursive. Heidelberger Universitätsrede (?), 273r–v folgen noch kurze Notizen.
- Rubrik
- 270r Sancti spiritus assit nobis gratia [Federprobe ?].
- Incipit
- 270r Doctissimi patres virique et domini solertes, progressurus ego ipse altissimo fauente. Cum ordo cuncta complectatur qui et intelligencia parit …
- Explicit
- 273r … eius virtute pertingere atque Iesu [?] ascendere eisdem conceditur, pro quo et idem lumen sit benedictum in seculorum secula, amen [273r–v folgen noch kurze Notizen].
3) 274r–277v
- Verfasser
- Thomas de Aquino (GND-Nr.: 118622110).
- Titel
- Ex Summae theologiae parte prima excerptum de sacra doctrina theologiae.
- Angaben zum Text
- Nachtrag der 2. Hälfte des 15. Jhs.,
geschrieben in gotischer Kursive in Deutschland. Thom. Aquin. summa theol. (s.
Stegmüller, RS 847; Glorieux, Maîtres
14ax; Torrell, CŒThA, S. 436f.), I, qu. 1, art. 1–10.
278r–280*v leer.
- Rubrik
- 274r Hec sanctus Thomas prima parte Summe.
- Incipit
- 274r [A]n sacra theologia sit necessaria. [am Rand: 1] Arguitur quod non. Ad ea enim que supra rationem sunt, homo non debet conari (Thom. Aquin. summa theol. I,1,1) …
- Explicit
- 277v … in quo patet, quod sensui litterali sacrae scripturae numquam potest subesse falsum (Thom. Aquin. summa theol. I,1,10).
- Edition
- Sancti Thomae Aquinatis […] Opera omnia iussu impensaque Leonis XIII P. M. edita, Bd. 4: Pars prima Summae theologiae […], cura et studio fratrum [ordinis praedicatorum], Rom 1888, S. 6–26 (nach der Editio Leonina hg. von Enrique Alarcón, in: Corpus Thomisticum. S. Thomae de Aquino Opera omnia, Pamplona, Universidad de Navarra 2011, http://www.corpusthomisticum.org/iopera.html bzw. http://www.corpusthomisticum.org/sth0000.html [Zugriff: 23.09.2016]).
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2018. Aktualisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg, 2025.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 364. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.