Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 365
Bonaventura
Papier · 1, 421 (inkl. der zwei alten bzw. ursprünglichen Vorsatzbll. und der zwei ursprünglichen Nachsatzbll.), 1 Bll. · 30 × 21–21,5 cm · Deutschland · 15. Jh. (wohl 2. Hälfte)
- Schlagwörter (GND)
- Theologie / Sentenzenkommentar.
- Entstehungsort
- Deutschland.
- Entstehungszeit
- 15. Jh. (wohl 2. Hälfte).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 421 (inkl. der zwei alten bzw. ursprünglichen Vorsatzbll. und der zwei ursprünglichen Nachsatzbll.), 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 30 × 21–21,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + I3a + 21 VI251 (inkl. Bl. 205bis) + (VI+1)275 (Bl. 275, wohl bei der Neubindung um 1940, falsch nach Bl. 263 eingebunden) + (VI-1)274 + 11 VI407 + (VI-1)418* + (I-1)419*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 419* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–204, 205, 205, 206–263, 275 [kein Zählfehler, s. Zusammensetzung (Lagenstruktur)], 264–274, 276–416); moderne wie alte bzw. ursprüngliche (Bll. 2a–3a, 417*–418*) Vor- und Nachsatzbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 12v–251v, 263v (?), 275v–287v, 311v, 335v Lagenreklamanten (von Text- oder zeitgenössischer Hand) auf der jeweils letzten Seite (häufig beschnitten, z. T. auch fast gänzlich abgeschnitten).
- Zustand
- Einige Bll. (an den Rändern und insb. am Anfang und Ende) leicht schmutzfleckig. An den unteren Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Reklamanten).
- Schriftraum
- 21,5–22 × 13,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- (i.d.R.) 42–43 Zeilen.
- Buchgestaltung
- Wie BAV, Pal. lat. 364 (s. Geschichte der Hs.): an Abschnittsanfängen rote Lombarden (z. T. leicht verziert, z. B. 1ra mit rot-schwarzem Knospenfleuronné), rote (seltener rubrizierte) Zwischenüberschriften (Abschnittsgliederungen) und Abschnittszählungen am Rand bzw. zwischen den Spalten; rote Paragraphzeichen, rubrizierte Satzmajuskeln und rote Unterstreichungem im Text; bisweilen rote Seitentitel (Buch- und/oder Distinktionsangabe, Letztere z. T. auch in Schwarz und rubriziert), z. B. 178r–182r. – Ohne Linierung.
- Buchschmuck
- S. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Korrekturen, Anmerkungen und Stellenmarkierungen (u. a. Zeigehände), z. T. in Rot oder rubriziert, auch von Texthand.
- Einband
- Römischer Einband um 1940: weißes Pergament über Pappe. Reste eines älteren Einbands auf Vorder- und Hinterspiegel aufgeklebt: grünes Pergament mit goldgeprägten Wappensupralibros, auf Vorderspiegel von Papst Urban VIII. (vom ehemaligen Vorderdeckel) sowie vier goldgeprägte Barberini-Bienen (vom ehemaligen Rücken), auf Hinterspiegel von Kardinalbibliothekar Francesco Barberini (vom ehemaligen Hinterdeckel) (Rom, 1626–1633). Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 832.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Gehört zusammen mit BAV, Pal. lat. 364 . – 2ar Capsa-Nummer C.63 mit Allacci-Signatur 1848 (Letztere durchgestrichen) sowie alte Signaturen 1103 [?], 324 (beide durchgestrichen).
- Literatur
- Schunke, Einbände 2.2, S. 832; Stevenson, Latini, S. 99.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1ra–416ra
- Verfasser
- Bonaventura de Balneoregio (GND-Nr.: 118513176).
- Titel
- Commentarius in IV libros Sententiarum (lib. II).
- Angaben zum Text
- Distelbrink,
Bonaventurae scripta, Nr. 2; CALMA 2, S. 453, Nr. 13. Ohne die praelocutio
(Bonaventurae Opera omnia, Bd. 2, S. 1–3); inhaltliche Reihenfolge durch die
falsche Einbindung von Bl. 275 nach Bl. 263 gestört.
1ar–3av leer (außer 2ar Signaturen etc.).
416v–419*v leer.
- Incipit
- 1ra ›Solummodo hoc inueni, quod deus fecerit hominem rectum, et ipse se infinitis immiscuerit questionibus‹. Sollicite consideranti presentis libri, id est 2i Sententiarum principalem intencionem …
- Explicit
- 416ra … secundum quod series manifestat duorum librorum precedencium; cui est omnis honor et gloria et laus et imperium per infinita seculorum secula, amen etc.
- Edition
- Doctoris seraphici s. Bonaventurae […] Opera omnia […], Bd. 2: In secundum librum Sententiarum, Quaracchi 1885 (Nennung dieser Hs. S. XI).
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 365. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.