Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 366

Ps.-Bonaventura; Evangelium Nicodemi

Papier · 210 (inkl. Vor- und Nachsatzbl. sowie der drei Leerbll. 166–168) · 20,5 × 15 cm · Deutschland · wohl frühes 16. Jh.


Schlagwörter (GND)
Theologie / Erbauungsliteratur / Bibel, Neues Testament / Apokryph.
Entstehungsort
Deutschland.
Entstehungszeit
wohl frühes 16. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
210 (inkl. Vor- und Nachsatzbl. sowie der drei Leerbll. 166–168).
Format (Blattgröße)
20,5 × 15 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 5 IV40 + II44 + 15 IV164 + II168 + 5 IV208 + (I-1)209. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 209 bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–209; Bl. 209 Nachsatzbl.), Bll. 103, 152, 170 von älterer Hand 100 [korrigiert zu: 101], 150 bzw. 168 gezählt; Vorsatzbl. ist nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
Zustand
An den oberen Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust). Einige Bll. an den Rändern leicht schmutzfleckig.

Schriftraum
15–15,5 × 9–9,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
22–26 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Kalligraphisch.
Buchgestaltung
1–162r rote (Kapitel-)Überschriften und Schlussformel, 169r–v Incipits in vergrößerter Schrift (169v wie auch Textanfangszeile zusätzlich rubriziert), 208r–v rubrizierte Schlussformeln, 180r–208r Leerzeilen zwischen Kapiteln bzw. Texten (Zwischenüberschriften nicht ausgeführt ?); bisweilen ausladende Unter-, seltener Oberlängen (6r in Rot). Ohne Linierung.
Buchschmuck
An Text bzw. Kapitelanfängen rote i. d. R. frakturähnliche Initialen (Cadellen). – Vorgaben für Rubrikator häufig stehengeblieben.

Einband
Ottheinrich-Einband von 1558 (Heidelberg, Petrus Betz): braunes Leder über Holz mit Metallbeschlägen in allen vier Ecken auf Vorder- und Hinterdeckel sowie zwei Metall-/Lederschließen, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Supralibros mit Bildnis und Wappen von Kf. Ottheinrich von der Pfalz, weitere Verzierungen in Gold- und Blindprägung. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 832. Auf Rücken Titelschild wohl des 18. Jhs.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Spätestens 1558 im Besitz Kf. Ottheinrichs von der Pfalz (s. Einband). – Auf Vorderdeckel Capsa-Nummer C. 69 ohne Allacci-Signatur sowie alte (wohl Heidelberger) Signatur 1091, 1ar weitere alte, römische Signaturen 555, 427 (beide durchgestrichen), auch auf Titelschild auf Rücken notiert. – Zur Verbindung von Ps.-Bonaventura, Meditationes vitae Christi und dem apokryphen Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher Devotionsliteratur s. Zbigniew Izydorczyk, The ‚Evangelium Nicodemi‘ in the Latin Middle Ages, in: The Medieval ‚Gospel of Nicodemus‘. Texts, Intertexts, and Contexts in Western Europe, hrsg. von Zbigniew Izydorczyk (Medieval and Renaissance Texts and Studies 158), Tempe, AZ 1997, S. 43–101, hier S. 86–92, bes. S. 91f. und Zbigniew Izydorczyk, On the ‚Evangelium Nicodemi‘ Before Print: Towards a New Edition, in: Apocrypha 23 (2012), S. 99–116, hier S. 101.

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_366
Literatur
Giuliano Gasca Queirazza, Intorno ai codici delle ‚Meditationes Vitae Christi‘ [Teil 3], in: Archivum Franciscanum historicum 57 (1964), S. 538–551, hier S. 545f.; Schunke, Einbände 2.2, S. 832; Stevenson, Latini, S. 99.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–165r Digitalisat

Verfasser
Anonymus (ignotus auctor OFM provinciae Tusciae) (Iohannes de Caulibus ?) (GND-Nr.: 1089338414) / Iacobus de Sancto Geminiano? (GND-Nr.: 1160326789) / Ps.-Bonaventura de Balneoregio (GND-Nr.: 118513176).
Titel
Meditationes vitae Christi.
Angaben zum Text
Distelbrink, Bonaventurae scripta, Nr. 166; Rep. font. 6, S. 299, Bd. 7, S. 550f.; Kurt Ruh, in: VL2 6, Sp. 282–285; Columban Fischer, Die „Meditationes Vitae Christi“. Ihre handschriftliche Überlieferung und die Verfasserfrage, in: Archivum Franciscanum historicum 25 (1932), S. 3–35, S. 175–209, S. 305–348, S. 449–483 (Nennung dieser Hs. S. 31, Nr. 96). Der auf Prolog und 96 Kapitel (im Inhaltsverzeichnis 162v–165r korrekt, im Text I-LXXIIII, LXXV, LXXV, LXXVI-XCV ab 139v fehlerhaft gezählt) aufgeteilte Text vorliegender Hs. bietet den Prolog und Kap. 1–106 des von Stallings-Taney 1997 (CCM 153) edierten Textes (mit zahlreichen Abweichungen, insbesondere erheblichen Kürzungen, besonders in Kap. 45 [Z. 22]-58 [CCM 153, S. 172–216] zur Vita activa et contemplativa [hier 80r–85r cap. XLVI-XLVII]; außerdem ist Kap. 80 [CCM 153, S. 280–289] auf drei Kapitel LXIX-LXXI aufgeteilt, Kap. 103–104 [CCM 153, S. 333–335] hingegen zu einem Kapitel XCIII zusammengefasst, die beiden Schlusskapitel 107–108 [CCM 153, S. 347–353] fehlen; ähnlich auch in zahlreichen anderen Hss. überliefert [vgl. Fischer, Die „Meditationes Vitae Christi“, S. 312–317, S. 327–330]) und spiegelt somit die "recensio a sive amplior" bzw. den „großen Text“ Fischers wider. – Zur Datierung des Textes bzw. dessen verschiedener Versionen und zur Verfasserfrage zuletzt Peter Tóth / Dávid Falvay, New Light on the Date and Authorship of the ‚Meditationes Vitae Christi‘, in: Devotional Culture in Late Medieval England and Europe. Diverse Imaginations of Christ’s Life, hrsg. von Stephen Kelly / Ryan Perry, Turnhout 2014 (Medieval Church Studies 31), S. 17–105, die ausführlich die Forschungsgeschichte diskutieren und selbst vorschlagen: „… the long Latin text of the MVC should be re-established as the earliest version of the work, written about 1300 by the Franciscan Jacobus de Sancto Geminiano, who, we posit, could be identified as the leader of the 1312 revolt of the Tuscan spirituals“ (S. 93).
1ar–v leer (außer 1ar Signaturen). - 165v–168v leer.
Rubrik
1r ›Beati Bonauenture doctoris seraphici ordinis fratrum minorum in meditationes deuotas vite Iesu Cristi saluatoris nostri. Prologus incipit‹.
Incipit
1r Inter alia virtutum et laudis preconia de sanctissima virgine Cecilia legitur, quod ewangelium Cristi
Explicit
162r … ipse, de quo loquimur, dominus noster Iesus Cristus; qui est super omnia deus benedictus et laudabilis in secula seculorum, amen.Finis deo gracias‹ [162v–165r folgt noch eine Kapitelübersicht].
Edition
A.C. Peltier (Hg.), S.R.E. cardinalis Bonaventurae […] Opera omnia […], Bd. 12, Paris 1868, S. 510–630 (nach der Editio Vaticana: Sancti Bonaventurae […] Opera […], 8 Bde., Rom: Ex Typographia Vaticana 1588–1596 [EDIT16 CNCE 6910], Bd. 6, 1596, S. 349–419 ); CCM 153 (Stallings-Taney 1997) (vgl. die Rez. von Sarah McNamer, in: Journal of Theological Studies 50, 1999, S. 378–385).

2) 169r–208v Digitalisat

Titel
Evangelium Nicodemi (versio Latina) cum additionibus III.
Angaben zum Text
Zbigniew Izydorczyk, Manuscripts of the ‚Evangelium Nicodemi‘. A Census (Pontifical Institute of Mediaeval Studies. Subsidia mediaevalia 21), Toronto 1993, S. 183 (diese Hs. Nr. 370). 169r–198v Evangelium Nicodemi (Cant 62, S. 44f.; vgl. Stegmüller, RB 179 [v. a. 179.27]; Text vorliegender Hs. gehört zur 1. Hauptfamilie bzw. zur versio Latina A [vgl. Zbigniew Izydorczyk, The ‚Evangelium Nicodemi‘ in the Latin Middle Ages, in: The Medieval ‚Gospel of Nicodemus‘. Texts, Intertexts, and Contexts in Western Europe, hrsg. von Zbigniew Izydorczyk (Medieval and Renaissance Texts and Studies 158), Tempe, AZ 1997, S. 43–101, hier S. 43–54; zur Überlieferungsgeschichte zuletzt Izydorczyk, On the ‚Evangelium Nicodemi‘ Before Print: Towards a New Edition, in: Apocrypha 23 (2012), S. 99–116]), mit den Zusätzen 119r–208r als ein zusammenhängender Text geschrieben: 198v–199v Epistula Pilati ad Claudium (Cant 64; Stegmüller, RB 183.1; s. Izydorczyk, The ‚Evangelium Nicodemi‘, 1997, S. 55–57), 199v–208r Cura sanitatis Tiberii (CANT 69; vers. B von Dobschütz = BHL 4220; s. Izydorczyk, The ‚Evangelium Nicodemi‘, 1997, S. 57–59), darauf folgt, 208r durch die rubrizierte Schlussformel ›Deo gratias‹ leicht abgesetzt, 208r–v Epistula Lentuli (Cant 310; Stegmüller, RB 158.1) mit Einleitung von Dobschütz c. (169r-198v) ›In nomine sancte trinitatis incipiunt gesta saluatoris domini nostri Iesu Cristi que inuenit Theodosius [e über der Zeile] magnus imperator in Hierusalem in pretorio Pilati Pontij in codicibus publicis‹. Incipit prologus in historiam seu Euangelium Nycodemi de passione et resurrectione domini nostri Iesu Cristi. Factum est in anno nono decimo Tyberij cesaris imperij Romanorum et Herodis filij Herodie [!] imperantis Galilee anno nono decimo principatus eius ... (169v) et manduit ipse Nycodemus litteris Hebraicis. Explicit prologus. Incipit historia Nicodemi de passione et resurrectione domini nostri Iesu Cristi. Igitur Annas, Cayphas‹, Somne [?], Dathan, Gamaliel, Iudas, Leui, Neptalym, Alexander, Syrus et reliqui Iudeorum comprehenso Iesu venerunt ad Pylatum ... (198v) et posuit omnia verba hec in codicibus publicis pretorij (Evang. Nicodem. cap. 1-27). (198v-199v) Et post volens cesari omnia renuntiare ipse Pylatus epistolam ad vrbem (199r) Claudio imperatori scripsit dicens: Pontius Pylatus Claudio suo salutem. Nuper accidit, quod et ipse probaui, Iudeos per inuidiam se suosque posteros ... (199v) omnia que gesta sunt de Iesu in pretorio meo (Ep. Pilati ad Claudium). (199v-208r) Hanc epistolam direxit Claudio (200r) Pylatus adhuc viuente Tyberio imperatore licet grauissimo laborante morbo. Ipso autem Tyberio et Vitellio consulibus eodem tempore Tyberius cesar cum gubernaret imperium ... (208r) Dominus autem salutem contulit credentibus in se; quia ipsum credimus dei filium qui cum patre et spiritu sancto viuit et regnat deus per omnia secula seculorum, amen (Cura sanitatis Tiberii). ›Deo gratias‹. (208r-v) Temporibus Octauiani cesaris cum ex diuersis mundi partibus illi qui preerant prouinciis scriberent senatoribus ... Lentulus habens officium in partibus Iudee Herodis regis scripsit senatoribus sic: Apparuit temporibus istis et adhuc est homo magne virtutis nominatus Iesus Cristus ... (208v) manus habens et brachia visu delectabilia, in colloquio grauis, rarus et modestus, spe[ci]os[us] inter filios hominum (Ep. Lentuli). ›Finis‹.- 209r–v leer.
Edition
Zu 169r–198v Evangelium Nicodemi (vers. Lat. A inkl. 198v–199v Epistula Pilati ad Claudium) vgl. Constantin von Tischendorf (Hg.), Evangelia apocrypha, Leipzig 21876, S. 333–416; Hack C. Kim (Hg.), The Gospel of Nicodemus. Gesta Salvatoris. Edited from the Codex Einsidlensis. Einsiedeln, Stiftsbibliothek, MS 326 [vers. Lat. A] (Toronto Medieval Latin Texts 2), Toronto 1973 (zu der unzuverlässigen Edition von von Tischendorf [S. 333–388: Gesta Pilati (eklektisch), S. 389–416: Descensus Christi ad inferos (entspricht am ehesten vers. Lat. A)]; für weitere, veraltete bzw. auf einzelnen Codices beruhende Ausgaben s. Cant, S. 44, Zbigniew Izydorczyk, The Unfamiliar ‚Evangelium Nicodemi‘, in: Manuscripta 33 (1989), S. 169–191, hier S. 170–176; Rémi Gounelle / Zbigniew Izydorczyk, Thematic Bibliography of the ‚Acts of Pilate‘, in: The Medieval ‚Gospel of Nicodemus‘. Texts, Intertexts, and Contexts in Western Europe, hrsg. von Zbigniew Izydorczyk [Medieval and Renaissance Texts and Studies 158], Tempe, AZ 1997, S. 419–519, hier S. 429, S. 431f.; [Addenda and Corrigenda, in: Apocrypha 11, 2000, S. 259–292, hier S. 260, 264 ]); Cura sanitatis Tiberii: Ernst von Dobschütz, Christusbilder. Untersuchungen zur christlichen Legende, Leipzig 1899 (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 18 = N.F. 3), S. 163**-189**; Epistula Lentuli: S. 319**.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 366. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.