Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 367
Aegidius Romanus
Pergament, Papier · 1, 44 (inkl. des ursprünglichen Leerbl. 44), 1 Bll. · 20,5 × 14,5 cm · Deutschland · 14. Jh. (2. Hälfte)
- Schlagwörter (GND)
- Theologie.
- Entstehungsort
- Deutschland.
- Entstehungszeit
- 14. Jh. (2. Hälfte).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
- Umfang
- 1, 44 (inkl. des ursprünglichen Leerbl. 44), 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 20,5 × 14,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 5 IV40 + II44 + (I-1)45*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 45* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–44); Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 8v–40v Lagenreklamanten (von Texthand; in Form eines roten Titulus verziert) auf der jeweils letzten Seite.
- Zustand
- Bll. 1–2 leicht verschmutzt. Bll. 25 und 44 mit Fehlstellen.
- Schriftraum
- 14–14,5 × 9 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 28 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Zum Schreiber s. Geschichte der Hs.
- Buchgestaltung
- Rote Incipits, Explicits und Kapitelüberschriften bzw. -zählungen; rote Lombarden an Text- bzw. Kapitelanfängen (1v–2r in der Kapitelübersicht zu jedem Eintrag); rubrizierte Satzmajuskeln, rote Paragraphzeichen. Rote, seltener rubrizierte Marginalien (häufig in Form eines Titulus verziert, 5v in einem tektonischen Rahmen): Korrekturen, Anmerkungen (u. a. Quellenbelege) und Stellenmarkierungen (u. a. 40v Zeigehand) von Text- bzw. zeitgenössischer Hand. – Mit dem Griffel notierte Vorgaben für Rubrikator z. T. stehengeblieben (z. B. 38r).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Kaum spätere Korrekturen oder Stellenmarkierungen (z. B. 28r).
- Einband
- Römischer Einband um 1780: weißes Pergament über Pappe. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 832.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Nach dem Kolophon (43v ›Explicit per manus Ulrici sacerdotis de Eschenbach‹) geschrieben von einem nicht näher identifizierten Priester Ulrich aus einem Ort namens Eschenbach. – 1438 im Besitz der Universität Heidelberg nachgewiesen (verzeichnet im Inventar der testamentarischen Bücherschenkung Ludwigs III. an die Universität Heidelberg); s. Hanselmann, Bücherschenkung, S. 124 (mit Nachweis). – 1r Capsa-Nummer C.77 ohne Allacci-Signatur und alte Signaturen 2012 (durchgestrichen), 357; 1ar weitere alte Signatur 628 (durchgestrichen).
- Literatur
- Aegidii Romani Opera omnia, Bd. I.1/1: Catalogo dei manoscritti (1–95).
Cittá del Vaticano, hg. von Barbara Faes de Mottoni/Concetta
Luna, Florenz 1987, S. 79 (Nr. 27); Hanselmann, Bücherschenkung, S. 124; Schunke, Einbände 2.2, S. 832; Stevenson, Latini, S. 99.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–33v
- Verfasser
- Aegidius Romanus (GND-Nr.: 118500805).
- Titel
- Tractatus de praedestinatione et praescientia, paradiso, purgatorio et inferno.
- Angaben zum Text
- Glorieux, Maîtres 2,
Nr. 400.x (Nennung dieser Hs.); Zumkeller, Mss., Nr. 51
(Nennung dieser Hs.); CALMA 1, S. 70, Nr. 65. Zwischen 1r–v prol. und 2r–33v
cap. 1–15 (Aufteilung wie in ed. Neapel 1525) 1v–2r Kapitelverzeichnis
eingefügt.
1ar–v leer (außer 1ar Signaturen).
- Rubrik
- 1r ›Incipit prologus fratris Egidii de Roma ordinis fratrum heremitarum sancti Augustini in tractatum de prescientia et predestinatione dei etc.‹
- Incipit
- 1r Nobili militi in Christo sibi quam plurimum dilecto, domino Thanane [beide n evtl. auch als u zu lesen] de Thlomeis [mit Abkürzungszeichen zwischen l und o], frater Egidius Romanus ordinis fratrum heremitarum sancti Augustini salutem, et ueritatem cognoscere de quartis [zu lesen: dequaeritis ?]. Cum in nostro reditu versus Parysiense studium de prescientia et predestinatione diuina ac de inferno …
- Explicit
- 33v … et adeptos fore tantam gratiam; cuius glorie nos participes faciat Iesus Christus qui est benedictus in secula.
- Edition
- Vgl. Domini Egidii Romani Columnae […] Questiones disputate de resurrectione mortuorum […] Tractatus de prędestinatione, prescientia, paradiso, purgatorio et inferno […], Neapel: Antonio Frezza, 1525 (EDIT CNCE 18016), Bl. Fiiiva-Kivra (ohne den Prolog ) (für weitere Ausgaben des 16.-18. Jhs. s. Schönberger, RETM A1650–500, Bd. 1, S. 78).
2) 33v–43v
- Verfasser
- Aegidius Romanus (um 1247–1316) (GND-Nr.: 118500805).
- Titel
- Tractatus de peccato originali.
- Angaben zum Text
- Glorieux, Maîtres 2,
Nr. 400.h (Nennung dieser Hs.); Zumkeller, Mss., Nr. 42
(Nennung dieser Hs.); CALMA 1, S. 70, Nr. 63. Auf 33v–34r den Prolog folgen
sechs Kapitel (Aufteilung wie in ed. Oxford 1479).
44r–45*v leer (außer 44r–v Liniengerüst).
- Rubrik
- 33v ›Incipit tractatus de originali peccato fratris Egidii de Roma ordinis fratrum heremitarum sancti Augustini, prologus in predictum tractatum‹.
- Incipit
- 33v–34r Cum sim cinis et puluis, loquar ad dominum meum dicens: domine (34r) deus meus, iudex iustus …
- Explicit
- 43v … miserere nobis, ut facie ad faciem te cernamus; qui es benedictus in secula seculorum, amen. ›Et cetera. Explicit per manus Ulrici sacerdotis de Eschenbach‹.
- Edition
- Vgl. Incipit tractatus solemnis fratris Egidii de ordine fratrum Augustinensium de peccato originali, Oxford: [Drucker der Expositio s. Hieronymi], 1479 (GW 7215) (für weitere Ausgaben des 16.-17. Jhs., inkl. der oben, zu 1r–33v genannten ed. Neapel 1525, Bl. Kivrb-Miiivb, s. Schönberger, RETM A1650–480, Bd. 1, S. 78).
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 367. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.