Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 369

Theologische Sammelhandschrift

Papier · 1, 315, 1 · 29,8–30 × 20,5–21 cm · Südwestdeutschland · Mitte 15. Jh.


Schlagwörter (GND)
Theologie / Quaestio de quolibet / Predigt / Kanonisches Recht / Beichte / Taufe.
Entstehungsort
Südwestdeutschland.
Entstehungszeit
Mitte 15. Jh. (um 1440–1460).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
1, 315, 1.
Format (Blattgröße)
29,8–30 × 20,5–21 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 6 VI72 + V82 + 3 VI118 + VII129c + 14 VI297 + (VII+1)312 + (I-1)313*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelblatt. 313* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelblatt.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–129, 130–312). Die drei leeren Bll. nach 129 zunächst übersprungen, später in bläulicher Tinte nachfoliiert (129a–129c). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 313*). 1r–129cv Lagenzählung jeweils auf dem ersten Bl. oben mittig in roter Tinte (I–XI).
Zustand
Sauber und stabil. Wenige Seiten ganz leicht gebräunt.
Wasserzeichen
Bl. 7, 8, 9, 10–12, 14–17, 19, 24, 27–29, 31, 35–36, 40–44, 46–50, 54, 56–58, 61, 62, 64–66, 70, 73, 79–81, 84, 87, 89, 91, 92, 94, 97–100, 105, 106, 108, 109, 112, 114, 115, 118–120, 122, 123, 126, 127, 129a und 204–206, 208, 212–214, 217, 220, 223, 224, 226, 228, 229, 231, 233, 236 Dreiberg mit zweikonturiger Stange, lateinisches Kreuz, Kreuzbalken gerundet. Drei Varianten. WZIS: DE2730-PO-152337 (1447) und ähnlich: WZIS: DE6405-PO-152338 (1451, Nürnberg). Bl. 77/ 78 Ochsenkopf mit Augen, einkonturige Stange mit fünfblättriger Blume. Ähnlich WZIS: DE6255-PO-65400. Nur ein Doppelbl. (das mittlere im Quinio Bl. 73–82, s. Lagen). Bl. 130–199, 238, 239–241, 244, 245, 250, 256–260, Ochsenkopf mit Augen, zweikonturige Stange und Kreuz, darüber achtblättrige Blume. Drei Varianten. WZIS: DE1935-Mscr_Dresd_M_165_8 (1450–1455, Chemnitz/ Amberg), DE0960-Mborussf720a_2 (um 1450, Leipzig) und DE4860-Ms1196_293 (ohne Datum). Bl. 218/ 221 Tatzenkreuz, kugelbesetzt auf Sockel. Ähnlich (identisch?) WZIS: DE6300-PO-125547 (1451, Nördlingen). Nur ein Doppelbl. Bl. 262, 265, 266, 268, 271, 272, 274–276, 279, 281, 282, 311 Ochsenkopf mit Augen, oben und unten einkonturige Stange, oben Blume, unten Dreieck mit Schragen, drei Punkte, zwei Kreuzsprossen. Zwei Varianten. WZIS: DE6405-PO-66370 (1457, Nürnberg). Bl. 287–291, 297, 300, 301, 305–307, 310 Dreiberg mit zweikonturiger Stange, lateinisches Kreuz, Kreuzbalken gerundet. Vergleichbar mit WZIS: DE2220-Codst_208_HDS.

Schriftraum
22,2–23,2 × 14,3–14,8 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten (237r einspaltig).
Zeilenanzahl
43–45 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Bastarda cursiva von drei (?) Händen (1ra–309va, 309vb, 310ra–312ra).
Buchgestaltung
Spaltenbegrenzungen in schwarzer Tinte. Rubriziert (309vb–312ra ohne Rubriken). Jeder zweite Textabsatz mit einer 2zeiligen roten Lombarde hervorgehoben, die dazwischenliegenden Absätze mit nicht ausgefülltem ausgespartem Platz für Lombarden (die wohl in kontrastierender Farbe ausgeführt werden sollten, wahrscheinlich in Blau). Nach 274rb keine farbigen Lombarden mehr. 1ra 8zeiliger Leerraum für eine Initiale zum Textbeginn (nicht ausgeführt).

Nachträge und Benutzungsspuren
298rb unter der Datierung der „Summa rudium“ von einer Hand des 15. Jhs.: Item quaertena sive quadrigena que a thetiu[scis] vero karrietus [?] dicitur est penitencia que per xl dies homo non intrat ecclesiam et abstinet ab escis et potibus … – … hec probatur de homicidio voluntario interfecisti et de … [?] xi q. iii. de illis et cetera. Vgl. „Kerrîne“ vierzigtägiges Fasten (Lateinisch: carena, quadragena; Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, https://www.woerterbuchnetz.de/Lexer). Zu vierzigtägigem Fasten als Buße für schwere Vergehen.
1r über dem Textanfang Inhaltsverzeichnis von einer Hand des 16. Jhs. (Anfang durch Beschnitt des Buchblocks entfallen, aber wieder nachgetragen): Primo quodlibeta duodena. Secundo tractatus de cupiditate Joannis Capistrani … – … 7: Tractatus infirmorum.

Einband
Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1869–1878. Glatter Rücken. Oben das blaue Signaturschild der BAV. Darunter in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Darunter rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 369. Unten das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Gewobenes Kapital mit Zickzackmuster in Braun. Schunke, Einbände 2,2, S. 833, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 257.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Am Ende der „Summa rudium“ datiert: Anno a nativitate domini et cetera quinquagesimoseptimo dominica post Erhardi episcopi et cetera. 9. Jan. 1457. Die Wasserzeichen deuten ebenfalls in die Zeit um 1450. Die Datierung nach dem Tag des hl. Erhard legt eine Entstehung im deutschen Süden (Südwesten?) nahe. Im Katalog der Schloßbibliothek von 1555/ 1556 wahrscheinlich zu identifizieren als: Quodlibeta .12. numero incerti authoris, auf Papir geschrieben. [späterer Nachtrag:] Quaestionum Theologicarum (Pal. lat. 1929, 145r unter: Q In Foliis). 1623 mit der Heidelberger Palatina in die Vatikanische Bibliothek verbracht. 1r unten Signatur: 369 – Pal. Besitzstempel der BAV: 1r, 237v, 312v.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_369
Literatur
Montuschi, Le biblioteche, S. 314; Stevenson, Latini, S. 100f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1ra–129vb Digitalisat

Titel
Quodlibeta duodecim.
Angaben zum Text
(1ra–126vb) 12 Quodlibeta, jeweils unterteilt in einzelne Quaestionen. Diese wurden am Spaltenrand in roter Tinte durchnummeriert. (127ra–129vb) Alphabetisches Register der Quaestionen. – 129ar–129cv leer.
Incipit
1ra [Q]uesitum est de deo, angelo et homine de deo consitum
Weiteres Initium
1rb Deinde quaerebantur duo circa humanam naturam in Christo … ; 1rb Ad primum sic proceditur, videtur quod in Christo sint duae filiationes …
Explicit
129vb … et tantum de hiis omnibus laudem refero deo et cetera.

2) 130ra–194rb Digitalisat

Verfasser
Johannes de Capestrano (GND-Nr.: 118712632).
Titel
Tractatus de cupiditate.
Angaben zum Text
Zum Autor: Kurt Ruh, im: VL 4, Sp. 561–567; DBI 55, S. 749; Rep. font. 5, S. 136.
Rubrik
130ra ›Incipit tractatus de cupiditate secundum fratrem Johannem de Capistrano‹.
Incipit
130ra Nolite thesaurizare vobis thesauros in terra [Mt 6,19] ut discutiamus thesaurisacionis materiam
Explicit
194rb … id est pacientur turbinum penalitatem et cetera. Explicit tertia pars secunde partis de cupiditate secundum fratrem Johannem de Capistrano.
Edition
Johannes de Capistrano, De cupiditate, Köln, Johann Koelhoff d.Ä., um 1482 (GW M13158).

3) 194va–236vb Digitalisat

Verfasser
Bernardinus Senensis (GND-Nr.: 11850987X).
Titel
Tractatus de septem donis spiritu sancti.
Angaben zum Text
Traktat über den Heiligen Geist in Form von sechs Predigten. Bloomfield, ILWVV, Supplement, Nr. 2495a, S. 166; Mohan, Initia, S. 180.
Rubrik
194ra ›Incipit tractatus de spiritu sancto secundum fratrem Bernhardinum de Senis de septem donis spiritus sancti et quomodo comitantur …‹.
Incipit
194ra [I]gnis a facie eius exarsit [Ps 17,9] … . Solempnitas hodierna dilectissimi fratres tanto cunctis
Explicit
236vb … benedictus et benedicibilis per infinita secula seculorum. Amen.Explicit opus de spiritu sancto secundum fratrem Bernhardinum de Senis‹.
Edition
S. Bernardini Senensis ordinis fratrum minorum, Opera omnia, Bd. 6, Quaracchi 1959, S. 181–329.

4) 237r Digitalisat

Verfasser
Concilium Basiliense.
Titel
Determinatio de immaculata conceptione virginis Mariae.
Angaben zum Text
Festlegung des Konzils von Basel vom 17. September 1439 (36. Sessio), dass Maria von ihrer Mutter, der hl. Anna, ohne Erbsünde geboren worden sei, da sie dazu ausersehen war, Jesus zur Welt zu bringen. Datiert Basel, 17. Sept. 1439: … in maiori ecclesia Basiliensis solemniter celebrata xv kalendis Octobris anno a nativitate domini millesimoquadringentesimotricesimonono et cetera. Die beiden Inkunabeldrucke (s. Edition) geben fälschlich das Jahr 1430 an. – 237v leer.
Incipit
237r Sacrosancta generalis sinodus Basiliensisad perpetuam rei memoriam, elucidantibus divine gracie misteria
Explicit
237r Et hec est determinacio de concepcione gloriose virginis Marie sacri generalis concilii Basiliensis.
Edition
Historiae tres de S. Anna, de S. Joachim et de S. Joseph, Basel, Martin Flach, nicht nach 1476 (GW 1993), Bl. 1rv; Concilium Basiliense, Decretum de conceptione Beatae Mariae Virginis, Heidelberg, Jakob Stadelberger, um 1501 (GW 7285), Bl. 1rv.

5) 238ra–263vb Digitalisat

Beteiligte Personen
Thomas Ebendorfer de Haselbach (GND-Nr.: 118681516).
Titel
Exempla naturalia super evangelia dominicalia ex scriptoribus de rerum natura.
Angaben zum Text
99 Predigttexte zu den Sonntagen des Jahres vom ersten Advent bis zum 24. Sonntag nach Trinitatis sowie fünf weitere, endend mit de extremo judicio. Einige sind unter den Predigten des Thomas Ebendorfer überliefert (s. u.). Baudouin van den Abeele, Bestiaires encyclopédiques moralisés. Quelques succédanés de Thomas de Cantimpré et de Barthélemy l´Anglais, in: Reinardus 7 (1994), S. 209–228, dort S. 216–218 und 226, Nr. 3 (ohne Kenntnis der Hs.). Lynn Thorndyke, The properties of things of nature adapted to sermons, in: Medievalia et Humanistica 12 (1958), S. 78–83. Schneyer / Hödl / Knoch, Thomas Ebendorfer Nr. 485–492, 494–498. Zumkeller, Mss. OESA, Nr. 652. Text auch in München, BSB, Clm 3556, 218ra–253vb und Stralsund, Stadtarchiv, HS 1051, 283ra–312ra (s. Matthias Eifler, in: Handschriftenportal: HSP-ad3636f8-8aa1-321f-a15f-51b00d59188a).
Rubrik
238ra ›Incipiunt prelectiones pulchre et compendiose extracte super omnes dominicas per anni circulum. Dominica prima‹.
Incipit
238ra Fontinus in descriptione universi sic dicit: lapis intra aquam proiectus quatuor operatur, primo spumam gignit
Weiteres Initium
262rb Legitur in libro rerum quod talpa est animal habitans in terra et terram eicit …
Explicit
263vb … ad infernum ex quo nos custodiat sancta trinitas unus deus alpha et O sit benedictus in secula seculorum. Amen

6) 264ra–298rb Digitalisat

Verfasser
Johannes de Friburgo (GND-Nr.: 118829122).
Titel
Summa rudium.
Angaben zum Text
Verkürzende Bearbeitung der „Summa Confessorum“ des selben Autors als elementares Lehrbuch für Kleriker. Bloomfield, ILWVV, Nr. 5075; Marlies Hamm, in: VL 4, Sp. 609. Zu dem unter dem Textende eingetragenen Textabsatz s. Nachträge. – 298v leer.
Rubrik
264ra ›Incipit summa rudium, capitulum primum‹.
Incipit
264ra [Q]ia varia dicta sanctorum et contrarie opiniones
Weiteres Initium
265ra Firmiter credere debemus et simpliciter confiteri quod unus solus verus deus est …
Explicit
298rb … sic est finis huius de quo deus unigenitus sui filius sit benedictus in secula seculorum. Amen.
Edition
GW M44435–M44438.

7) 299ra–306va Digitalisat

Verfasser
Johannes Urbach (?).
Titel
Tractatus de restitutionibus.
Angaben zum Text
Der Text ist mehrfach im Zusammenhang mit Johannes Urbachs „Directorium simplicium curatorum“ überliefert. Hier scheint die „Summa rudium“ an die Stelle des Urbachschen Werkes getreten zu sein. Bloomfield, ILWVV, Nr. 5028. Von Boockmann Johannes Urbach zugeschrieben: Hartmut Boockmann, Aus den Handakten des Kanonisten Johannes Urbach (Auerbach), in: Deutsches Archiv 28 (1972), S. 529f. Vgl. auch die Beschreibung zu München, BSB, Clm 2964, 252r–259r in: Anja Freckmann / Juliane Trede, Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster, Wiesbaden 2016 (Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München).
Rubrik
299ra ›Tractatus de restitucionibus‹.
Incipit
299ra [Q]voniam sicut scriptum est mendaces sunt filii hominum in stateris [Ps 61,10] suis
Explicit
306va … perire faciat quos discreta poterit equitas revocare et cetera.

8) 306va–309va Digitalisat

Verfasser
Johannes Urbach (?).
Titel
De expeditione infirmorum qui sunt in articulo mortis.
Angaben zum Text
Zur Beichte von Schwerkranken, bei denen Lebensgefahr besteht. Der Text ist mehrfach im Zusammenhang mit Johannes Urbachs „Directorium simplicium curatorum“ überliefert (s. zu Text 7). Bloomfield, ILWVV, Nr. 4668. Von Boockmann Johannes Urbach zugeschrieben: Boockmann, Handakten (s. zu Text 7), S. 529f. und Hartmut Boockmann, in: VL 10, Sp. 117–121; Pierre Michaud-Quantin, Sommes de casuistique et manuels de confession au moyen âge, Lille 1962, S. 93; Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Sterbens, Köln/Graz 1957, S. 82. Vgl. auch die Beschreibung zu München, BSB, Clm 2964, 259r–262r in: Anja Freckmann / Juliane Trede, Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster, Wiesbaden 2016 (Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München).
Rubrik
306va ›Tractatus infirmorum‹.
Incipit
306va [Q]uoniam circa infirmos est periculum ideo cum ipsis consultius procedendum est
Explicit
309va … et sic domino conmittat infirmum et cetera. Et tantum de tractatu infirmorum.

9) 309vb–312ra Digitalisat

Verfasser
Nicolaus de Dinkelspuhel (?).
Titel
De baptismo parvulorum.
Angaben zum Text
Zur Nottaufe bei Geburtskomplikationen nach Nikolaus von Dinkelsbühl, Lectura Mellicensis (über Petrus Lombardus, Sententiarum lib. IV), hier zu distinctio 6, quaestio 2: utrum pueri in matris utero possint baptizari. Siehe: Alois Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl, Leben und Schriften, ein Beitrag zur theologischen Literaturgeschichte, Münster 1965, S. 101, Nr. 31; Stegmüller, RS, Nr. 569. Hier in direktem inhaltlichen Zusammenhang mit dem vorausgehenden Text.
Incipit
309vb Sed dicere quomodo debet nominari parvulus cuius caput apparet in baptisando cum non sit certum an sit masculus vel famella
Weiteres Initium
310ra Item notandum aliquid de baptismo magistri Nicolai Dinkelspuhel propter hoc ut mulieres quae …
Explicit
312ra … in fide per dilectionem operante. Et tantum de baptismo et cetera.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 369. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.