Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 370
Theologische Texte aus dem universitären Lehrbetrieb
Papier · 1, 475, 1 (zzgl. 21 heute fest montierter Einlagezettel) · 29,1–29,3 × 20,6–21,2 cm · Heidelberg · 2. Drittel 15. Jh. (um 1434–1465)
- Schlagwörter (GND)
- Universität Heidelberg / Spätscholastik / Lehrveranstaltung / Promotion.
- Entstehungsort
- Heidelberg.
- Entstehungszeit
- 2. Drittel 15. Jh. (um 1434–1465).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 475, 1 (zzgl. 21 heute fest montierter Einlagezettel).
- Format (Blattgröße)
- 29,1–29,3 × 20,6–21,2 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 12a + II6a + (VIII+2)16 + 5 VIII96 + (III+2)102* + (VI+I)114 + (VII+1)128 + (V+2)138 + (VI+1)150 + VI163 + V173 + VI185 + VII199 + (VI+I+1)214 + (VI+1)226 + (VI+3)238 + (VI+1)250 + VI262 + 2 (VI+1)286 + VI298 + (VI+I)310 + (VI+1)322 + (VI+2)334 + V344 + (VI-1)355 + VII369 + VI381 + V390 + VI402 + VI414 + VII428 + (VIII-1+1)443 + 2 VI466 + (I-1)467*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl. 2a scheint ein älteres Vorsatzbl. der BAV zu sein. Bll. A und B wurden wohl als Einzelbll. unter die erste Textlage eingebunden, die Ränder sind nach Bl. 16 zu erkennen. 97* und 102* sind eingebundene Einzelbll. 104* und 112* sind zwei Teile eines eingebundenen Zettels. 207A und 209A sind zwei Teile eines eingebundenen Zettels. 350* ist der Rest eines ausgeschnittenen Blattes (Textreste). Das ursprüngliche Bl. nach 430 wurde ausgeschnitten, an den Falz montiert findet sich heute ein Zettel (430A). 467* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Die Hs. enthält 21 eingebundene oder später an Fälzen aus Vlies montierte Zettel aus der Entstehungszeit (vgl. Nachträge).
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenfoliierung, Heidelberg 2. H. 15. Jh. (1–97, 98–102,
103–154, 156–201, 203–386, 386–462, 462–466), nach 97 ein Bl.
übersprungen (97*), ebenso nach 102 (102*). Foliierung springt von Bl. 154
auf 156 und von 201 auf 203. Bll. 386 und 462 doppelt. Die Bll. 151–163
tragen zudem eine ältere Tintenfoliierung des 15. Jhs., die gestrichen wurde
(163–174). Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (A–B). Ergänzende
moderne Bleistiftfoliierung im Bereich der montierten Einlagezettel
(122A, 132A–132C, 146A, 207A–207C, 209A–209B, 220A–220B, 228A,
230A, 237A, 242A, 267A, 282A, 303A, 306A, 319A, 325A, 430A). Die
Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a–6a, 97*, 102*, 104*,
112*, 330*, 350*). Ebenso die Ergänzung bei doppelt vergebenen Blattzahlen
(386*, 462*). 350* ist der Falzrest eines ausgeschnittenen Blattes.
Die Hs. weist etliche erhaltene Textreklamanten auf (z. B. 16v, 48v, 322v), oft sind sie jedoch dem Seitenbeschnitt zum Opfer gefallen. Von 102*v bis 322v steht jeweils auf der letzten Seite unten eine Lagenzählung (viius–xxvus). Von 323r bis 456r findet sich eine weitere Lagenzählung jeweils vorne am unteren Blattrand (a–m). Da der Text von 322v zu 323r durchläuft und von der selben Hand kopiert wurde, bleibt unklar, was den Wechsel motiviert haben könnte.
- Zustand
- Überwiegend guter, sauberer Zustand. Das alte Vorsatz vorne (3a–A) und das letzte Bl. des Buchblockes hinten (466) mit geringfügigen Beschädigungen. 3a Ausriss der oberen Ecke. 3a–A mit kleinerem Wasserrand oben.
- Wasserzeichen
- Bl. 3a–6a alte Vorsatzbll. (wohl um 1465–1470): Bl. 4a Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. Vergleichbar WZIS DE4860-Ms550_14. Bl. 6a Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. Vergleichbar WZIS DE2730-PO-75688. Bl. 1–6, 9, 10 Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, mit einkonturiger Stange, Blume mit sieben Blütenblättern. WZIS DE4200-Karlsruhe408_9 (1434) Bl. 17–76 Ochsenkopf mit einkonturiger Stange, siebenblättrige Blume, mit Augen und Nasenlöchern. WZIS DE3270-jurid55_83 (1430–1440), vgl. auch WZIS DE4200-Karlsruhe408_9. Bl. 81, 84, 88, 90, 91, 92, 95 Heilige, ganze Figur mit Attribut: Kreuz (einkonturig), zwei Varianten. WZIS CH0780-PO-21230 (1432, Basel). Bl. 97, 99, 101 Krone ohne Bügel, senkrecht, Mittelzinken einkonturig, Ende blattförmig, Zinkenreihe offen, Reif einteilig. Zwei Varianten. Mit Bl. 101 identisch WZIS DE1185-S712_279 (1440/ 1445, Hagenau). Mit 97 ähnlich WZIS DE8730-PO-50241 (1440, Wesel). Bl. 102*, 108, 110, 111, 112, 113, 121, 190, 192, 198 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. WZIS DE7320-PO-75792 (1442, Rotenburg, Tauber). Bl. 103 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. WZIS DE7320-PO-76061 (1442, Rothenburg, Tauber). Bl. 115 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. WZIS DE7710-PO-76173 (1446, Geseke). Bl. 118–120, 126, 127 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. WZIS DE2730-PO-76260 (1443, Köln) Bl. 129, 131, 132B, 134 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. Ähnlich WZIS DE2730-PO-75979. Bl. 137 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. Vergleichbar WZIS DE1335-PO-75959. Bl. 139, 140, 141, 165, 171 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. WZIS DE7320-PO-76061 (1442, Rothenburg, Tauber). Bl. 143, 145 Ochsenkopf im Halbprofil, mit einkonturiger Stange und Blume, sieben Blütenblätter, Stirn mit Haartolle. Vergleichbar mit WZIS DE8100-CodTheol2115_999b. Bl. 147 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. Ähnlich WZIS DE1335-PO-75919. Bl. 152, 156, 158, 160–163 Glocke, Glockenkörper ohne Schulter, Glockenmund einkonturig, ohne Joch, mit Klöppel. Ähnlich WZIS DE4620-PO-40197. Bl. 168 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. WZIS DE8100-PO-75783 (1441/1443). Bl. 170, 173, 188 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. Vergleichbar WZIS DE2730-PO-74973. Bl. 176, 178, 179, 182, 184, 185, 216, 218, 220B, 282, 283, Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. Vergleichbar WZIS DE5580-2Incca794ab_h1. Bl. 186 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. Ähnlich WZIS DE0960-Mlf312_17. Bl. 189 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. Ähnlich (identisch?) WZIS DE0960-Mlf312_21. Bl. 194, 208, 210, 212, 213, 215 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. Ähnlich WZIS DE8100-PO-75785. Bl. 200, 203, 205, 222, 224, 228, 229, 231, 232, 235, 238 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. Ähnlich WZIS DE0960-Mgf1_137. Bl. 239, 242A Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. Ähnlich WZIS DE8310-Mc203_21. Bl. 243 großformatiges Papier, Wasserzeichen im Falz. Bl. 245, 247, 248, 254, 256, 258, 260–262, 265–269, 273, 274, 277 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. Zwei Varianten. Ähnlich WZIS DE8100-CodTheol220_67. Bl. 275 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. Vergleichbar WZIS DE1695-PO-74853. Bl. 276, 280 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. Vergleichbar mit WZIS DE3270-jurid387_149. Bl. 287–289, 292, 294, 295, 301, 306, 307, 309 Weintraube, Stiel zweikonturig mit Ranke, Ranke hinten geführt. Zwei Varianten. Vergleichbar BE4905-PO-129225. Bl. 305, 310, 313, 314, 317, 318, 321, 322, 345, 346, 347, 351, 352 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. Zwei Varianten. Ähnlich WZIS DE2730-PO-75372. Bl. 324, 325, 327, 329, 331, 334 Weintraube, Stiel zweikonturig ohne Ranke. Zwei Varianten. Ähnlich WZIS DE6720-Ba20_3. Bl. 335, 336, 338, 340, 342 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. Vergleichbar WZIS CH0780-PO-75991. Bl. 357–360, 362, 364, 370, 371, 374, 375, 378, 379, 391, 435, 437, 441, 453, 457–458, 460–461 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. Zwei Varianten. WZIS DE4500-GBfol_9_43 (1451–1475). Bl. 369, 398 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. Ähnlich WZIS DE5025-tl76_12. Bl. 383–386, 390, 392–394, 396, 415, 421, 423–427, 431, 443–445, 463, 466 Ochsenkopf, einkonturige Stange mit sechsstrahligem Stern, Augen und Nasenlöcher. Ähnlich WZIS DE2730-PO-75956. Bl. 403, 404–408 zwei Schlüssel, zweikonturiger Schaft, nebeneinander. Vergleichbar WZIS DE8100-CodTheol4113_999. Bl. 438–439 Turm mit Zinnen und Wulst. WZIS DE1335-PO-100529 (1463, Braunschweig) Bl. 450 gotisches P. Ähnlich WZIS DE4500-GBfol_98_123 (um 1460, Köln). Bl. 451–452 gotisches P, Schaft gespalten und durchgestrichen. Ähnlich WZIS DE2730-PO-108434.
- Schriftraum
- 18,2–21,8 × 12–14,7 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 39–48 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Bastarda und Cursiva verschiedener Hände im Wechsel.
- Buchgestaltung
- Schriftraumbegrenzungen in Metallstift. Die „Rubriken“ wurden zumeist von anderer Hand und mit anderer Tinte nachgetragen. 22r und 365r–366v Rubrizierung in roter Tinte. 97r–101v rote Unterstreichungen. 22r eine 4zeilige rote Lombarde zum Textbeginn. Häufig Aussparung im Textblock für einzufügende Initialen (zumeist nicht ausgeführt). Zuweilen einfache, in schwarzer Tinte gezeichnete Initialen (z. B. 93v, 269r, 288r, 335r) sowie kadellenartig verzierte Buchstaben und Oberlängen (z. B. 102r).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Av–Bv Inhaltsübersicht. Wohl von wenig späterer Hand nach Abschluss der Eintragungen angelegt (s. Text 1). Die Hs. enthält 21 eingebundene oder später an Fälzen aus Vlies montierte Zettel. 104* und 112* sind zwei Teile eines eingebundenen Zettels, Ausriss mit fragmentiertem Text (vermutlich Lesezeichen). 122A und 132A zeigen flüchtig geschriebene Notizen, wohl zum Haupttext. 146A, 207A, 207B und 209A weisen Zusätze zum Haupttext auf. Ebenso 220A (dort als Rektor genannt: Johannes Guldenkopf, Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 290f.). Die weiteren Zettel 228A bis 306A tragen ebenfalls Ergänzungen zum Haupttext, erwähnt werden: Johannes Schenk von Erbach (228Ar, vgl. Ludwig Clemm, Erbach, Grafen zu, in: NDB 4, S. 562–564); Conradus Degen de Memmingen, Jurist (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 97f.); Johannes Graf zu Werdenberg (228Av); Ludwig von Ast (s. zu 198v); Konrad von Gomaringen (230Ar, Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 92f.); Rudolf von Rüdesheim ; Kilian Wolf von Hasloch (237Av, Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 71f.). Auf 319Ar findet sich eine Liste von 15 Universitätsangehörigen. 325Ar stehen zwei Quaestionen. 330*r Notiz zu einer Testamentseröffnung: Anno domini mo cccco liiiio off sant Egiden dag [1. Sept. 1454] ist meister von Walstad geyn Heidelberg kummen her Johan Clamans seligen testament uß zu richten … mit Aufzählung der Spesen für zwei Wochen für ihn und zwei Pferde. Möglicherweise zu beziehen auf den Theologen Wilhelm von Wallstadt (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 556). In der Heidelberger Matrikel finden sich zwei Johann(es) Claman jeweils aus Heidelberg (Toepke, Matr. Heidelberg 1, S. 62 und ebd. 126 ) der erste 1396, der zweite 1415 immatrikuliert. Auch 330*r, gestürzt geschrieben, Notiz zum Haupttext (330*v leer). 430Arv Notiz, unleserlich, wohl zum Haupttext.
- Einband
- Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1939–1957. Glatter Rücken, oben das blaue Signaturschild der BAV. Darunter rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 370. Dann in Goldpressung das Wappen von Papst Pius XII. (Pontifikat 1939–1958). Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Giovanni Mercati (1866–1957, Kardinalbibliothekar ab 1936). Schunke, Einbände 2,2, S. 833, vgl. ebd. Bd. 1, S. 257f. Auf dem Vorderspiegel aufgeklebt zwei Teile des älteren Einbandes der BAV aus hellem Pergament: oben handschriftlich Pal. darunter das alte Signaturschild (Kupferstichkartusche, in Rot: 370). Darunter die handschriftliche Titelaufschrift: Quaestiones variae philosophiae et cetera. Darunter das blaue Signaturschild der BAV.
- Provenienz
- Heidelberg / Universität Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die enthaltenen Texte gingen unmittelbar aus dem Lehrbetrieb der theologischen- und der Artistenfakultät der Universität Heidelberg und den Prüfungen zur Erlangung akademischer Grade hervor. Sie wurden sukzessive aufgezeichnet. Dies zeigt sich etwa an den jeweils verschiedenen Wasserzeichen der Teile. Auch die vielen Leerseiten zwischen den Abschnitten dürften dadurch zustande gekommen sein, dass die Hs. aus diesen nach und nach angefertigten Abschriften zusammengesetzt wurde. Die Hs. befand sich im Besitz der Universität und wurde später (?) der Bibliothek in der Heiliggeistkirche zugeordnet. 3ar Ad bibliotheca[m] Sancti Spiritus. Eintrag durch Ausriss der oberen Blattecke beschädigt. Zu den Texten 151r–330*r s. auch Heid. Hs. 47, 21v (Bände des dritten Pultes unter X). 1623 mit den Bänden der Bibliotheca Palatina in die Vatikanische Bibliothek verbracht. 3ar Capsa-Nummer C. 75. Entsprechend im Allacci-Register (Pal. lat. 1949, 44r 926 Quaestiones theologicae. fol. C. 75.). Ältere Signaturen: 3ar 928 und 1985 (beide gestrichen). 2ar 968 (gestrichen).
- Besonderheiten
- Die Hs. überliefert Texte und dokumentiert Vorgänge aus dem Betrieb der Universität Heidelberg.
- Literatur
- Kunibert Hammer, Johannes von Mecheln, ein Theologe des
15. Jahrhunderts, in: Recherches de théologie ancienne et médiévale 20 (1953),
S. 322–327, dort S. 322; Françoise Hudry-Bichelonne, A travers les manuscrits de
Salem (Bibliothèque universitaire de Heidelberg), in: Bulletin. Institut de
Recherche et d'Histoire des Textes 14 (1966) S. 7–23, dort S. 8, Anm. 3; Montuschi, Le biblioteche, S. 314; OVL, Pal. lat. 370; Adriaan Pattin, Jan van Hulshout (1405–1475) vlaams
wijsgeer en theoloog van de universiteit te Keulen, in: Tijdschrift voor
Filosofie 38 (1976), S. 104–128, dort S. 105f; Ritter, Universität, S. 184f., 187, 207 Anm. 2, S. 330
Anm. 4, S. 416 Anm. 1, S. 498, Nr. 9, S. 499, Nr. 2, S. 502, Nr. 8a, S.
509f; František Šmahel, Die Verschriftlichung der
Quodlibet-Disputationen, in: Knapp /
Miethke / Niesner, Schriften, S.
63–91, dort S. 67, Anm. 20; Stevenson, Latini, S. 101–104.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) Av–Bv
- Titel
- Register.
- Angaben zum Text
- Auflistungen der verschiedenen Textarten und Verfasser, jeweils mit Angabe des Blattes: (Av) Recommendationes und Quaestiones. (Br) Tabula principiorum et thematum in hoc libro contentorum. Jeweils nach Verfassern zusammengeordnet. (Br–Bv) Recommendationes und „Arengae“. Die Auflistungen folgen nicht numerisch den Blattnummern sondern wurden wohl thematisch gruppiert. Nicht alle aufgeführten Texte finden sich auch in der Hs.
- Incipit
- Av Item recommendatio cuiusdam baccalaurei in artibus, thema: Ne dimittas legem matris tue, proverbiorum primo - folio 209.
- Explicit
- Bv … Arenga ad regem Francie in visitacione ipsius per ducem Ludovicum Bavarie et cetera ubi thema: Desiderabat videre vultum Salomonis, folio 158 seu 159.
2) 1r–25v
- Verfasser
- Henricus de Gouda (GND-Nr.: 102492956).
- Titel
- Principia in cursus.
- Angaben zum Text
- Principia zu Lehrveranstaltungen Heinrichs von Gouda an der theologischen Fakultät der Universität Heidelberg. (1r–7v) Principia in Cantica Canticorum. (8r) Recommendatio in theologia. (8v) Expositio prologi in Ecclesiasticum. (9r–25v) Principia in libros sententiarum Petri Lombardi. Ritter, Universität, S. 498 (diese Hs.). Zu Henricus de Gouda: Stegmüller, RB, Nr. 3175–3178; Stegmüller, RS, Nr. 324 und 325.
- Rubrik
- 1r ›Incipit principium in cantica canticorum secundum a magistro Henrico de Gouda magistro in theologia pro cursu suo in theologia in studio Heidelbergensi.‹
- Incipit
- 1r In nomine sancte et individue trinitatis … Venerabiles patres et domini mei prestantissimi, si inter dulcisona phylomene …
- Explicit
- 25v … libido maxime regnat secundum Gregorium. Et tandem de tercio principali scilicet scripture sacre commendacione.
3) 26r–55r
- Verfasser
- Wilhelmus de Lyra.
- Titel
- Recommendatio theologiae, divisio thematis et principia in cursus sententiarum.
- Angaben zum Text
- (26r–30r) Recommendatio theologiae. Vorrede zum Lob der Theologie. (30v–31r) Divisio thematis. Zur Gliederung des Stoffes. (31v–39r) Principium in expositione primi libri sententiarum. Vortrag zur Einführung in die Lehrveranstaltung über die vier Bücher der Sentenzen des Petrus Lombardus. ›Principium eiusdem magistri Wilhelmi de Lyra in primum sententiarum in studio Heydelbergensis anno domini mo. cccco. xxviio. membris [!] Septembris die xxiiio‹. (39v–43v) Principium in expositione secundi libri sententiarum. ›Principium magistri W. de Lyra in secundum sententiarum anno mo. cccco. xxviii. mensis Aprilis die xiio‹. (44r–48v) ›Principium super tercium sentenciarum magistri Wilhelmi de Lyra‹. (49r–51v) ›Principium in quartum sententiarum eiusdem magistri Wilhelmi de Lyra‹. (52r–55r) Definitiones. Nota: Creare est de nichilo aliud facere. Condere autem facere producere generare et cetera semper presupponunt materiam … . Weiteres zu „castra“, „credere“ und „crescere“. In einem kurzen Anhang: Themata diversa diversorum doctorum in theologia. Liste von 11 Themata. Zur im September 1423 begonnenen Sentenzenvorlesung (?) des Magisters Wilhelm von Lier (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 554f.). Als Beginn der Lehrveranstaltung zum zweiten Buch der Sentenzen wird der 12. April 1428 genannt (keine weiteren Daten). – 55v leer.
- Rubrik
- 26r ›Principium pro cursu magistri Wilhelmi de Lyra anno domini mo. cccco. xxv. in die Galli sancti‹.
- Incipit
- 26r In nomine patris … Venerabiles et celeberrimi patres et domini secundum laudabilem consuetudinem alme facultatis theologie quatuor per ordinem in presenti actu facienda mihi incumbunt …
- Weiteres Initium
- 26r Quantum ergo ad primum pro invocatione divini auxilii mihi sumere necessarii … . ; 31v In nomine sanctae et individuae trinitatis … Venerabiles ac celeberrimi patres domini doctores et magistri ceteri in Christo Ihesu diligendi. Cum meam insufficientiam …
- Explicit
- 55r … item magister Johannis de Brunnbach doctoris in theologia: Ecce ego do coram vobis viam vite, Jeremie 21.
4) 56r–78v
- Verfasser
- Frater Johannes de Bronnbach.
- Weitere beteiligte Personen
- Johannes Platen (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. ).
- Titel
- Principia pro cursus in Jeremiam et in quatuor libros Sententiarum cum quaestionibus.
- Angaben zum Text
- (56r–60r) Principium pro cursu in Jeremiam. (60v–64v) ›Principium eiusdem in primum sentenciarum anno mo. cccco. xxxo primo‹. Datiert 1431. (64v–67r) ›Principium eiusdem in secundum librum sentenciarum. In nomine domini amen‹. (67r) Gratiarum actiones. Gedankt wird explizit auch Professor Johannes Platen. (67v–70r) ›Principium eiusdem in tercium sententiarum. In nomine domini nostri et cetera‹. (70r–72r) ›Principium eiusdem in quartum librum sentenciarum‹. (72v–75r) ›Finis seu pedes eiusdem domini Johannis‹. [H]ec de pedibus sedentis super solium et cetera. In ista ultima parte operis magistri tangit visionem … . (75v–76v) ›Questio prima tercii sentenciarum magistri Johannis Wencken circa differenciam primam eiusdem‹. Utrum verbum dei sit pro nobis incarnatum, et arguitur quod non … . (76v–78v) ›Questio prohemialis primi sententiarum fratris Johannis Brunbach predicti et cetera‹. [U]trum dona dati incarnati pro nobis incarnati supernaturaliter … . Ein „frater Johannes Lospron professus in Bronnbach“ wurde Ende 1408/ Anfang 1409 in Heidelberg immatrikuliert (Toepke, Matr. Heidelberg 1, S. 109. Vgl. Ritter, Universität, S. 509f.
- Rubrik
- 56r ›Principium pro cursu in Ieremiam factum a fratre Iohanne professo in Brunbach determinatori‹.
- Incipit
- 56r [I]n nomine sancte et individue trinitatis … Venerabiles patres domini doctores ceterique in Christo Ihesu domino meo …
- Weiteres Initium
- 64v Venerabiles patres … de dominorum meorum magistrorum in sacra theologia professorum voluntate … et presertim domini mei preamatissimi reverendi magistri Johannis Platen eximii professoris …
- Explicit
- 78v … concedo, nec in hoc ipse questione mee contrariatur.
5) 79r–91r
- Verfasser
- Johann Kraenfuys de Amberga.
- Weitere beteiligte Personen
- Johannes Wenck de Herrenberg (GND-Nr.: 118766821).
- Titel
- Rationes, propositiones et solutiones in quaestiones Johannis Wenck et Johannis Bronnbach.
- Angaben zum Text
- (79r) Venio modo ad quesitum pro quo
sciendum respondeam ex artibus quod sciencia causaliter uno modo prout est
assensus veri neccessarii … . (79r–80r) ›Alie raciones magistri Johannis de
Mechelina contra questionem prohemialem magistri Johannis Wenck in tercium
sentenciarum superius scriptam‹. Arguitur primo contra questionem in qua
asseruit quod nobilissima et precipua racio incarnacionis est humani generis
redempcio seu liberacio … . Vgl. Pattin, Jan van Hulshout,
s. Lit., S. 105. (80v–82v) ›Raciones magistri Johannis de Mechelina
contra questionem prohemialem fratris Johannis professi in Brunbach superius
proposita et soluciones eiusdem‹. [C]ontra suam questionem
racionalem quesiti ponitur … conclusio quod sacra theologia
viatoris lumini fidei innixa non est sciencia proprie nuncupata …
Vgl. Pattin, Jan van Hulshout, s. Lit., S. 105. (82v–83r)
›Sequuntur alie raciones contra dictam proposicionem domini Johannis
Brunbach facte per dominum Nicholaum professum in Fonte Salutis pro tunc
sentenciarium secum concurrente contra questionem prohemialem primi
sentenciarum‹. Arguitur primo contra hoc quod deus secundum
consideracionem absolutam sit subjectum viatoris theologie … . Fons
Salutis = Heilsbronn. (83v–84r) ›Sequuntur soluciones precedencium
racionum et primo soluciones racionum motarum per magistrum Johannem de
Mechelina contra questiones prohemiales primi sentenciarum fratris Johannis
Brunbach‹. Ad primam negatur assumptum, ad propositionem que
videtur cum sua confirmacione, quomodo de contingentibus non sit
sciencia … . (84rv) ›Sequuntur soluciones aliorum racionum
per dominum Nycholaum et cetera motarum‹. Ad primam negatur
assumptum, ad propositionem dicitur quod per abstractionem et a posteriori
devenimus in cognicionem et noticiam dei absolutam … . (85rv)
›Raciones dicti domini Johannis Brunbach contra primam questionem
magistri Johannis Wenck quarti sentenciarum‹. Contra spiritum
summum nulla sunt sacramenta nove vel veteris legis igitur et
cetera. … . (86r–87r) ›Raciones magistri Johannis de
Mechelina contra dictum Johannem Brunbach in dictis secundi sentenciarum cum
solucionibus earundem‹. Arguitur primo contra questionem
primam prime questionis secundi sentenciarum et etiam contra eius
correlarium probando quod deus potuit producere creaturam … . Vgl.
Pattin, Jan van Hulshout, s. Lit., S. 106. (87v–88r)
›Replice racionum domini Johannis Brunbach contra magistrum Johannem
de Mechelina in prima questionem secundi sentenciarum cum solucionibus
eorundem per magistrum Johannem de Mechelina‹. Arguit contra
posita in prima questionem secundi sentenciarum et primo contra dicta in
xiiio distinctione ubi dicebatur voluntatem esse liberam … . Vgl.
Pattin, Jan van Hulshout, s. Lit., S. 106. (88rv)
›Raciones fratris Nicholai de Fonte Salutis cum solucionibus earundem
facte contra d.. et fratrem Johannem Brunbach circa questionem primam
secundi sentenciarum‹. Contra questionem sextam in qua
dicebatur quomodo deus cuiuslibet effectus posset esse … . (88v–90r)
›Raciones magistri Johannis de Mechlina circa primam questionem
tercium sentenciarum domini Johannis Brunbach cum solucionibus earundem per
Johannem Brunbach‹. Arguit primo correlarium tercium prime
questionis in quo dictum est quomodo non sit concedendum quod
humanitas … . Vgl. Pattin, Jan van Hulshout, s.
Lit., S. 106. (90rv) ›Raciones fratris Nycolay de Fonte Salutis contra
fratrem Johannem de Brunbach circa primam questionem tercii cum solucionibus
earundem‹. Contra correlarium secundum prime questionis
scilicet possibile et absolute filium dei … . (90v–91r)
›Raciones magistri Johannis Kraenfuys de Amberga ergo primam
questionem tercii sentenciarum domini Johannis Brunbach cum solucionibus
earundem‹. Contra primam questionem secundi articuli scilicet
ex puro luce non posse convinci … . Zur Lehre der Theologen an der
Universität Heidelberg vgl. Ritter, Universität, S. 175–186
und öfter.
Sonstige beteiligte Personen: Frater Johannes de Bronnbach (vgl. Text 4), Johann von Mecheln (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 312f.), Johann Kraenfuys de Amberga (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 266f.).
- Rubrik
- 79r ›An theologia sit sciencia‹.
- Incipit
- 79r Venio modo ad quesitum pro quo sciendum respondeam ex artibus quod sciencia.
- Explicit
- 91r … hoc est impossibile. Dicitur quod inmediate est terminata ad personam verbi et cetera.
6) 91v–93r
- Verfasser
- Frater Johannes de Bronnbach (GND-Nr.: 1045854131).
- Titel
- Recommendatio theologiae.
- Rubrik
- 91v ›Recommendatio theologie in aula doctoratus domini et magistri Johannis professi in Brunbach‹.
- Incipit
- 91v In nomine patris … Illustrissime princeps … magistri spectabiles ceterique in Christo Ihesu merito venerabiles. Actu pro presenti tria michi occurrunt facienda, primo …
- Explicit
- 93r … perpetuo adunari, quod nobis prestare dignetur solita pietate sua qui est benedictus in seculo. Amen.
7) 93v–96v
- Titel
- Recommendatio theologiae.
- Angaben zum Text
- Lob der Theologie, Ansprache zum Beginn der Vorlesungen.
- Rubrik
- 93v ›Recommendatio pro vesperiando in theologia‹.
- Incipit
- 93v Reverendissimi patres et domini. Viros virtutum et probitatis jubare resplendentes …
- Explicit
- 96v … et solum bonum est ad quod nobis omnibus pervenire concedat qui sine fine vivit et regnat. Amen.
8) 97r–102r
- Verfasser
- Rudolf von Rüdesheim (GND-Nr.: 119544881).
- Titel
- Principium ad cursum in theologia et gratiarum actiones.
- Angaben zum Text
- (97r–101v) Ansprache zum Beginn der Lehrveranstaltung am 22. Oktober 1440. Nach Bl. 97 folgt ein leeres, unfoliiertes Bl. (97*). Unter dem Textende zeitgenössischer Nachtrag (6 Zeilen): Aqua autem scripture sacre scienciam designat, que suos auditores a peccatorum sorde abluit … . Darunter eine weitere Notiz (2 Zeilen): Pro quarto libro valet omelia Bede super illo Johannis: Erat dies festus Iudeorum [Io 5,1] et cetera … . (102r) ›Graciarum actiones‹. Nunc vero pro finali actus illius … . Namentlich gedankt wird dem Theologieprofessor und Pleban von St. Peter Nikolaus von Wachenheim (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 416f.) und Sebastian (Kuntzelman) von Pforzheim, Dekan der Artistenfakultät (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 500f.). – 102v und 102*rv leer.
- Rubrik
- 97r ›Principium in cursum magistri Rudolffi de Rudessheym ad cursum in theologia admissi anno 1440, 22 Octobris‹.
- Incipit
- 97r Spectabiles et edocti patres percelebres magistri ceterisque domini …
- Explicit
- 102r … hodie beneficiis ad mandata promptissimum offero memetipsum.
9) 103r–106v
- Verfasser
- Rudolf von Rüdesheim (GND-Nr.: 119544881).
- Titel
- Principium ad cursum in theologia et gratiarum actiones.
- Angaben zum Text
- Ansprache zum Beginn der Lehrveranstaltung im Jahr 1443. 103r überschrieben: In nomine domini nostri Ihesu Christi. Amen. (103r–106v) Rationabilis plurimorumque valentium actibus elaborata et sic approbata consuetudo tenuit … . (106v) Gratiarum actio. Et hec de altera presentis actus particula, gracias deo in secula. Reverendissimi patres optimi ad reliquas actus istius processurus sit hic monende [!] … .
- Rubrik
- 103r ›Principium in studias magistri Rudolffi de Rudesheym in theologia baccalaurei anno 1443‹.
- Incipit
- 103r Rationabilis plurimorumque valentium actibus …
- Weiteres Initium
- 106v Et haec de altera praesentis actus particula …
- Explicit
- 106v … et apparebit vobis ut ibi subsequit gloria eius eo queso prestante qui est eternaliter benedictus.
10) 107r–110v
- Verfasser
- Rudolf von Rüdesheim (GND-Nr.: 119544881).
- Titel
- Principium ad cursum in theologia.
- Angaben zum Text
- Ansprache zum Beginn der Lehrveranstaltung. Überschrieben: In nomine Christi Ihesu amen. Die Ergänzungen und Einfügungen auf den Seitenrändern, vor allem 110rv deuten darauf hin, dass der Text zumindest teilweise Entwurfscharakter hat. Der Schluss scheint nicht vollständig ausgearbeitet zu sein und endet in der Auflistung von zwei Quaestionen.
- Rubrik
- 107r ›Principium domini magistri Rudolffi de Rudessheym in secundum sentenciarum‹.
- Incipit
- 107r Revolventi memetipso dudum et nunc iterum cordi intime animadvertenti …
- Explicit
- 110v … An una productione vel diversa … universa sit et una produxerit universa.
11) 111r–114v
- Verfasser
- Rudolf von Rüdesheim (GND-Nr.: 119544881).
- Titel
- Principium ad cursum in theologia.
- Angaben zum Text
- 111r Recogitabundo me quidem ipso altero iam die preterito quo nam hodie modo eciam reciproco et novo prioris priusquam ter inducti theatrantis uterer verbo …
- Rubrik
- 111r ›Principium eiusdem in secundum sententiarum librum‹.
- Incipit
- 111r Recogitabundo me quidem ipso altero iam die preterito …
- Explicit
- 114v … cum venerabilibus mihi semper dominis et cum sententiariis, in theologia formatis et non formatis baccalauriis [!] et cetera.
12) 115r–120r
- Verfasser
- Rudolf von Rüdesheim (GND-Nr.: 119544881).
- Weitere beteiligte Personen
- Nicolaus de Wachenheim (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 416f.), s. auch 102r (GND-Nr.: 1022349228).
- Titel
- Principium ad cursum in theologia cum gratiarum actiones.
- Angaben zum Text
- Ansprache zum Beginn der Lehrveranstaltung von Januar 1445. Überschrieben: Dulcis semper Ihesu dulcius assis. Gedankt wird unter anderen Nicolaus de Wachenheim. – 120v leer.
- Rubrik
- 115r ›Principium dicti magistri Rudolffi de Rudessheym in quartum sentenciarum anno domini 1445 infra octavas epiphanye‹.
- Incipit
- 115r Radicalia primitivaque et sacrosancta profecto et saluberrima …
- Explicit
- 120r … inclinans me ad graciam exhibitiones devotas ayo grates et gracias vobis veneratus [?] et cetera.
13) 121r–123r
- Verfasser
- Rudolf von Rüdesheim (GND-Nr.: 119544881).
- Weitere beteiligte Personen
- Nicolaus de Wachenheim (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 416f.), s. auch 102r und 120r (GND-Nr.: 1022349228).
- Titel
- Epilogus in quartum librum sententiarum et gratiarum actiones.
- Angaben zum Text
- Ansprache zum Abschluss einer Lehrveranstaltung, gelesen am 20. April 1445. Von anderer Hand überschrieben: pedes sentenciarum. (122v–123r) Gratiarum actiones. Namentlich gedankt wird Nicolaus de Wachenheim. – 123v–128v leer.
- Rubrik
- 121r ›Epilogalis materia magistri Rudolffi de Rudesheym baccalauri formati in theologia lecta anno 1445 .xx. Aprilis que erat feria tercia post dominica jubilate, tercia post festum pasche‹.
- Incipit
- 121r Radiantem irisque figuris velut novis vultibus aut coloribus insutum [?] sicque mirabiliter et mirabilis nec minus …
- Weiteres Initium
- 122v Dignum est et debitum gratias super suscepta beneficia recolere …
- Explicit
- 123r … sumere vinum, humani utique cordis, ut legitur in psalmis, letificatum.
14) 129r–133r
- Verfasser
- Rudolf von Brüssel von Seeland (GND-Nr.: 1058917188).
- Titel
- Principium in lectura philosophorum.
- Angaben zum Text
- Ansprache des Magisters Rudolf von
Brüssel von Seeland (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 483f., Hs.
genannt – mit z. T. falschen Angaben) zum Beginn der Lehrveranstaltung am 23.
Oktober 1443. Überschrieben: In nomine salvatoris precipui directoris.
Amen. Die zahlreichen Ergänzungen auf den Seitenrändern sowie auf
Zetteln lassen darauf schließen, dass es sich um einen vom Autor überarbeiteten
Entwurf handelt.
133v–138v leer.
- Rubrik
- 129r ›Principium in philosophorum per magistrum Radulphum de Bruxella licentiatum et cetera anno mo cccco xl tercio ipso die Severini confessoris que est xxiiia Octobris in universitate studii Heydelbergensis‹.
- Incipit
- 129r Ratus sum apud meipsum philosophorum clarissimi universique et singuli …
- Explicit
- 133r … Severini coloniensis episcopi cuius hodie natalem agimus … et confessione illiusque sanctissima intercessione. Amen.
15) 139r–141v
- Verfasser
- Peter Sander von Heidelberg.
- Weitere beteiligte Personen
- Johann Opler von Butzbach.
- Titel
- Exordium disputationis et gratiarum actiones.
- Angaben zum Text
- Vorrede des Quodlibetars Peter Sander von Heidelberg (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 442) zur Disputatio de quolibet an der Artistenfakultät der Universität Heidelberg vom 25. Aug. 1445. Vgl. auch Pal. lat. 376, 8r, 92r, 133r und öfter. (140v–141v) Gratiarum actiones. ›Pro graciarum actione et disputacionis fine‹. 141v wird Johann Opler von Butzbach als Lehrer des Autors und Rektor der Universität namentlich gedankt (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 274f.). – 142rv leer.
- Rubrik
- 139r ›Exordium disputationis quodlibetice factum anno domini 1445to in crastino sancti Bartholomei apostoli in alma universitate Heydelbergensis per magistrum Petrum Sanderi de Heydelberga baccalaureum in theologia‹.
- Incipit
- 139r Deberem doctissimi patres in seniorum cathedra pro distincto mihi administrationis officio …
- Explicit
- 141v … in tabernaculis fiducie verbi eternaliter regnaturus sine fine. Amen.
16) 143r–146r
- Verfasser
- Rudolf von Brüssel von Seeland (GND-Nr.: 1058917188).
- Weitere beteiligte Personen
- Papst Eugen IV (GND-Nr.: 118531328).
- Titel
- Principium in lectura physicorum et gratiarum actiones.
- Angaben zum Text
- Eröffnungsvortrag zur Lehrveranstaltung vom 11. Okt. 1440. Zu diesem Text: Ritter, Universität, S. 196, Anm. 2. Überschrieben: Assit dominus clementissimus et pia mater eius. Amen. (146r) ›Ista possunt addi predictis ante introductionem thematis‹. Dominus eciam Eugenius in summum dudum pontificem in urbe coronatus … . 146Br erwähnt: Papst Eugen IV.
- Rubrik
- 143r ›Principium in physicorum magistri R. de Bruxella anno 1440, die xia Octobris‹.
- Incipit
- 143r Cum de indicibili nulla valeat ligwa sufficienter affari, hanc forsitan …
- Weiteres Initium
- 146Br Dominus etiam Eugenius in summum dudum pontificem in urbe coronatus …
- Explicit
- 145v … baccalaureis et scolaribus universis grates vertens refero perimmensas.
17) 146Bv–150v
- Verfasser
- Rudolf von Brüssel von Seeland (GND-Nr.: 1058917188).
- Titel
- Principium in lectura libri metaphysicae.
- Angaben zum Text
- Principium seu prefatio libri metaphysice facta per Radulphum de Zelandia alias Bruxella magistrum in artibus et in theologia licentiatum in universitate Heydelbergensis anno domini mo cccco xlo octavo, die Novembris viia. Eröffnungsvortrag zur Lehrveranstaltung vom 7. November 1448.
- Rubrik
- 146Bv ›Principium prime, deus exple, philosophie‹.
- Incipit
- 146Bv Racionabiliter eo usque et in presens, viri rationabiles, rem aliquam e longis animi funiculis …
- Explicit
- 150v … perfrui in clesti gaudio eo ipso misericorditer conprestante cui omnis est honor, claritas et benedicio. Amen.
18) 151r–159v
- Verfasser
- Johannes von Seeland.
- Titel
- Recommendationes duae pro licentiatis in artibus.
- Angaben zum Text
- Zwei Ansprachen des Dekans der Artistenfakultät an die Lizentiaten. Zu Johannes von Seeland: Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 324. Überschrieben: Assit dominus Ihesus et pia mater eius.
- Rubrik
- 151r ›Recommendatio pro licentiatis in artibus per magistrum Johannem de Bruxella Heydelbergensis anno xlo‹.
- Incipit
- 151r [A]ntiquate consuetudinis hactenus quam usitati moris est tria …
- Weiteres Initium
- 156v Disertissimis ut sic dicatur et multum claris immo et clarioribus …
- Explicit
- 159v … hoc in loco honores multiplicasse cognoscimus et cetera.
19) 160r–163v
- Verfasser
- Johannes von Seeland.
- Titel
- Arengae et exhortationes.
- Angaben zum Text
- (160r) Eröffnungsansprache nach der Verlesung der Statuten der Artistenfakultät. (160r) ›Exhortatio brevis et admonitio magistri baccalaureorum et scolarum ad disciplinam post publicationem statutorum dicte facultatis artium per eiusdem magistrum Johannem‹. Ista sunt ordinata et precolende matris facultatis nostre … . (160v–161v) ›Arenga disputacionis quotlibetice eiudem magistri Johannis de Bruxella alias Zelandia anno 1436‹. Eröffnungsansprache zur Disputatio de quolibet. (162r–163v) ›Arenga disputacionis de quotlibet magistri Henrici de Limpurg‹. Eröffnungsansprache zur Disputatio de quolibet. Zu Heinrich von Limburg: Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 216f. Erwähnt wird auch Johannes Ernesti von Sankt Goar (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 322f.) als Rektor der Universität Heidelberg.
- Rubrik
- 160r ›Arenga modica cum eiusdem clausa in pronunciatione statutorum facultatis artium per magistrum Iohannem supradictum‹.
- Incipit
- 160r Convenistis patres optimi magna quidem laude digni. Convenistis ut audacius loquar …
- Weiteres Initium
- 160v In nomine patris … Indecorum mihi inventae disputationi operam daturo fore putavi … ; 162r In nomine sanctae et individuae trinitatis ... Venerabiles patres domni doctores, magistri, licentiati …
- Explicit
- 163v … persuadet diverse munificentie frequens largicio graciosa et cetera. Ut supra folio tertio in principio secundi lateris eiusdem folii in graciarum actionibus magistri Johannis de Bruxella.
20) 164r–167v
- Verfasser
- Rudolf von Brüssel von Seeland (GND-Nr.: 1058917188).
- Titel
- Recommendatio pro quatuor licentiatis in artibus.
- Angaben zum Text
- Die vier in der Rubrik genannten Lizentiaten werden am rechten Seitenrand explizit aufgeführt: Primus Johannes Lorch artium magister et doctorin utroque, secundus Kilianus Wof [!] artium magister, tertius Erhardus Knap magister in artibus, quartus et ultimus diu defunctus est. Johann von Lorch (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 311f.), Kilian Wolff von Hasloch (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 71f.) und Erhard Knab von Zwiefalten (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 144f.). Vom vierten wird nur angemerkt er sei schon verstorben. In den Danksagungen erwähnt: Nikolaus von Weißenburg (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 417), Graf Adolf von Nassau, Kanoniker in Köln, Mainz und Trier (Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein, * um 1423, † 1475; nach der Mainzer Stiftsfehde ab 1463 dort Erzbischof) und Magister Peter Sander aus Heidelberg (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 442).
- Rubrik
- 164r ›Recommendatio pro quatuor licentiatis in artibus, Heydelberge anno domini et cetera xl tercio per Radulphum de Bruxella alias Zelandia magistrum et in theologia licentiatum pro tuncque universitatis Heydelbergensis vicecancellarium pro prima vice eiusdem, sub benedictione … dei patris et filii et spiritus sancti. Amen‹.
- Incipit
- 164r Rectissimum quidem et jam rectis obtutibus et jam sanis mentibus …
- Explicit
- 167v … hic in terris et de post conregnare eidem in celis, cuius preterea gracia cum omnibus nobis. Amen.
21) 168r–169v
- Verfasser
- Rudolf von Rüdesheim (GND-Nr.: 119544881).
- Titel
- Collatio.
- Angaben zum Text
- Rede zur Magisterpromotion der beiden Genannten am 20. April 1444. Johann (Schroeder, Hafner, Lutifiguli) von Heidelberg (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 301; vgl. auch Toepke, Matr. Heidelberg 1, S. 303); Johann (Tryver) von Mecheln (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 312f.; vgl. auch Toepke, Matr. Heidelberg 1, S. 190).
- Rubrik
- 168r ›In collacione insigniorum magistralium Johannis Lutifiguli de Heydelberga et Johannis Driver de Mechlinea licentiatorum in artibus presidente magistro Rudolfo de Rudersheym baccalauri in theologia anno domini et cetera xliiiio altera post dominicam quasimodogeniti que erat xx. Aprilis‹.
- Incipit
- 168r Requirit publicum nunc agendum sagacissimi virorum trium presertim ex ordine expeditionem …
- Explicit
- 169v … semper et efficaciter nos ipsi consentiamus et optamus permaneat in cordibus vestris. Amen.
22) 170r–220Av
- Verfasser
- Rudolf von Brüssel von Seeland (GND-Nr.: 1058917188).
- Titel
- Recommendationes.
- Angaben zum Text
- Recommendationes zu Promotionen der Jahre 1444 bis 1446. Die vom Kanzler zu promovierenden werden zumeist nicht namentlich genannt. (170r–173v) ›Recommendatio pro Johanne de Weert baccalaureo in artibus creato per magistrum Radulphum de Bruxella alias de Zelandia licentiato in theologia anno domini 1445, XX. Julii in universitate Heydelbegensi‹. Zu Johannes de Weert: Toepke, Matr. Heidelberg 1, S. 237 (Johannes Horens de Weerd clericus Leodinensis dyocesis). (174r–179v) ›Recommendatio .xvii. licentiatorum in artibus feria ultra palmarum ergo erat Aprilis sexta anni et cetera xliiii in universitate Heydelbergensi per magistrum R. de Bruxella licentiatum in theologia vicecancellarium dicte universitatis pro secunda vice eiusdem‹. Ratum pridem christianissimi virorum iuxta sanctissimam religiosamque illorum legem … . 179rv folgen die üblichen Danksagungen (Gratiarum relationes). – 180r–185v leer. (186r–192r) ›Recommendatio .ix. licentiatorum in artibus in studio Heydelbergensis universitatis facta anno domini mo cccco xlo quinto per magistrum Radulphum de Zelandia alias de Bruxella licentiatum in theologia feria tercia post dominicam passionis‹. Radicalia rerum quidem nunc agendarum continuandarumve sub omnipotentis dei nostri manu … . In den Danksagungen genannt u. a. Johannes Butzbach als Dekan der Artistenfakultät (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 274f.). – 192v–193v leer. (194r–199r) ›Arenga recommendatoria pro .vii. licenciatis in artibus facta in universitate Heydelbergensi anno domini mo cccco xlo sexto per magistrum Radulphum de Bruxella alias de Zelandia in theologia licentiatum pro tunc quoque dicte universitatis vicecancellarium in artificeque facultatis decanum‹. Resumptis auspice deo viribus ligwe palpitantis … . 198v genannt: Ludwig von Ast (* um 1400, † 1455), kurpfälzischer Kanzler und Domprobst von Worms. – 199v–200v leer. (201r–208r) ›Recommendatoria pro licenciatis in artibus facta per magistrum Radulphum de Bruxella alias de Zelandia licentiatum in theologia pro tunc vicecancellarium universitatis studii Heidelbergensis anno domini mo cccco xlo viio feria quinta post dominica letare‹. Rapuere crebrius uti vulgato non modo verbo verum eciam superfamoso experiencie … . Datiert: Donnerstag, 23. März 1447. Ergänzungen finden sich auf zwei eingehefteten Zetteln (207A und 207B). 207Bv erwähnt: Konrad von Soest (Conradus de Sosato), vgl. Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 99f. 208r erwähnt wird der Jurist Bartholomäus de Herkenrode (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 31). Insgesamt zeigt der Text zahlreiche Bearbeitungsspuren. (208v–211v) ›Recommendatio in creacione baccalauriatus in artibus Johannis de Runnen Buscoducensis facta per magistrum Radulphum de Zelandia alias de Bruxella licentiatum in theologia in universitate studii Heydelbergensis anno domini mo cccco xlo septimo die ultima mensis Julii‹. Rationabiliter zelant posteri ea presertim que vetusta patrum tenuit etas … . Datiert: 31. Juli 1447. Johannes Runnen aus ’s-Hertogenbosch in Nordbrabant wurde nach Toepke 1445 immatrikuliert und am 27. Juli 1447 Baccalaureus (Toepke, Matr. Heidelberg 1, S. 246 mit Anm. 1). (211v–214v) Zur Magisterpromotion des Johannes Runnen. ›Arenga recommendationis in creatione magisterii Johannis de Runnen Buscoducensis licenciati in artibus ipso die beati Gregorii per magistrum Radulphum de Zelandia alias de Bruxella et per eundem creati in magistrum die xviiia Marcii anni 1449 quo die anno tamen xxiiio dictus magister Radulphus in magisterium in artibus dudum fit creatus‹. Rem eam que nostris iam pendet in manibus presencialiter acturi quadrifaria … . Zur feierlichen Magisterpromotion: 214r unten: Insinuatio collacionis … Ex commissione et voluntate … domini Ludovici de Ast … alme universitatis studii Heydelbergensis cancellarii, Johannes de Runnen Buscoducensis liberalium artium licenciatus feria tercia proxima, hora decima conventuabit recipietque insignia magistralia a venerabili viro Radulphuo de Bruxella in dictis artibus magistro atque in divina pagina licenciato. In scolis artistarum apud Augustinenses. Ankündigung der feierlichen Verleihung der Magister-Insignien. 214v Intimaciones et earum forme facte pro licencia in artibus collate Heydelberge anno domini 1449. Ex singulari commissione … . Genannt werden der Kanzler Ludwig von Ast und der Vizekanzler Rudolf von Brüssel. 214v unten: Abschrift des Schreibens der Kanzlers an Rudolf von Brüssel zur Durchführung der Magisterprüfungen und -verleihungen im Jahr 1449. (215r–219v) ›Arenga recommendatoria facta per magistrum Radulphum de Zelandia alias Bruxella licenciatum in theologia in universitate Heydelbergensi anno domini xl octavo feria quinta ante dominica palmarum pro quindecim licenciatis in artibus sabbato ante dominica Judica eidem Radulpho vicecancellario presentatis‹. Racionabilis discretivaque uti vestre noverunt prudencie priscorum et opinio collaudabilium … . Recommenatio für 15 Lizentiaten der Artistenfakultät, datiert 14. März 1448. (220Arv) Ergänzungen zum Text auf einem beiligenden, heute fest montierten, Zettel.
- Rubrik
- 170r ›Recommendatio pro Johanne de Weert baccalaureo in artibus …‹.
- Incipit
- 170r Radiat plus hodie solito clarus deo placito phebus …
- Explicit
- 219v … salvator noster Ihesus omni evo benedicendus ac superbenedictus. Amen.
23) 220Br–223r
- Verfasser
- Rudolf von Brüssel von Seeland (GND-Nr.: 1058917188).
- Titel
- Praefatio pro disputatione quodlibetica.
- Angaben zum Text
- Vorrede zur Disputatio de quolibet an der Artistenfakultät der Universität Heidelberg vom 24. Aug. 1448. Überschrieben: Assis huic operi manuale Christe labori.
- Rubrik
- 220Br ›Arenga seu prefacio pro disputacione quodlibetica facta anno domini mo cccco xlo octavo et inchoata in crastino sancti Bartholomei apostoli scripta et facta per magistrum Radulphum de Zelandia alias Bruxella licentiatum in theologia‹.
- Incipit
- 220Br Sepultum michi que priori anno in iunctum quotlibetice nempe disputati …
- Explicit
- 223r … sua largiflua conprestare dignetur misericordia. Amen.
24) 223v–283r
- Verfasser
- Rudolf von Brüssel von Seeland (GND-Nr.: 1058917188).
- Titel
- Recommendationes.
- Angaben zum Text
- Recommendationes zu Promotionen der Jahre 1449 bis 1455. (223v–229r) Recommendatio für 9 Baccalaurei der Artistenfakultät vom 12. März 1449. (229v–239v) Recommendatio für 7 Lizentiaten der Artistenfakultät vom 26. März 1450 mit Danksagungen. ›Arenga recommendatoria .vii. licenciatorum in artibus facta per magistrum Radulphum de Bruxella alias de Zelandia sacre theologie licenciatum et vicecancellariumin universitate Heydelbergensi anno domini 1450 feria sexta post dominicam iudica que fuit dies xxvita Marcii‹. Nostros nunc ad priora et quidem annalia que iam octenis … . (240r–246r) Recommendatio für Lizentiaten der Artistenfakultät vom 23. März 1452. ›Prefatio et arenga in ordine decima pro collatione licencie in artibus facta in universitate Heydelbergensiper magistrum Radulphum de Bruxella in sacra theologia professorem in universitate Heydelbergensi anno domini mo cccco quinquagesimosecundo die Jovis post dominicam letare‹. Licencialis hec publica eatenus viri honoratissimi … . (246v–253v) Recommendatio für 18 Lizentiaten der Artistenfakultät vom 20. März 1453 mit den Danksagungen. ›Arenga recommendatoria .xi.a pro decem et octo licenciatis in artibus facta in universitate Heydelbergensi per Radulphum de Bruxella alias de Zelandia in artibus magistrum et sacre theologie professorem anno domini mo cccco liiio feria tercia post dominicam judica‹. Inveterata priscorum olim patrum venerandorumque huius alme universitatis vicecancellariorum … . (254r–261r) Recommendatio für 12 Lizentiaten der Artistenfakultät vom 13. März 1454 mit Lectiones und Danksagungen (261r Breves graciarum actiones). ›Arenga sive recommendacio pro duodecim licenciatis in artibus per Radulphum de Bruxella alias de Zelandia in artibus magistrum et sacre theologie professorem vicecancellarium in universitate Heydelbergensi anno domini mo cccco quinquagesimoquarto xiiia die Marcii que tunc erat feria quarta post invocavit, et erat hec arenga sive recommendacione inter alias duodecima pro licenciatis in artibus liberalibus supradictis‹. Observaturi quidem eum percelebres viri et domini … . (261v–268v) Recommendatio für 12 Lizentiaten der Artistenfakultät vom 17. Juni 1454. ›Arenga tredecima pro quinque licenciatis in artibus facta per Radulphum de Bruxella alias de Zelandia sacre theologie professorem vicecancellarium alme universitatis sudii Heydelbergensis anno domini 1454to die xviia mensis Junii que secundum ecclesiam Heydelbergensem chorale festum erat benedictissime trinitatis‹. Die Datierung verweist auf das Trinitatisfest, das 1454 auf den 16. Juni fiel (nicht auf den 17., wie hier angegeben). In den Danksagungen erwähnt wird Peter Ruff aus Blaubeuren (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 438) als Dekan der Artistenfakultät. (269r–274v) Recommendatio für 15 Lizentiaten der Artistenfakultät vom 11. März 1455. ›Arenga recommendacionis xiiia pro .xv. licenciatis in artibus facta per Radulphum de Bruxella alias Zelandia in artibus magistrum et in theologia professorem vicecancellarium in universitate Heydelbergensi anno domini mo cccco quinquagesimoquinto die mensis Marcii xia‹. Refloret non inmerito die quippe mensis huius marcialis quo certa … . (275r–283r) Recommendatio für 8 Lizentiaten der Artistenfakultät vom 16. Sept. 1455. ›Recommendatio xvma pro octo licenciatis in artibus facta per Radulphum de Bruxella alias Zelandia in dictis artibus magistrum et in sacra theologia doctorem vicecancellarium in universitate Heydelbergensi anno domini mo cccco quinquagesimoquinto die xvia Septembris‹. Voluntarius prorsusque libens ad ea que en nunc vice quindecima pro ipsa … . 276r genannt: Petrus de Aquisgrano (Peter Rogeri von Aachen, Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 437).
- Rubrik
- 223v ›Arenga incommendativa seu per magistrum Radulphum de Zelandia alias de Bruxella licenciati in theologia in universitate Heydelbergensi protunc vicecancellarium universitatis pro .ix. baccalariis in artibus per dominum Radulphum anno domini mo cccco xlixo ipso die sancti Gregorii pape licenciatum in artibus‹.
- Incipit
- 223v Radiancia nunc e superis blandiencia eya veris diurnalia huiusque anni …
- Explicit
- 283r … frui in celestibus cuius gracia cum omnibus vobis. Amen.
25) 283v–287v
- Verfasser
- Johann Blocher von Sulz.
- Weitere beteiligte Personen
- Enea Silvio Piccolomini (ab 1458 Papst Pius II. (GND-Nr.: 118594702).
- Titel
- Recommendatio.
- Angaben zum Text
- Recommendatio für Lizentiaten der Artistenfakultät gehalten in der Fastenzeit 1456 von Johann Blocher von Sulz (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 328f.), Dekan der Artistenfakultät und Vizekanzler der Universität. Am Schluss, 287v unten, Sequitur collatio licentie. Auctoritate omnipotentis dei … et domini domini Enee episcopi Senensis commendatarii prepositure ecclesie Wormaciensis atque predigni huius alme universitatis nostre cancellarii … . Enea Silvio Piccolomini, der künftige Papst Pius II., war zu diesem Zeitpunkt als Inhaber der Pfründe der Wormser Dompropstei formal Kanzler der Universität (s. Ritter, Universität, S. 116, S. 369f.).
- Rubrik
- 283v ›Alia arangenda pro collata licencia in artibus per Johannem Blocher magistrum in artibus et tunc artifice facultatis decanum et protunc vicecancellarium anno 1456 in xlma‹.
- Incipit
- 283v Quadripartitas uti vetula et adusque servata habuit consuetudo presens …
- Explicit
- 287v … do et consero et cuilibet vestrum licenciam in septem artibus liberalibus et cetera.
26) 288r–291v
- Verfasser
- Conradus Wiler de Hilspach.
- Titel
- Recommendatio.
- Angaben zum Text
- Recommendatio für 9 Lizentiaten der Artistenfakultät vom 16. Sept. 1456. Zu Konrad von Hilsbach s. Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 94 (ohne den Familiennamen und die Funktion als Dekan der Artistenfakultät).
- Rubrik
- 288r ›Arenga pro licenciandis .ix. in artibus facta per magistrum Conradum Wiler de Hilspach protunc decanum facultatis artium et pro ea vicecancellarium anno domini 1456 die Jovis .xvi.a mensis Septembris‹.
- Incipit
- 288r Solita et prelarga gracie sue presidia omnipotenti deo in presenciarum largiente …
- Explicit
- 291v … Christo eiusdem post intemerate genitrici Marie virgini ac toti curie supercelesti. Domino cancellario, domino rectori, singulis dominis doctoribus, et cetera.
27) 292r–330v
- Verfasser
- Rudolf von Brüssel von Seeland (GND-Nr.: 1058917188).
- Titel
- Recommendationes.
- Angaben zum Text
- Recommendationes für Promovenden der
Artistenfakultät von März 1457 bis Okt. 1460. (292r–299r) Zur Verleihung der
licentia an 17 Artisten am 23. März 1457. (299r–307r) Recommendatio für vier
Promovenden vom 16. August 1458. ›Arenga in ordine xviima
recommendatoria pro quatuor lecenciandis in artibus facta in universitate
Heydelbergensi per Radulphum de Bruxella in theologia magistrum protunc
vicecancellarium anno domini mo cccco lviiio die mensis Augusti xvimo‹. (307v–312v) Recommendatio für 13 Promovenden vom 6.
März 1459. ›Recommendatio pro tredecim licenciandis in artibus facta in
universitate Heidelbergensi anno domini 1459o die Martis
post dominica letare per Rudolphum de Bruxella alias Zelandia artium
magistrum et sacre theologie professore vicecancellarium et cetera‹.
Benignante beneque et votive mecum ut solet in presenciarum agente
summo tonante deo … . (313r–319Av) Recommendatio für 15 Promovenden
vom 2. Oktober 1459. ›Recommendatio pro .xv. licenciandis in artibus
facta per Rudolphum de Bruxella alias Zelandia in artibus magistrum et sacre
theologie professore vicecancellarium anno domini 1459no
die secunda Octobris, hora octava in scolis facultatis artium
superioribus‹. Kyriali dominicalique sub benedictione qua
passim … . Auf dem heute mit Vlies befestigten Zettel 319Ar werden
die 15 zu Promovierenden namentlich aufgelistet. (320r–325r) Recommendatio für
6 Promovenden vom 4. März 1460. ›Recommendatio .xx.a
pro sex in artibus licentiatis facta per Rudolphum de Bruxella alias
Zelandia in artibus magistrum et sacre theologie professore anno domini
1460o die quarta mensis Marcii que fuit dies Martis
post dominicam invocavit de cuius dominice epistola scriptum est infra situm
thema‹. Nonnulla in presenciarum uti viri quique amantissimi vetusta
tenuit consuetudo … . (325v–330v) Recommendatio für zwei Promovenden vom 22.
Okt. 1460. ›Recommendatio pro duobus licenciatis in artibus Jeronimo
Bentßhem de Moguncia et Symone Diert de Amsterdammis facta per Rudolphum de
Bruxella alias Zelandia anno domini 1460 die Octobris .xxii. que fuit dies
sancti Severi confessoris‹. In presenti opere scolastico etsi
pro quia auctoritativo et licenciali … . Ein beiliegender, heute
montierter Zettel mit zwei Quaestionen (325Ar). 330* ist ebenfalls ein
nachträglich montierter Zettel mit Anmerkungen und einer älteren Notiz, s.
Nachträge zu 330*r.
219Ar aufgelistete Personen: Rudolphus de Amsterdam, Nicolaus de Landoya, Wolfgangus de Nuenburg, Johannes Gruninger de Campidona, Ghiselbertus de Amsterdam, Walterus Lullus de Heydelberga, Johannes de Remmeswalis, Andreas Fonder [?] de Růtlingn, Paulus Leczer de Elßlinga, Stephanus Meyburg de Brunnbach, Johannes Buchkel de Heydelberg, Wilhelmus de Dordraco, Michael Linch de Syndeßhem, Henricus Cutellificis de Horb, Johannes Carpentarii de Heydelberga. 299r genannt Enea Silvio Piccolomini, Kardinal, Dompropst von Worms und damit auch Kanzler der Universität Heidelberg (s. 287v). 307r Auctoritate omnipotentis dei … et domini Johannis Nix de Hoennech dictus Enczberger. Johannes II. Nix von Hoheneck, genannt Enzenberger, ab 1457 Wormser Dompropst und damit Kanzler der Universität Heidelberg, wurde 1459 Bischof von Speyer (Hans Ammerich, Das Bistum Speyer und seine Geschichte 2, Kehl am Rhein 1999, S. 28–29; Toepke, Matr. Heidelberg 1, S. 240). 307r unten als Rektor genannt Johannes Trutzenbach von Heilbronn (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 302–304). 319v als Rektor genannt Jodocus Eichmann von Calw (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 258f.).
330*v–334v leer.
- Rubrik
- 292r ›Arenga xvia pro .xvii. licenciandis in artibus facta per Rudolphum de Bruxella alias Zelandia magistrum in artibus et sacre theologie professorem, vicecancellarium in universitate Heydelbergensi anno domini 1457o feria quarta ante dominicam letare que fuit dies mensis Marcii .xxiii.a‹.
- Incipit
- 292r Aspirato ante pridem et oretenus per venerabiles magnaque fide famosos …
- Explicit
- 330v … ac legendo iuxta modum et ordinem legendi in presenciarum pridie vobis per nos designatum.
28) 335r–338v
- Verfasser
- Rudolf von Brüssel von Seeland (GND-Nr.: 1058917188).
- Titel
- Prothema disputationis theologicae.
- Angaben zum Text
- Text aus dem Zusammenhang einer
theologischen Disputation vom 22. August 1453 (s. Ritter,
Universität, S. 186f. Anm. 3). Darunter: Sequitur assignatio questionis
uni ex baccalauerei in theologia vel et cetera. - Sonstige
beteiligte Personen: Herwig von Amsterdam (Drüll,
Gelehrtenlexikon, S. 231f.; Toepke, Matr. Heidelberg 1, S.
272; RAG), Kopf der Heidelberger Thomisten (Ritter,
Universität, S. 213 Anm. 1).
339r–344v leer.
- Rubrik
- 335r ›Prothema in disputacione theologica facta per Rudolphum de Zelandia alias de Bruxella doctorem in theologia anno domini mo cccco quinquagesimotercio mensis Augusti die xxiida que est et fuit octava assumpcionis beatissime Marie virginis in qua quoque disputatione responsabilis erat magister Herwicus de Amsterdamis formatus in theologia baccalaurius universitatis studii Coloniensis‹.
- Incipit
- 335r Multorum quippe veterum et adhuc super scitum bene decens et laudabilis …
- Explicit
- 338v … et nichil habet homo iumento amplius ex quibus concluditur affirmatio proposite supra questioni.
29) 345r–386ar
- Verfasser
- Auctores diversi.
- Weitere beteiligte Personen
- Rudolf von Brüssel von Seeland (s. Text 14) (GND-Nr.: 1058917188).
- Titel
- Acta in vesperiis academicae.
- Angaben zum Text
- Texte zur feierlichen „Vesperia“ bei
der Promotion zum Magister oder Doktor an einer theologischen Fakultät.
Teilweise nur die öffentliche Bekanntmachung (intimatio). (345r) ›Acta
in vesperiis servatis in capella beate virginis caritatis [?]
Heydelbergensis pro duobus in theologia licenciatis Johannem Pheffer
de Wijdeberg et magistro Theoderico Poelman de Venraid theogicaliter
vesperiandis et sic vesperiatis per Rudolphum de Bruxella alias Zelandia in
theologia magistrum anno domini 1460o die vita Octobris‹. Ankündigung der Vesperia vom 6.
Oktober 1460 für Johannes Pfeffer aus Weidenberg (Toepke,
Matr. Heidelberg 1, S. 203, Toepke, Matr. Heidelberg 2, S.
389; Hermann Mayer, Die Matrikel der Universität Freiburg i.
Br. von 1460–1656, Bd. 1, Freiburg 1907, S. 3; RAG) und Dietrich Poelman aus
Venrath (Toepke, Matr. Heidelberg 1, S. 274; RAG). Zu den
Vesperiae anlässlich von theologischen Promotionen an der Wiener Universität
vgl.: Thomas Woelki, Die Wiener Universitätsreden des Thomas
Ebendorfer († 1464), in: Kaspar Gubler / Christian
Hesse / Rainer Christoph Schwinges,
Person und Wissen. Bilanz und Perspektiven, Zürich 2022, S. 153–169.
(345v–349v) Intimatio facta in universitate Coloniensis pro aula
theologiali. Sabbato proximo de mane hora septima venerabilis et eximius vir
magister Johannes de Machlinia … . Ankündigung der Vesperia für
Johannes de Berka de Aqua (Keussen, Matr. Köln 1, S. 284;
RAG) unter der Leitung von Johann Hulshout aus Mechelen
(Keussen, Matr. Köln 1, S. 251; RAG) in der domus
capitularia ecclesie Coloniensis. Angekündigt werden zwei zu
disputierende Quaestionen, je eine für den Promovierten und die Magister der
Universität Köln. (350rv) De gratia. Pro intellectu terminorum
questionis. Noto primo quod secundum communem modum loquendi hoc nomen
gratia tripliciter accepi consuevit … . Es folgen drei
„propositiones“ mit zugehörigen Gegenpositionen. Der Text endet 350v unten: …
et ita si in infinitum augeretur nunquam potest fieri principium
utens. – nach Bl. 350 wurde ein Bl. ausgeschnitten. Auf dem Restfalz
erkennbar sind nur einige Anstriche, vermutlich zu weiteren aufgezählten
„propositiones“ (I[tem] … ). (351r–355v) Laudatio auf die zu
Promovierenden der theologischen Fakultät zum Thema „digne ambuletis vocatione,
qua vocati estis“ (Eph 4,1). Cominus et eminus auditis scilicet et
prospectis presentium quidem vesperiarum non nullis prefacionalibus
… – … apponere velitis manus et operas. Sequitur materia et titulus
questionis et proponende primum [?] et dehinc diffiniende per
dominos vesperiandos. Sequitur tercium presentium vesperiarum recommendatio
scilicet dominorum vesperiandorum. Nostros palam audistis spectabiles
edoctique viri patres et domini hodie vesperiandos … . Genannt wird
am Ende der amtierende Rektor der Universität Heidelberg Peter Schwan von
Wimpfen (… et domino Petro Swan de Wimpina …). Peter Schwan war
im Sommersemester 1460 und im Wintersemester 1462/ 1463 Rektor
(Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 450f;
Ritter, Universität, S. 458.; Toepke,
Matr. Heidelberg 1, S. 302 und 307). (356r–386ar) Zur Vesperia der
Doktorpromotion an der theologischen Fakultät für den Prediger und Basler
Kanoniker Johannes Kreutzer
(Christian Folini, in: Historisches Lexikon der Schweiz,
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/021567/2008-11-04; Volker
Honemann, in: VL 5, Sp. 358–363;
Toepke, Matr. Heidelberg 1, S. 290; RAG). ›Acta in
vesperiis venerabilis magistri Johannis Cruczer de Basilea canonici et
predicatoris ecclesie Basiliensis et licentiati in theologia per Radulphum
de Bruxella … anno domini 1461o die
mensis Augusti tercia in capella beatissime virginis Marie, hora xiia post
meridiem usque ad horam quartam‹. – Der Rest der Seite und 356v
blieben leer. (357r–386ar) Auf 357r wird die Rubrik auf 356r wörtlich
wiederholt bis auf die Wortstellung bei der Uhrzeit: ›… post meridiem
hora xiima usque ad quartam horam‹.
Descripseram precelsi venerandique patres et domini holosplendide
presentes … . Die bei der feierlichen Promotion des zu seiner Zeit
bekannten Predigers vorgetragenen Disputationen wurden hier weit umfangreicher
aufgezeichnet als bei den vorhergehenden Promovenden. – 380v–381v leer.
(386r–386ar) Nachträglich formulierte „solutiones“ zu den vorgetragenen
Argumenten. ›Scribitur hic postea soluciones argumentorum‹.
386av–390v leer.
- Rubrik
- 345r ›Intimatio publica vesperiarum et aule magistralis venerabilium virorum magistrorum Johannis Pheffer de Wijdeberg et Theoderici Poelman de Venraid in sacra theologia licenciatorum‹.
- Incipit
- 345r Proxima die lune hora duodecima in capella beatissime virginis Marie …
- Explicit
- 386ar … secundo januam regni celestis aperuit mobis que … clausa erat et sic multipliciter salutaris nobis erat.
30) 391r–401r
- Verfasser
- Rudolf von Brüssel von Seeland (GND-Nr.: 1058917188).
- Titel
- Disputatio in theologia.
- Angaben zum Text
- Zur theologischen Disputation des
Johannes Petri von Dänemark (de Dacia) am 14. Dez. 1463
(Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 278). (392v–401r) zwei
Quaestionen mit Argumenten, Einwänden und Lösungen.
401v–402v leer.
- Rubrik
- 391r ›Disputatio habita in theologia cum magistro Johanne Petri Dacho [!] baccalaurio in sacra theologia anno domini 1463o feria quarta post Lucie que fuit feria quarta angarialis post eiusdem Lucie in universitate Heydelbergensis presidente Radulpho de Bruxella in artibus et theologia magistro‹.
- Incipit
- 391r Curtim ut prothematice agam institui hodie quod et si prius antiphona in libro cantici canticorum …
- Weiteres Initium
- 392v Utrum hec que nostrum emanuel virgo concepit …
- Explicit
- 401r … quod theotocos sancta munda concipitur et de immundis.
31) 403r–408v
- Titel
- Quaestio de immaculata conceptione cum argumentis, solutiones et replicationes.
- Angaben zum Text
- Thematisch wohl noch zum Vorausgehenden
(Text 30) gehörig.
409r–415v leer.
- Rubrik
- 403r ›Utrum emanuelem conceptura sine originali peccato fuerit utramque sui naturam acceptura‹.
- Incipit
- 403r Pro intellectu terminorum noto primo quod emanuel est idem quod nobiscum deus …
- Explicit
- 408v … post illam puritatem est quod theotocas concipitur munda et de inmundis.
32) 416r–428v
- Verfasser
- Heinrich Rheinfelt von Schweinfurt et al..
- Titel
- Quaestio rescripta per novum doctorem.
- Angaben zum Text
- (416rv) Quaestio rescripta per novum doctorem utrum sacra scriptura irrefragabilem firmitatem et soliditatem habeat, ut haec nullum in se falsum aut mendosum contineat. Quaestio anlässlich einer Promotion, ob in der Bibel nur die einfache Wahrheit und nichts Falsches oder Gelogenes vorkomme. (417r) Assignatio quaestionis. Sequitur assignatio premisse questionis … facta est magistro Henrico Reyfelt de Swijnfurt baccalaurio … – … ut infra sequitur per ordinem respondit. Heinrich Rheinfelt von Schweinfurt (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 220 f.; RAG; Toepke, Matr. Heidelberg 1, S. 176). – 417v–420v leer. (421r–428v) Argumente, Einwendungen und Lösungen zu den vorliegenden Quaestionen. Contra verba rationabiliter et catholice posita habeo ut moris est aliqualiter obviare. Et quia originaliter in notabilem et responsione viam tria positis … . (425v–426r) ›Contra propositionem primam questionis prime‹. Dictis preterea in propositione prima … . (426rv) ›Contra propositionem secundam questionis secunde et secundam tercie [?] eiusdem‹. Arguitur contra secundam partem propositionis prime questionis … . (427rv) ›Contra correlarium secunde questionis‹. Disseritis contra honorandem dominem … [?] in correlario secunde questionis quod scriptura theologica omnes precellit artes et scientie … . (427v) Rationes et solutiones. ›Alias eciam rationes ubi supra ponit Alexander de Hales‹. Consequenter positis honorande magister in tertia conclusione cum suis annexis quod scriptura … . (428v) ›De mendacio in scriptura sacra‹. Quod autem in sacra scriptura mendacium contineatur … . S. Explicit.
- Incipit
- 416r In nomine sancte et individue trinitatis … Radiantis et exalte venerandeque et inclite matris mee facultatis …
- Weiteres Initium
- 416r Radiantis et exaltae venerandaeque et inclitae matris meae facultatis …
- Explicit
- 428v … quod admodum Abraham et Loth Genesis xiiio vere appellati sunt fratres.
33) 429r–433r
- Titel
- Quaestio disputata in theologia.
- Angaben zum Text
- Zur Quaestio theologica bei der
Promotion des Hugo Zollner von Feldkirch (Drüll,
Gelehrtenlexikon, S. 244f.) zum Baccalaureus der Theologie im Januar 1463.
(431v) ›Sequitur propositio questionis disputande per dominum
proponentem et cetera‹. (432r–433r) Utrum ecclesia
contemplacione interrupta per sedule predicationis studium aut quam alium
active vite laborem sive exercitium curam salutis tam anime quam corporis
suis impendere debeat proximis … . (433r) Conclusio: Ergo
vita activa est indigenti ecclesie melior quam contemplativa … . S.
Explicit.
433v–434v leer.
- Rubrik
- 429r ›Questio theologica ad quam respondit magister Hugo de Feltkyrchen baccalarius in theologia anno domini 1463 post epyphaniam domini‹ Epiphanias (6. Jan.) fiel 1463 auf einen Donnerstag.
- Incipit
- 429r Quoniam questio theologica hodie disputative contrectanda fontaliter ut infra manifestabitur …
- Weiteres Initium
- 433r Conclusio: Ergo vita activa est indigenti ecclesiae melior quam contemplativa …
- Explicit
- 433r … animam obnubilancium igitur et cetera. Ex quibus etiam probatum habetur corrolarium illius discursus.
34) 435r–449v
- Titel
- Responsiones in quaestionem theologicam.
- Angaben zum Text
- Responsiones der Heidelberger Magister
zur quaestio theologica bei der Promotion des Hugo Zollner von Feldkirch (s.
o.) zum Baccalaureus der Theologie im Januar 1463. 436v–438r umfangreiche
Ergänzungen auf den Seitenrändern.
450r–455v leer.
- Incipit
- 435r Superest in presens iuxta vetustum theologicalium disputationum morem post prothema hodierne disputacionis …
- Explicit
- 449v … nec per interruptionem contemplationis illorum religiosorum.
35) 456r–465v
- Titel
- Quaestio disputata in theologia.
- Angaben zum Text
- Disputation zum Hohen Lied im Rahmen
der feierlichen Promotion des Johannes Petri de Dacia
(Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 278), vgl. Text 30. (456r–460v)
Vorrede. – 461rv leer. 462r wird der Respondent Johannes Petri (s. Text 30) genannt:
Post iam patulo auditam et plene intellectam honorabilis magistri
Johannis Petri in sacra theologia baccalarii responsionem magistralem
solidam et prorsus theologicam, incumbit mihi expositio cathedrali contra
eandem … (462v–465v) Erwiderungen auf die Ausführungen des
Respondenten und abschließende Conclusio. In secundo notabili vestro
dicitis quod ecclesia sponso est Christi quia spondet illa illi fidem,
amorem et totum consensum … . Wiederholt wird auf den
Hoheliedkommentar des Dionysius
Carthusianus verwiesen. An einigen Stellen, v. a. 459r, inhaltliche
Ergänzungen auf den Seitenrändern.
466rv leer.
- Incipit
- 456r Utilem hodie et o utinam allaturi fructum in primis ut nondum plene videntes …
- Explicit
- 465v … Et multa hiis similia per circulum anni ecclesiastice leguntur et canuntur. Contrare minus veri ecclesia tota pulchra per vos affirmatur.
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 370. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.