Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 376

Quaestiones disputatae in universitate Heidelbergensi

Papier · 2, 274, 2 · 28,7–28,8 × 21,2–21,7 cm · Heidelberg · 1443–1445


Schlagwörter (GND)
Universität / Spätscholastik / Quaestio de quolibet.
Entstehungsort
Heidelberg.
Entstehungszeit
1443–1445.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
2, 274, 2.
Format (Blattgröße)
28,7–28,8 × 21,2–21,7 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 12a + 19 VI228 + (VI-2)238 + VI250 + 2 V270 + II274 + 1275* + (I-1)276*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl. 2a und 275* sind ältere Vorsatzbll. aus der BAV. 276* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–274). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a–2a, 275*–276*). Textreklamanten zum Teil erhalten, oft durch Beschnitt des Buchblocks entfallen.
Zustand
Stockfleckig. Bindung etwas gelockert.
Wasserzeichen
Bl. 2a (Vorsatz) Lilie im Kreis, darüber Krone. Vergleichbar mit Briquet 7111). Bl. 2–273 Dreiberg im Kreis mit einkonturiger Stange ohne weiteres Beizeichen. Ähnlich WZIS DE5580-Clm14305_138. Bl. 276* (Vorsatz) Lilie, darüber Krone. Ähnlich wie das Zeichen in 2a, jedoch ohne Kreis. Grob vergleichbare Zeichen finden sich bei Heawood für das erste Drittel des 17. Jhs. (Edward Heawood, Watermarks, mainly of the 17th and 18th centuries, Hilversum 1950, Pl. 220–222).

Schriftraum
19–20,5 × 12,8–13,8 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
34 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Bastarda cursiva von 5 (?) Händen (1r–54r, 54v–59v, 60r–76r, 76v–174v, 175r–274v). Durchgehend zügig und unaufwendig aber routiniert und gleichmäßig geschrieben.
Buchgestaltung
Textraumbegrenzung in blassen Metallstiftlinien. Textanfänge oft durch einfache Kadellen hervorgehoben. Oftmals wurden Überschriften als „Rubriken“ in schwarzer oder bräunlicher Tinte nachgetragen, zumeist über dem Textblock.

Nachträge und Benutzungsspuren
Kaum Korrekturen und Nachträge. An wenigen Stellen Randbetreffe oder Nota-bene-Vermerke.

Einband
Grünes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1626-1633. Vorderdeckel Wappen Papst Urbans VIII. (Pontifikat 1623–1644), Hinterdeckel Wappen des Kardinalbibliothekars Francesco Barberini (1626–1633). Beide Einbanddecken weisen Löcher von der Befestigung von (heute entfernten) Schließenbändern auf. Der ursprüngliche Rücken aus grünem Pergament wurde bei der Restaurierung auf einen glatten Rücken aus weißem Pergament montiert. Oben das blaue Signaturschild der BAV, darunter ein handschriftliches Titelschild auf Papier: QVÆSTIONES TH[E]OLOGICÆ in Vuniversitate H[ei]delb[erge]n. prop[ositæ]. Darunter zwei Bienen des Barberini-Wappens in Goldpressung. Unten das ältere Signaturschild der BAV (Kupferstichkartusche, Signatur in Rot: 376). Kapital mit Seidenfäden in Hellblau und Braun umwickelt. Schunke, Einbände 2,2, S. 833; vgl. Schunke, Einbände 1, S. 256f.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die enthaltenen Texte gingen unmittelbar aus dem Lehrbetrieb der theologischen Fakultät der Universität Heidelberg und den Prüfungen zur Erlangung akademischer Grade hervor und entstanden in den Jahren 1443, 1444 und 1445. Ob es sich um die Sammlung eines bestimmten Mitgliedes des Lehrkörpers handelt, ist nicht ersichtlich. Das einheitliche Papier und die recht einheitliche Einrichtung des Textes deutet darauf hin, dass die vorliegenden Texte um 1445 in einer Kampagne abgeschrieben wurden. Die Bücherverzeichnisse der Heidelberger Universität umfassen etliche Sammlungen von Quaestiones, ohne dass ein bestimmter Eintrag zugeordnet werden könnte, vgl. etwa Heid. Hs. 47, 57v und Heid. Hs. 47a, 98v (Stiftsbibliothek, tertium pulpetum, K–M). Die Hs. wurde 1623 mit den Bänden der Bibliotheca Palatina in die Vatikanische Bibliothek verbracht. 1r Capsa-Nummer: C. 55. (s. Pal. lat. 1949, 44r, dort Nr. 1330 oder 1335). Ältere Signaturen: 2ar 327 (gestrichen), 1r unten 124.
Besonderheiten
Die Hs. dokumentiert Disputationen an der Universität Heidelberg.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_376
Literatur
Florence Chave-Mahir / Julien Véronèse (Hrsg.), Rituel d’exorcisme ou manuel de magie? Le manuscrit Clm 10085 de la Bayerische Staatsbibliothek de Munich (début du XVe siècle), Florenz 2015 (Micrologus' Library 73), S. 117; Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 442; Montuschi, Le biblioteche, S. 314; OVL, Pal. lat. 376; Stevenson, Latini, S. 104–106.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–59v Digitalisat

Titel
Quaestiones determinatae in quodlibetis anno 1443.
Angaben zum Text
Von den Heidelberger Magistern disputierte Quaestionen des Jahres 1443. ›Sequuntur questiones publice determinate in quodlibetis a magistris de facultate arcium universitatis Heydelbergensis et primo sequitur questio determinata per venerabilem virum magistrum Nycolaum de Wißenborg sacrorum canonum baccalaureum pro tunc rectorem sub anno incarnacionis dominice millesimo quadringentesimo quadragesimo tercio die tercia post festum circumcisionis quodlibetario existente magistro Rodolpho de Rudeshem sacre theologie baccalario‹. 3. Jan. 1443. Genannt werden Nikolaus von Weißenburg (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 417) als Rektor (20. Dez. 1442 – 23. Juni 1443) und der Quodlibetar Rudolf von Rüdesheim (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 482f.). Die folgenden Quaestionen determiniert von: 4r Petrus Sander von Heidelberg (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 442, Hs. genannt); 8r Rudolph von Brüssel von Seeland (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 483f.); 16r Konrad von Gomaringen (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 92f.); 20v Sebastian von Pforzheim (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 500f.); 25v Heinrich von Schweinfurt (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 220f.); 35r Johannes Doliatoris (Büttner) von Heidelberg (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 296f.); 38r Petrus Krebs von Seßlach (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 447f.); 44v Petrus Eichstätt (DRÜLL, Gelehrtenlexikon, S. 440); 49v Johannes von Butzbach (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 274); Johannes Kirchheim (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 276f.).
Rubrik
1r ›Sequuntur questiones publice determinate in quodlibetis a magistris de facultate arcium universitatis Heydelbergensis …‹.
Incipit
1r Utrum nedum pro salute corporalis vite licet falsum mentiendo dicere
Explicit
59v … et hec sufficient pro probacione proposicionis et tantum de ista questione et cetera. Corollarium responsivum: questio ut proponitur est vera.

2) 60r–174v Digitalisat

Titel
Quaestiones determinatae in quodlibetis anno 1444.
Angaben zum Text
Quaestionen der Artistenfakultät von 1445, Disputation vom 26. August 1444. Es determinierten: 60r Johannes Murrhardt von Schwäbisch Gmünd (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 323), Quodlibetar war Johannes von Butzbach (s. Text 1); 67v Nikolaus von Weißenburg (s. Text 1); 73v Johannes Doliatoris (s. Text 1); 76v Rudolph von Rüdesheim (s. Text 1); 82v Konrad von Gomaringen (s. o.); 88r Adam Herkenrode von Sankt Trond (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 2); 92r Petrus Sander von Heidelberg (s. Text 1); 97r Petrus Wegel, Zisterziensermönch in Heilsbronn (Toepke, Matr. Heidelberg 1, S. 188), hier als Baccalaureus formatus der Theologie genannt; 103v Sebastian von Pforzheim (s. Text 1); 107r Petrus Krebs von Seßlach (s. Text 1); 116r Johannes Kirchheim (s. Text 1); 124r Johannes (Pfeffer) von Weidenberg (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 333f.); 127r Johannes von Mergentheim (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 314, Hs. genannt), hier als: Johannes de Mergenthem de Heidelberga; 131r Jakob (Theschemacher) von Schwäbisch Gmünd (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 250f.); 133r Melchior von Gelnhausen (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 383f.); 137v Johann (Dietenheimer) von Memmingen (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 313, Hs. genannt); 142r Johannes Wolf (Lupi) von Bayreuth (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 268f, Hs. genannt); 145v Petrus de Lapide von Heidelberg (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 441f.); 151r Johannes Lutifiguli (Hafner) von Heidelberg (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 301); 155r Johannes Rode (Rott) von Frankfurt (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 286); 161v Jodocus von Calw (Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 258f.); 165v Johannes Zwengel (Toepke, Matr. Heidelberg 1, S. 224); 171r Simon von Kirchberg, Kleriker der Diözese Mainz (Toepke, Matr. Heidelberg 1, S. 227).
Rubrik
60r ›Sequuntur questiones publice determinate in quotlibetis a magistris de facultate artium universitatis Heidelbergensis …‹.
Incipit
60r Utrum angeli qui per species rerum congniciones adipisci affirmantur virtute
Explicit
174v … Corollarium responsivum suppositi est asstructivum et questionis destructivum et cetera.

3) 175r–274v Digitalisat

Titel
Quaestiones determinatae in quodlibetis anno 1445.
Angaben zum Text
Quaestionen der Artistenfakultät von 1445. Den Vorsitz führte Petrus Sander als Quodlibetar der Artistenfakultät (s. Text 1). Es determinierten: 175r Johannes von Butzbach (s. Text 1); 184r Petrus Krebs von Seßlach (s. Text 1); 192r Rudolph von Brüssel von Seeland (s. Text 1); 214r Nikolaus von Weißenburg (s. Text 1). Im Folgenden zum Teil ohne Namensnennung, d. h. der Text setzt ohne Vorrede, direkt mit der Quaestio ein: (221v–229r) Quaestio de prohibitione praedicationis. (229v–236v) Quaestio de bono omisso. (237r–242v) Quaestio de exorcismo. Per virum et honorabilem magistrum Pe[trum] San[derum] de Hey[delberga] in sacra pagina baccalarium formatum huius quodlibetice actus anno pro presenti presidencie tytulo decoratum … . Peter Sander aus Heidelberg war 1445 Quodlibetar an der Artistenfakultät (s. Text 1). (243r–254r) Quaestio de hastiludiis. (254v–261v) Quaestio de prosperitate in haec vita. (262r–274v) Quaestio de oblectatione bonae operationis. Quaestio determinata per honorabilem virum magistrum Johannem Pfeffer de Wydenberga. Johannes Pfeffer von Weidenberg (s. Text 1). Die Textabschnitte werden zum Teil am Seitenrand bezeichnet (z. B. Questio, Contra suppositum, Corollarium, Propositio …).
Rubrik
175r ›Positiones tercii quodlibeti‹.
Incipit
175r Sequuntur determinaciones questionum publice in scolis facultatis arcium
Explicit
274v … non fiat per principia naturalia sed per eandem concomitancia.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 376. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.