Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 379

Adam magister

Papier · 1, 240, 1 Bll. · 20 × 14 cm · wohl Deutschland · 15. Jh.


Schlagwörter (GND)
Theologie.
Entstehungsort
wohl Deutschland.
Entstehungszeit
15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
1, 240, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
20 × 14 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)[1a] (inkl. Spiegel) + 2 VI21 (inkl. Bll. 1a, 10a–b) + V31 + VI43 + VII57 + 15 VI237 + (I-1)238* (inkl. Spiegel)am Ende mehrere Bll. verlorengegangen.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Wohl römische Foliierung des 17. Jhs. (1 [von moderner Hand], 1a [a von moderner Hand ergänzt], 2–10, 10a–b [von moderner Hand], 11–237); Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
Zustand
An den äußeren und oberen Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust).

Schriftraum
16–17 × 9–10,5 cm.
Spaltenanzahl
Bll. 1a–80: 2 Spalten (außer Inhaltsübersicht und Text der Summula: 1 Spalte); Bll. 81–237: 2 Spalten.
Zeilenanzahl
Bll. 1a–80: ca. 40–50 Zeilen (Kommentar); ca. 15–20 Zeilen mit Durchschuss (Summula); Bll. 81–237: ca. 30–40 Zeilen (Kommentar).
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von mehr als einer Hand geschrieben.
Buchgestaltung
1r roter Titel (›Raymundus‹); 1ar–10v Inhaltsübersicht über die einzelnen Quaestiones, thematisch zusammengefasst unter Überschriften in Minuskel. Text der Summula passagenweise in den Kommentartext eingeschoben, bis Bl. 80 hierfür jeweils ein eigenes Blatt bzw. eine eigene Seite für den Text der Summula verwendet, ab Bl. 81 (i. d. R. kürzere Passagen aus der) Summula auf denselben Seiten wie der Kommentar notiert. Text der Summula versweise mit Versalien, mit Zeilendurchschuss und i. d. R. in etwas vergrößerter Kursive geschrieben und wohl schon von Texthand mit Interlinearglossen versehen. Bis ca. Bl. 80 Gliederung des Kommentars durch einleitende Zitate aus der Summula in vergrößerter Minuskel (bisweilen auch mit Initialen [s. Buchschmuck] )sowie, später ausschließlich, durch einleitendes ›Queritur‹ bzw. ›Dubitatur‹ in leicht vergrößerter Minuskel. Bll. 11–43 und 58–69 rubrizierte Satzmajuskeln bzw. Versalien und Worte. 114r–115r rubrizierte Schaubilder (114r Arbor affinitatis, 114v–115r Arbor consanguinitatis). – Ohne Liniierung, lediglich mit Begrenzung des Schriftraums.
Buchschmuck
An Abschnittsanfängen sowohl im Kommentar als auch im Text der Summula mal mehr, mal weniger prächtig ausgeführte Initialen (i. d. R. in Rot und mit braun-schwarzem [Knospen-]Fleuronné, z. B. 16vb, oder auch Cadellen, z. B. 18va).

Nachträge und Benutzungsspuren
Wenige Korrekturen und einige Stellenmarkierungen (Nota-Zeichen) von Texthand.

Einband
Römischer Einband zwischen 1869 und 1878: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra sowie rotes Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 833.
Provenienz
Neustadt a. d. Weinstraße / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
1r Besitzvermerk (Newenstatt) des 16. Jhs. des Liebfrauenstifts in Neustadt a. d. Weinstraße, nach dessen Auflösung 1561 die Hs. zusammen mit weiteren nach Heidelberg gelangt sein dürfte (s. Keddigkeit u. a., s. v. Neustadt, S. 250 und Krämer, Handschriftenerbe 2, S. 600). Auf 1r aufgeklebt zwei ehemalige Titelschilder, auf dem oberen zwei alte Signaturen: 832 (durchgestrichen), 448.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_379
Literatur
Thomas Gruber, Raimundus verblasster Ruhm. Verwirrspiele um Peñafort, Sabunde und die ‚Summula pauperum‘ des Magister Adama (Teutonicus) in Cod. Pal. lat. 379, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae 13, Rom 2006 (Studi e testi 433), S. 255–264; Jürgen Keddigkeit u. a., s. v. Neustadt, Unserer Lieben Frauen und St. Ägidius, in: Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden, Bd. 3, Kaiserslautern 2015 (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26.3), S. 231–272, hier S. 250; Krämer, Handschriftenerbe 2, S. 600; Schunke, Einbände 2.2, S. 833; Stevenson, Latini, S. 107.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

) 1ar–237v Digitalisat

Verfasser
Adam magister (Adam Alderspacensis ?) (GND-Nr.: 102556954).
Titel
Summula metrice conscripta ex Raymundi de Pennaforti Summa de casibus conscientiae (sive Summula pauperum) cum Anonymi Commentario (Ende fehlt).
Angaben zum Text
S. Bloomfield, ILWVV 22, 2668, 5852; Walther, IC 90, 9117, 12048, 18795; Kaeppeli, Scriptores OP 1, Nr. 3; Franz Josef Worstbrock, in: VL 1, Sp. 47–50; CALMA 1, S. 20; Gruber, Raimundus, S. 255–264 (zu dieser Hs.); Fernando Valls Taberner, La ‚Summula pauperum‘ de Adam de Aldersbach, in: Spanische Forschungen der Görresgesellschaft. Erste Reihe: Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens 7, 1938, S. 69–83. 1ar–10v Inhaltsübersicht, 10ar–10bv leer, 11ra–237v anonymer Kommentar (mit demselben oder zumindest ähnlichem Incipit auch überliefert in Berlin, SBB-PK, theol. lat. fol. 304 [s. Valentin Rose, Verzeichniss der lateinischen Handschriften der königlichen Bibliothek zu Berlin, Bd. 2.3, Berlin 1905, S. 1052], Hildesheim, Stadtarchiv, Andreanum 4 [s. Doris Fouquet-Plümacher / Helmar Härtel / Marlis Stähli, Die Handschriften des Gymnasium Andreanum im Stadtarchiv zu Hildesheim, Wiesbaden 1978 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 3), S. 30] und Straßburg, BNU, Ms. 107 [s. Irene Stahl, Die Handschriften der Klosterbibliothek Frenswegen, Wiesbaden 1994, S. 182]; vgl. auch Worstbrock, in: VL 1, Sp. 49 und Gruber, Raimundus, S. 262f.) und darin eingeschobener Text der Summula (27r–v, 44r–46v, 49r, 53r, 55r, 70r–71v, 75r, 77r, 81v, 83v–84r, 98v–99r, 104r, 109v–110v, 111v–112r, 116v–117r, 118r–v, 124v–125r, 130r–131r, 137r–v, 141r–v, 144r, 147r–148r, 152v–153r, 154r–155r, 157r–v, 162v, 165v–166r, 168r–v, 170v–171r, 173r, 177r–178r, 179r–v, 180v–181v, 182r–185r, 186r–187v, 190v–191r, 192v–194v, 196v- 197v, 198v–199v, 203v–205r, 206v, 208r–v, 210r–v, 211v–213r, 215r, 216r–217r, 220r, 222r–v, 225r–v, 228r–v, 230v–231r, 232v–233r, 234v–235r, 236v–237v), inkl. 114r–115r Arbores affinitatis et consanguinitatis. Schreibernotizen 22vb ›Hic non est defectus, n[isi] i[n] [folgt ein weiteres abgekürztes Wort]‹ (der Rest der Spalte freigelassen), 63rb (am Spaltenende) ›Hic nichil deficit in gratia diuinitatis glorie‹. Am Ende Text- aufgrund von Blattverlust. – 1ar ›Registrum super questiones Raymundi‹. Prima: vtrum ius canonicum a lege et ewangelio institutum s[i]t h[ic] subiectum … (10r) ›De penitencia capitulum ultimum‹ … (10v) 6. Quid sit principum gule. [10ar–10bv leer]. (11ra) ›Circa initium Raymundy‹. ‘Iube, domine, benedicere’ vtitur cristianitas in officijs ecclesie. Desidero mihi et aliis proficere volentibus … (16vb) corporalis circumcisio que dicitur signaculum. Hec de questione [Prolog des Kommentars]. Sequitur sumula de.Sumula de summa. Iste liber, de cuius subiecto dictum est in precedentibus, diuiditur in nouem capitula [Beginn des Kommentars] … (27r) Svmuula [korrigiert zu: Svmmula ?] de summa Raymundi prodigit ista, non ex subtili, sed vili scribimus istamvt melius metro sensus tibi luceat iste [Prolog der Summula]. ›Insummis festis ad missam dicitur vna tantum collecta, nisi sit coniuncta [korrigiert aus: coniunctta] diei [Beginn der Summula (2. Redaktion)] … (237v) qui matrem cognatam polluit atque sororem, presulis articulos occultum subeant hii [Summula bricht hier ab; entspricht GW 213, Bl. CXXXIIr]. In hac particula autor ponit alia documenta de confessione … ›Dubitatur4to quot sunt casus episcopalesprius est peccatum clerici [Kommentar bricht hier ab].
[1a]r-v leer.
1r Titel etc.
1v leer.
238*r–v leer.
Rubrik
1ar ›Registrum super questiones Raymundi‹. 11ra ›Circa initium Raymundy‹.
Incipit
11ra ‘Iube, domine, benedicere’ vtitur cristianitas in officijs ecclesie. Desidero mihi et aliis proficere volentibus (comm. prol.).
Weiteres Initium
16vb Iste liber de cuius subiecto dictum est in praecedentibus dividitur in novem capitula (comm.) ; 27r Summula de summa Raymundi prodigit ista non ex subtili sed vili scribimus istam (summ. prol.) ; 27r In summis festis ad missam dicitur una tantum collecta nisi sit coniuncta diei (summ.).
Edition
Vgl. zum Text der Summula: z. B. Summula clarissimi iurisconsultissimique viri Raymundi […] sacerdotibus omnibusque personis divino caractere insignitis summe necessaria, Köln: Heinrich Quentell, 25. Jan. 1495 (GW 213; vgl. auch GW 212 und 214–217, Schönberger, RETM 3, S. 2761f. [Nr. M1030] und Valls Taberner, La ‚Summula pauperum‘, S. 78–82); der hier abgedruckte Kommentar weicht von dem der vorliegenden Hs. ab.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 379. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.