Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 38

Johannes de Turrecremata, Expositio super toto psalterio

Papier, Pergament · 2, 255, 1 · 15,8 × 10,2 cm · Italien · 1501


Schlagwörter (GND)
Psalmen / Kommentar.
Entstehungsort
Italien.
Entstehungszeit
1501.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier, ältere Vorsatzbll. und hinterer Spiegel Pergament (1a–2a, 255*).
Umfang
2, 255, 1.
Format (Blattgröße)
15,8 × 10,2 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
I2a + V9 + VII23 + V33 + VII47 + V57 + VII71 + V81 + VII95 + V105 + VII119 + V129 + VII143 + V153 + VII167 + V177 + VII191 + IV199 + VIII215 + V225 + VII239 + V249 + (III-1)254* + (I-1)255*. Bei ungezählten Bll. folgt die Zählung dem Digitalisat (1a–3a, 253*–255*). Vorderer Spiegel Einzelbl., hinterer Spiegel Gegenbl. von 255*. Nach 254* fehlt das letzte Bl. der Lage. Aufgrund der älteren Foliierung ist anzunehmen, dass vorne mindestens 14 Bll. (eine Lage, VII ?) verloren gingen.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Foliierung Rom, 17. Jh. 1–252. Älter Foliierung 1. H. 16. Jh. beginnend auf 3ar 15–267, 276–278 (springt von 267 auf 276).
Zustand
Vorderes Deckelgelenk gebrochen, Rücken am Kopf abgelöst.
Wasserzeichen
Aufgrund der Größe der Hs. nicht digitalisiert.

Schriftraum
11,6 × 7,3 cm; (); 11,6 × 7,3 cm ().
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
33 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Eine Haupthand 1r–247r (Humanistica in drei Schriftgraden für Psalmen, Widmungsbrief und Kommentar), das Psalmenverzeichnis 248r–252r zeitnah von anderer Hand eingetragen (Bastarda mit kursivem Duktus).
Buchgestaltung
3ar–252r Schriftraumbegrenzung und Liniierung für 9 Zeilen in Metallstift. Bl. 1–2 und 249–252 zusätzlich Zeilenraster für den Widmungsbrief bzw. das Psalmenverzeichnis durchgenadelt. Rubriziert.
Buchschmuck
Dunkelrote einfache Initialmaiuskeln, 4zeilig zum Beginn des Widmungsbriefes, 3zeilig zu Beginn der Psalmen, 2zeilig als Versinitialen in den Psalmen.

Nachträge und Benutzungsspuren
248r–252r Psalmenverzeichnis. Die Psalmen in biblischer Reihenfolge unter Verweis auf die alte Foliierung. Bastarda, 1. Hälfte 16. Jh. 3r–247r Psalmenkommentar vielfach nachträglich ergänzt, wohl nicht von der Hand des Schreibers (z.B. 4rv, 125v, 125v, 137r, 200v). Häufig durch Verweiszeichen mit dem Text verknüpft (z.B. 124v). 1av Versus de scriptura sacra. Scriptura ortus omnium florum, habet sapientiam coniunctam polum … - … Qui facit celum renuncians (?) et aridam.

Einband
Weißes Pergament auf Pappen. Rom, um 1780. An beiden Deckeln Spuren von je zwei abgeschnittenen textilen Schließenbändern. Rücken mit drei auffallend starken, erhabenen Doppelbünden. Titelaufschrift (Io. de Turrecremata in Psalm.). Zwei Titelschilder, oben Kupferstichkartusche, darin handschriftlich 38 in roter Tinte, unten blaues Signaturschild der BAV. Darüber in blauem Stift Pal. Kapital wulstig, mit rotem und gelbem Garn umstochen. Schunke, Einbände 2,2, S. 813; Schunke, Einbände 1, S. 256.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Abschrift des Psalmenkommentars wurde am 2. Juli 1501 abgeschlossen. 247r ›Finit expositio psalterii Johannis de Turrecremata anno domini millesimo quingentesimo primo visitationis Mariae‹. Die Schriften deuten zunächst auf Italien. Das Psalmenverzeichnis 248r–252r könnte jedoch auch nördlich der Alpen eingetragen worden sein. Wie die Hs. nach Heidelberg gelangte ist unklar. 1ar Capsa-Nummer C. 2. Alte Signaturen: 189, 564, 400 (alle gestrichen).

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_38
Literatur
OVL, Pal.lat.38; Schunke, Einbände 2,2, S. 813; Stevenson, Latini, S. 6.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–247r Digitalisat

Verfasser
Johannes de Turrecremata (GND-Nr.: 118642928).
Weitere beteiligte Personen
Pius II., papa (GND-Nr.: 118594702).
Titel
Expositio super toto psalterio.
Angaben zum Text
1r–2r Dedicatio. Widmungsbrief an Papst Pius II. 2v leer. 3r–247r ›Incipit liber hymnorum vel soliloquiorum. Psalmus David .I‹. Beatus vir qui non abiit - a via recta recedendo - in consilio impiorum - pravis eorum machinationibus consentiendo - et in via … - … omnis spiritus laudet dominum. Armonie nostre suavissimi melos qui nostra pectoris modulamina nunc flatibus nunc flectibus precibusque exerces presta quesumus domine ut qui melo spirituali concinimus perpetualibus choris constructi cum sanctis omnibus te laudare mereamur. Per [dominum nostrum Ihesum Christum]. Die Auslegung des letzten Verses von Ps 150 abweichend von den Drucken. Zu Johannes de Turrecremata: Remigius Bäumer, in: LexMA 5, S. 609; Ansgar Frenken, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon 12, hrsg. von Friedrich W. Bautz, Hamm 1997, S. 338–342; Ulrich Horst, Juan de Torquemada und Thomas de Vio Cajetan, zwei Protagonisten der päpstlichen Gewaltenfülle, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens N.F. 19, Berlin 2012.
247v leer.
Rubrik
3r ›Incipit liber hymnorum vel soliloquiorum‹.
Incipit
1r Sanctissimo et clementissimo domino Pio ii pontifici maximo Johannes de Turrecremata Sabinensis episcopus
Weiteres Initium
3r Beatus vir qui non abiit - a via recta recedendo - in consilio impiorum - pravis eorum machinationibus consentiendo - et in via …
Explicit
247r … perpetualibus choris constructi cum sanctis omnibus te laudare mereamur.
Edition
Johannes de Turrecremata, Expositio super toto psalterio, Rom, Ulrich Han, 4.X.1470 (GW M 48213), sowie zahlreiche weitere Inkunabeldrucke (siehe GW M48188-M48227); Drucke nach 1500: Rouen 1501, Venedig 1502 und 1513, Paris 1507.

2) 248r–252r Digitalisat

Titel
Tabula psalmorum.
Angaben zum Text
Psalmenverzeichnis. Nachtrag der 1. Hälfte des 16. Jhs. in einer Bastarda mit kursivem Duktus. Psalmanfänge in biblischer Reihenfolge unter Verweis auf die alte Foliierung.
Incipit
248r Beatus vir qui non abiit 18 …
Explicit
252r … Laudate dominum in sanctis 262.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 38. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.