Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 388

Nicolaus de Dinkelsbühl

Papier · 2, 260 (inkl. des ursprünglichen Vorsatzbl. B u. der Leerbll. 114–117), 1 Bll. · 31,5 × 22 cm · Süddeutschland · 15. Jh. (ca. 2. Viertel bis Mitte)


Schlagwörter (GND)
Theologie / Predigt.
Entstehungsort
Süddeutschland.
Entstehungszeit
15. Jh. (ca. 2. Viertel bis Mitte).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
2, 260 (inkl. des ursprünglichen Vorsatzbl. B u. der Leerbll. 114–117), 1 Bll.
Format (Blattgröße)
31,5 × 22 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + (VI+1)11 (inkl. Vorsatzbll. A–B) + 16 VI200 (inkl. Bll. 19a, 20a, 187a) + II204 + 4 VI252 + II256 + (I-1)257*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 257* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–19, 19a [von moderner Hand], 20, 20a [von moderner Hand], 21–187, ungezähltes Bl. 187a, 188–256), die beiden älteren Vorsatzbll. von moderner Hand A–B gezählt (Bl. B von älterer Hand zunächst A gezählt [durchgestrichen]); modernes Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 11v–105v, 129–200v, 216v–252v Lagenreklamanten (von Texthand) auf der jeweils letzten Seite (200v, 216v, 240v, 252v beschnitten), außerdem 11v–21v, 45v–105v, 129v–200v Kustoden (primus-2us, 4us-9us, 11–15, 16us-[17]us; 11v, 93v, 105v ergänzt um sex[ternio ?]; an den restlichen Lagenenden evtl. abgeschnitten) auf der jeweils letzten Seite.
Zustand
Insbesondere am Anfang und Ende leicht verschmutzt. An den unteren Rändern (z. T.) leicht beschnitten (ohne Textverlust).

Schriftraum
21,5–22 × 15–15,5 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
unregelmäßig (29–39 Zeilen).
Angaben zu Schrift / Schreibern
Wohl von einer Hand geschrieben.
Buchgestaltung
256va Explicit in Zierrahmen gesetzt. An Predigtanfängen Platz für Initialen bzw. Lombarden frei gelassen, ausgeführt als rote Lombarden (häufig mit Aussparungen und floralen Verzierungen), wie auch Rubrizierung von Satzmajuskeln und rote Unterstreichungen, nur 46r–135r, 159v–161r, 243r–246r (243ra rubrizierte und leicht verzierte Initialmajuskel). – Ohne Linierung, lediglich mit Begrenzung des Schriftraums.
Buchschmuck
S. Buchgestaltung.

Nachträge und Benutzungsspuren
Einige Korrekturen, Anmerkungen (insbesondere Abschnittszählungen) und Stellenmarkierungen (i. d. R. Nota-Zeichen), z. T. in Rot, des 15. Jhs. Bv Inhaltsverzeichnis zur gesamten Hs. von derselben Hand der Mitte des 15. Jhs., die auch den Besitz- bzw. Schenkungsvermerk notiert hat (s. Geschichte der Hs.). Br, 1r Federproben.

Einband
Römischer Einband zwischen 1939 und 1957: weißes Pergament über Pappe, auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius XII. und Kardinalbibliothekar Giovanni Mercati sowie rotes Signaturschild; Reste eines älteren Einbandes (Rom, 1626–1633) auf Vorderspiegel aufgeklebt: grüne Pergamentstücke mit goldgeprägten Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini vom ehemaligen Vorder- bzw. Hinterdeckel sowie zwei Barberini-Bienen vom ehemaligen Rücken. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 834.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Bv Besitz- bzw. Schenkungsvermerk (Ex parte reuerendi patris Iohannis Weylham. prouincialis atque prioris localis huius conuentus Aug[ustensis] ordinis fratrum carmelitarum), nach dem die Hs. von Johannes Weylham(m)er (1449–1460 Prior des Karmelitenklosters St. Anna in Augsburg) seinem Kloster überlassen wurde (s. MBK 3, S. 21 [mit Nennung mehrerer Hss. mit entsprechendem Vermerk] und Wolf Gehrt, Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2° Cod 401–575, Wiesbaden 1993 [Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 5], S. 20f. zu 2° Cod. 409 und 410 [mit Lit. zu Joh. Weilham(m)er]). – Br Capsa-Nummer C. 93 mit Allacci-Signatur [17]29 (Letztere durchgestrichen; vgl. BAV, Pal. lat. 1949, 36v) sowie weitere alte Signaturen 238 (durchgestrichen), 20 (letztere auch 1r, evtl. der Bibliothek von St. Anna in Augsburg).

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_388
Literatur
Schunke, Einbände 2.2, S. 834; Stevenson, Latini, S. 114.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1ra–37rb Digitalisat

Verfasser
Nicolaus de Dinkelsbühl (GND-Nr.: 11921587X).
Titel
De oratione dominica.
Angaben zum Text
Stegmüller, RB 5722; Alois Madre, in: VL2 6, Sp. 1053. Text dieser Hs. mit zahlreichen Abweichungen von dem der Druckausgaben (vgl. auch Alois Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl, Leben und Schriften. Ein Beitrag zur theologischen Literaturgeschichte, Münster im Westf. 1965 [Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 40.4], S. 175–180 [Nennung dieser Hs. S. 179]).
1ar-Br leer (außer Ar, Br Signaturen etc.).
Bv nachgetragenes Inhaltsverzeichnis zur gesamten Hs.
37v leer.
Incipit
1ra [S]i quid petieritis patrem in nomine meo, dabit vobis, Iohannis. Beatus Crisostomus super illo Mt. 7: petite et dabitur uobis; dicit: peti[te] et da[bitur] vo[bis], ut, quod ex hominibus consumari non potest
Explicit
37rb … mereamur videre deum deorum in Syon, id est in celesti patria; quo nos perducat qui sine fine viuit et regnat, amen.
Edition
Vgl. Nycholai Dünckelspühel Tractatus hoc volumine contenti sunt hi. I De dilectione dei et proximi […] VIII De quinque sensibus, Straßburg: Joh. Schott 1516 (VD16 N 1531), Bl. 49rb–68ra (auch im Paralleldruck: Nycholai Dünckelspühel Tractatus hoc volumine contenti. I De dilectione dei et proximi […] VIII De quinque sensibus […], Straßburg: Joh. Schott 1516 [VD16 N 1532]); Rudolf Damerau (Hg.), Der Herrengebetskommentar des Nicolaus von Dinkelsbühl, Gießen 1971 (Studien zu den Grundlagen der Reformation 10).

2) 38ra–113ra Digitalisat

Verfasser
Nicolaus de Dinkelsbühl (GND-Nr.: 11921587X).
Titel
De vitiis et virtutibus.
Angaben zum Text
Alois Madre, in: VL2 6, Sp. 1054. Text dieser Hs. (im 113ra Explicit wie auch im Bv nachgetragenen Inhaltsverzeichnis als tractatussuper / de septem peccatis mortalibus betitelt) mit zahlreichen Abweichungen von dem der Druckausgabe (vgl. auch Alois Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl, Leben und Schriften. Ein Beitrag zur theologischen Literaturgeschichte, Münster (Westfalen) 1965 [Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 40.4], S. 164, 192–199 [Nennung dieser Hs. S. 198], zum hsl. Titel s. S. 200).
113v–117v leer.
Incipit
38ra [H]omo quidam fecit cenam magnam etc. Notandum quod, ut dicit magister, libro [?] sententiarum, d[istinctione] prima: deus a principio hominem ad hoc creauit, ut particeps fieret
Explicit
112vb–113ra … filius dei et choheres naturalis eius filij, domini nostri Iesu Christe [!] qui (113ra) est in secula benedictus, amen. Explicit tractatus bonus et famosus super septem peccatis mortalibus.
Edition
Vgl. Nycholai Dünckelspühel Tractatus hoc volumine contenti sunt hi. I De dilectione dei et proximi […] VIII De quinque sensibus, Straßburg: Joh. Schott 1516 (VD16 N 1531), Bl. 110ra–146rb (auch im Paralleldruck: Nycholai Dünckelspühel Tractatus hoc volumine contenti. I De dilectione dei et proximi […] VIII De quinque sensibus […], Straßburg: Joh. Schott 1516 [VD16 N 1532]).

3) 118ra–157ra Digitalisat

Verfasser
Nicolaus de Dinkelsbühl (GND-Nr.: 11921587X).
Titel
De dilectione dei et proximi.
Angaben zum Text
Alois Madre, in: VL2 6, Sp. 1053. Hier ohne Abtrennung zum 157ra–204rb folgenden Text überliefert (so auch bei Stegmüller, RB 5723 verzeichnet), außerdem wie in den meisten Hss. ohne den letzten, den zwölften Sermo (s. Alois Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl, Leben und Schriften. Ein Beitrag zur theologischen Literaturgeschichte, Münster (Westfalen) 1965 [Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 40.4], S. 162–169, hier S. 168).
Incipit
118ra [S]cribitur Mt. 22, quod cum quidam legis doctor interrogasset dominum dicens: magister, quod est mandatum in lege
Explicit
157ra … et benefice fruitionis nos participes efficiat Christus Iesus dominus noster qui cum patre et spiritu sancto viuit et regnat etc.
Edition
Vgl. Nycholai Dünckelspühel Tractatus hoc volumine contenti sunt hi. I De dilectione dei et proximi […] VIII De quinque sensibus, Straßburg: Joh. Schott 1516 (VD16 N 1531), Bl. 1ra–22rb (auch im Paralleldruck: Nycholai Dünckelspühel Tractatus hoc volumine contenti. I De dilectione dei et proximi […] VIII De quinque sensibus […], Straßburg: Joh. Schott 1516 [VD16 N 1532]).

4) 157ra–204rb Digitalisat

Verfasser
Nicolaus de Dinkelsbühl (GND-Nr.: 11921587X).
Titel
De decem praeceptis.
Angaben zum Text
Alois Madre, in: VL2 6, Sp. 1053. Hier ohne den zweiten Sermo überliefert. S. auch 118ra–157ra und Alois Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl, Leben und Schriften. Ein Beitrag zur theologischen Literaturgeschichte, Münster (Westfalen) 1965 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 40.4), S. 169–175, hier S. 168, S. 174.
204v leer.
Incipit
157ra [P]reter precepta legis nature communia, ut sunt illa: omne bonum est faciendum
Explicit
204rb … et digna premio glorie sempiterne, ad quam nos perducere dignentur sancta trinitas et indiuisa vnitas, pater et filius et sanctus spiritus cui est honor et gloria, virtus et potestas per infinita seculorum secula, amen. Explicit tractatus de decem preceptis etc. deo gratias.
Edition
Vgl. Nycholai Dünckelspühel Tractatus hoc volumine contenti sunt hi. I De dilectione dei et proximi […] VIII De quinque sensibus, Straßburg: Joh. Schott 1516 (VD16 N 1531), Bl. 22va–49ra (auch im Paralleldruck: Nycholai Dünckelspühel Tractatus hoc volumine contenti. I De dilectione dei et proximi […] VIII De quinque sensibus […], Straßburg: Joh. Schott 1516 [VD16 N 1532]).

5) 205ra–242rb Digitalisat

Verfasser
Nicolaus de Dinkelsbühl (GND-Nr.: 11921587X).
Titel
De octo beatitudinibus.
Angaben zum Text
Alois Madre, in: VL2 6, Sp. 1054; Alois Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl, Leben und Schriften. Ein Beitrag zur theologischen Literaturgeschichte, Münster (Westfalen) 1965 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 40.4), S. 187–191, hier S. 191).
242v leer.
Incipit
205ra [I]n ewangelio quod legitur in festo Omnium sanctorum et scribitur Mt. 5 enumerat dominus [oder: deus ?] octo beatitudines …
Explicit
242rb … et mereamur venire ad beatitudinem eternam, largiatur nobis omnipotens deus etc. Et sic est finis illius tractatus de octo beatitudinibus quem collegit magister Nicolaus de Dinckelspuchel, sacre theologie doctor eximius. Sequitur iam tractatus de septem donis spiritus sancti etc.
Edition
Vgl. Nycholai Dünckelspühel Tractatus hoc volumine contenti sunt hi. I De dilectione dei et proximi […] VIII De quinque sensibus, Straßburg: Joh. Schott 1516 (VD16 N 1531), Bl. 92va–109vb (auch im Paralleldruck: Nycholai Dünckelspühel Tractatus hoc volumine contenti. I De dilectione dei et proximi […] VIII De quinque sensibus […], Straßburg: Joh. Schott 1516 [VD16 N 1532]).

6) 243ra–256va Digitalisat

Verfasser
Nicolaus de Dinkelsbühl (GND-Nr.: 11921587X).
Titel
De septem donis spiritus sancti.
Angaben zum Text
Alois Madre, in: VL2 6, Sp. 1054; Alois Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl, Leben und Schriften. Ein Beitrag zur theologischen Literaturgeschichte, Münster (Westfalen) 1965 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 40.4), S. 202–205 (Nennung dieser Hs. S. 205).
257*r–v leer.
Rubrik
242rb [s. 242rb das Explicit: Sequitur iam tractatus de septem donis spiritus sancti etc.].
Incipit
243ra Egredietur virga de radice Yesse, et flos de radice eius ascendet et requiescit [!] super eumet replebit eum spiritus timoris domini, Ys 11. Ex hac auctoritate et alijs sacre scripture et sanctorum constat 7tem esse dona spiritus sancti
Explicit
256va … non solum trahit ad multiplicem et subtilem cognitionem, sed magis ad pias affectiones etc. Et sic est finis deo gratias de [durchgestrichen: septem]. ›Explicit tractatus de 7tem donis spiritus sancti quem collegit magister Nicolaus de Dinkelspuchel, sacre theologie doctor eximius etc.‹.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 388. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.