Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 392
“Thesaurus pauperum”
Papier · 2, 434, 1 Bll. · 28 × 20 cm · Süddeutschland / (wohl Dingolfing a. d. Isar) · 1474
- Schlagwörter (GND)
- Enzyklopädie> / Theologie> / Moral.
- Entstehungsort
- Süddeutschland / (wohl Dingolfing a. d. Isar).
- Entstehungszeit
- 1474.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 2, 434, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 28 × 20 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 12a + 35 VI379 (inkl. Bll. 339bis-351bis, 351ter, 352bis-378bis) + VII393 + (I-1)394*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 394* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Lagenmitten i. d. R. mit Falzmakulatur (bisweilen beschrieben, z. B. zwischen Bll. 66 und 67) verstärkt (im Digitalisat aufgrund der engen Bindung oft nicht erkennbar).
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–378, 339–350, 351, 351, 352–393); modernes Vor- und Nachsatzbl. sowie das ältere Vorsatzbl. (2a) sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
- Zustand
- An den Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust). Von Bl. 72 am äußeren Rand ein kleines Stück ausgerissen.
- Schriftraum
- 23 × 14,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- i. d. R. 45 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Zum Schreiber s. Geschichte der Hs.
- Buchgestaltung
- In allen vier Bänden (s. Geschichte der Hs.) im Grunde einheitlich: Eingangs- und Schlussformeln in vorliegendem Band (zu Registeranfang, Textanfang und -ende) in Rot; 1ra (Register), 26ra (Textanfang) sowie 189va (D), 370rb (E) Platz für Initialen bzw. größere Lombarden freigelassen, aber nicht ausgeführt (vgl. BAV, Pal. lat. 395). Kennzeichnung der Artikel mittels Wiederholung als rote Seitentitel und, im Text, durch rote Lombarde und vergrößerte Schrift am Anfang sowie Rubrizierung; Kennzeichnung der Paragraphen in vorliegendem Band lediglich durch mit waagerechtem roten Strich und roter Initialmajuskel zum ersten Wort (Fragewort, Queritur, Notandum, Item u. a.) eingeleiteten Absatz, in Pal. lat. 393–395 deutlicher durch Hinzufügung einer Zählung mit Paragraphzeichen und arabischen Ziffern (selten fehlen Letztere, selten sind die Vorgaben für den Rubrikator stehengeblieben) am Rand; weitere Textunterteilung mittels rubrizierter Satzmajuskeln und weiterer roter Paragraphzeichen; rubrizierte bzw. rot unterstrichene Stellenbelege, Argumentzählungen im Text etc. Im Register jede Buchstabenreihe mit roter Lombarde beginnend und i. d. R. durch roten, waagerechten Trennstrich voneinander abgetrennt, die einzelnen Einträge durch rubrizierte Initialmajuskel (so z. T. auch die Verweise) und durch rote Unterstreichung des Stichwortes (in BAV, Pal. lat. 393 sowie Pal. lat. 395 etwas abweichend) gekennzeichnet.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Sehr selten Korrekturen und Stellenmarkierungen (von Text- und weiterer Hand).
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1939 und 1957: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius XII. und Kardinalbibliothekar Giovanni Mercati sowie rotes Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 834.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Teil einer 1474–1475 hergestellten vierbändigen
Ausgabe (die drei anderen Bände erhalten in BAV, Pal. lat. 393–395). Nach dem
Kolophon (393vb ›Et finitus est liber iste feria sexta post festum
Erhardi per manus Petri Hawindorn. [i in Majuskel, am
Ende mit Kürzungsstrich] anno domini etc. 1474‹) vorliegender
Band geschrieben 1474 (BAV, Pal. lat. 395 abweichend 1475) von einem Peter Hauendorn (?),
Kaplan in Dingolfing a. d. Isar (vgl. BAV, Pal. lat.
393).
1r Capsa-Nummer C.74 mit Allacci-Signatur 1808 (Letztere durchgestrichen), 2ar weitere alte Signatur 363 (durchgestrichen).
- Literatur
- Schunke, Einbände 2.2, S. 834; Stevenson, Latini, S. 115.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1r–394vb
- Titel
- “Super thesauros pauperum” liber II .
- Angaben zum Text
- Erster Band eines vierbändigen,
unidentifizierten (nach zahlreichen Autoritäten zusammengestellten) Wort- und
Sachlexikons (zu Grundkenntnissen des christlichen Glaubens und Lebens),
alphabetisch nach dem erläuterten Begriff gegliedert (in vorliegendem Band
abstinentia-extrema unctio), zu jedem Begriff meistens mehrere, gezählte und
wiederum in Paragraphen unterteilte Artikel, jedem Band ein (weitere Begriffe
enthaltendes) ebenfalls alphabetisch gegliedertes Register (in vorliegendem Bd.
1ra–25vb) vorangestellt (mit Verweis auf Artikel und Paragraphen, z. B. BAV,
Pal. lat.
393, 1rb: Affinitatis gradus quomodo computantur: 5
impedimentum 9 et post (vgl. im Text 285ra s. v. impedimentum
quinto § 9); s. auch Buchgestaltung und
Kommentar zur Provenienz.
1ar–2av leer (außer 2ar Signaturen).
394*r–v leer.
- Rubrik
- 1r ›Incipit registrum super libros thezauros [!] pauperum‹.
- Incipit
- 1ra ›[A]brahe‹ synus et lymbus utrum sint vnum, 2° anima 5° et 3° …
- Weiteres Initium
- 25vb ›Ypocrisis‹, primo abstinencia 8. ›Sequitur primo de abstinencia quantum ad cibum et potum etc.‹. ; 26ra ›[A]bstinencia quantum ad cibum et potum, abstinencia an‹ sit virtus. ›Respondeo‹, quod abstinencia capitur dupliciter, vno modo absolute, prout dicit, subtraccionem ciborum et potuum seu alimentorum …Abrahae sinus et limbus utrum sint unum 2 anima 5 et 3 Hypocrisis primo abstinentia 8 Sequitur primo de abstinentia quantum ad cibum et potum etc Abstinentia quantum ad cibum et potum abstinencia an sit virtus Respondeo quod abstinentia capitur dupliciter uno modo absolute prout dicit subtractionem ciborum et potuum seu alimentorum.
- Explicit
- 391ra–393vb … ›Extrema vnccio est sacramentum contra‹ reliquias peccatorum … et nichil aliud est, nisi quod diffidunt de dei iuuamine et alleuiacione, cum tamen tollit peccatum et infirmitatem etc. Deo gracias. ›Et finitus est liber iste feria sexta post festum Erhardi per manus Petri Hawindorn. [i in Majuskel, am Ende mit Kürzungsstrich] anno domini etc. 1474‹.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 392. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.