Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 394
“Thesaurus pauperum”
Papier, Pergament · 3, 346 (inkl. der 5 ursprünglichen Nachsatzbll.), 2 Bll. · 29 × 20 cm · Süddeutschland / (wohl Dingolfing a. d. Isar) · 1474
- Schlagwörter (GND)
- Enzyklopädie> / Theologie> / Moral.
- Entstehungsort
- Süddeutschland / (wohl Dingolfing a. d. Isar).
- Entstehungszeit
- 1474.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier (Vor- und Nachsatzbl. 3a, 347* aus Pergament).
- Umfang
- 3, 346 (inkl. der 5 ursprünglichen Nachsatzbll.), 2 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 29 × 20 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + (VI+2 ?)12 (inkl. Vorsatzbll. 2a–3a) + 23 VI288 + VII302 + IV310 + VIII326 + IV334 + ([VII-2]+1 ?)347* + (I-1)348*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 348* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.; Lagenmitten häufig mit Falzmakulatur (bisweilen beschrieben, z. B. zwischen Bll. 90 und 91) verstärkt (im Digitalisat z. T. nicht erkennbar).
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–341); Vor- und Nachsatzbll. (inkl. der ursprünglichen Nachsatz- bzw. Leerbll. 342*–346*) sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
- Zustand
- An den Rändern wohl leicht beschnitten.
- Schriftraum
- 23–23,5 × 14–14,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- i.d.R. 45 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Zum Schreiber s. Geschichte der Hs.
- Buchgestaltung
- In allen vier Bänden (s. Geschichte der Hs.) im Grunde einheitlich: Schlussformeln in vorliegendem Band (zu Register- und Textende) in rote Schriftrolle gesetzt (9vb) bzw. mit einfacherer Rubrizierung (341ra); 1ra (Register), 10ra (Textanfang) Platz für Initialen bzw. größere Lombarden freigelassen, aber nicht ausgeführt (vgl. BAV, Pal. lat. 395). Kennzeichnung der Artikel mittels Wiederholung als rote Seitentitel und, im Text, durch rote Lombarde und vergrößerte Schrift am Anfang sowie Rubrizierung; Kennzeichnung der Paragraphen in Pal. lat. 392 lediglich durch mit waagerechtem roten Strich und roter Initialmajuskel zum ersten Wort (Fragewort, Queritur, Notandum, Item u. a.) eingeleiteten Absatz, in Pal. lat. 393–395 deutlicher durch Hinzufügung einer Zählung mit Paragraphzeichen und arabischen Ziffern (selten fehlen Letztere, selten sind die Vorgaben für den Rubrikator stehengeblieben) am Rand; weitere Textunterteilung mittels rubrizierter Satzmajuskeln und weiterer roter Paragraphzeichen; rubrizierte bzw. rot unterstrichene Stellenbelege, Argumentzählungen im Text etc. Im Register jede Buchstabenreihe mit roter Lombarde beginnend und i. d. R. durch roten, waagerechten Trennstrich voneinander abgetrennt, die einzelnen Einträge durch rubrizierte Initialmajuskel (so z. T. auch die Verweise) und durch rote Unterstreichung des Stichwortes (in BAV, Pal. lat. 393 sowie Pal. lat. 395 etwas abweichend) gekennzeichnet.
- Buchschmuck
- 180r (am unteren Rand) kleine Federzeichnung (bärtiger Kopf im Seitenprofil mit Eselsohren und ausgestreckter, roter Zunge).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 6v Korrektur (von Texthand). 1r Titelnachtrag wohl von einer römischen Hand des 17. Jhs.
- Einband
- Römischer Einband um 1780: weißes Pergament über Pappe. Vgl.
Schunke, Einbände 2.2, S. 834.
Auf Rücken Titelaufschrift (wohl des 18. Jhs.) Thesaurus Paupe.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Teil einer 1474–1475 hergestellten vierbändigen
Ausgabe (die drei anderen Bände erhalten in BAV, Pal. lat. 392–393, Pal. lat. 395).
Nach
dem Kolophon (341ra Et finitus est liber iste feria secunda ante Thome
apostoli anno ›1474‹, ›Petrus
Hawindorn. [i in Majuskel, am Ende mit
Kürzungsstrich], persecutor rusticorum‹; s. auch 9vb am Ende des
Registers ›Deo gracias 1474‹) vorliegender Band geschrieben 1474
(BAV, Pal. lat. 395 abweichend 1475) von einem Peter Hauendorn (?), Kaplan in
Dingolfing a. d. Isar (vgl. BAV, Pal. lat. 393).
2ar Capsa-Nummer C.N mit Allacci-Signatur 650 (von anderer Hand), 1ar weitere alte Signatur 365 (durchgestrichen).
- Literatur
- Schunke, Einbände 2.2, S. 834; Stevenson, Latini, S. 115.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1ra–431ra
- Titel
- “Super thesauros pauperum” Liber III .
- Angaben zum Text
- Dritter Band eines vierbändigen, unidentifizierten (nach
zahlreichen Autoritäten zusammengestellten) Wort- und Sachlexikons (zu
Grundkenntnissen des christlichen Glaubens und Lebens), alphabetisch nach dem
erläuterten Begriff gegliedert (in vorliegendem Band karitas-ornatus), zu jedem
Begriff meistens mehrere, gezählte und wiederum in Paragraphen unterteilte
Artikel, jedem Band ein (weitere Begriffe enthaltendes) ebenfalls alphabetisch
gegliedertes Register (in vorliegendem Bd. 1ra–9vb) vorangestellt (mit Verweis
auf Artikel und Paragraphen, z. B. BAV, Pal. lat. 393,
1rb: Affinitatis gradus quomodo computantur: 5
impedimentum 9 et post (vgl. im Text 285ra s. v. impedimentum
quinto § 9); s. auch Buchgestaltung und
Geschichte der Hs. - 1ar–3av leer (außer
1ar, 2ar, 3av Signaturen).
341v–348*v leer.
- Rubrik
- 1r Tertius liber thesauri pauperum.
- Incipit
- 1ra [A]bstinencia nimia, occisio 10 …
- Weiteres Initium
- 9vb Xpus quare non eduxit Mariam secum ex hoc mundo, 4 natiuitas 100 et post etc. ›Deo gracias 1474‹. ; 10ra ›[K]aritas primo, in generali queritur‹ primo, quid sit karitas. Respondeo, quod karitas secundum apostolum est finis precepti de corde puro …
- Explicit
- 339ra–341ra … ›Ornatus tercio, quantum ad corpus [ue]l quo est‹ sciendum, quod ornatus corporis … vnde non est peccatum, ut patet ex dictis. Ad materiam illam pertinet infra vestis et supra diuicie per totum etc. [zu vestis und divitiae gibt es keine Hauptlemmata bzw. Artikel, vgl. jedoch die Register in diesem und den zugehörigen Bänden]. Pro quo sit tibi, Iesu Christe, perhempnis laus et gloria in secula seculorum, amen. Et finitus est liber iste feria secunda ante Thome apostoli anno ›1474‹, ›Petrus Hawindorn. [i in Majuskel, am Ende mit Kürzungsstrich], persecutor rusticorum‹.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2016.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 394. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.