Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 398
Iohannes de Prochyta (?)
Pergament · 1, 57 (inkl. der ursprünglichen Nachsatz- bzw. Leerbll.), 1 Bll. · 36 × 27 cm · Deutschland (?) · 14. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Philosophie / Sentenzen.
- Entstehungsort
- Deutschland (?).
- Entstehungszeit
- 14. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (modernes Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
- Umfang
- 1, 57 (inkl. der ursprünglichen Nachsatz- bzw. Leerbll.), 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 36 × 27 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-11a(inkl. Spiegel) + 2VI24 + V34 +VI 45 (inkl. Bl. 38a) + (VI-1)56* + (I-1)357* (inkl. Spiegel).
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–38, 38a [von moderner Hand], 39–51); modernes, papiernes Vor- und Nachsatzbl. wie auch die ursprünglichen fünf Nachsatz- bzw. Leerbll. (Bl. 52*–56*) sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 45v gerahmter und rubrizierter Reklamant (von Texthand) auf der letzten Lagenseite.
- Zustand
- Am Anfang einige Bll. mit leichten Verschmutzungen. Einige Fehlstellen (verstärkt) und Risse (ursprünglich genäht). 56*v Klebereste weisen auf eine Verwendung als Hinterspiegel.
- Schriftraum
- 25,5 × 18,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 39–46 Zeilen (lagenweise jedoch i.d.R. einheitlich: 1r–24v 46 Zeilen, 25r–34v 43–44 Zeilen, 35r–45v 41 Zeilen, 46r–51v 39 Zeilen).
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Wohl von einer Hand geschrieben.
- Buchgestaltung
- 1ra–44rb zwischen den stets mit ›Et hec sunt dicta eius‹ in Rot überschriebenen Aussprüchen der einzelnen Personen immer Platz freigelassen (oftmals sogar am Spaltenanfang); an Abschnittsanfängen außerdem rote Lombarden, bisweilen in verkleinerter Form auch zu Beginn der eigentlichen Dicta-Reihe (nach den biographischen Angaben); 2r Seitentitel (Personenname). In der gesamten Hs. rote Paragraphzeichen zu jedem Dictum; rubrizierte Satzmajuskeln. 44va zu Beginn des zweiten, nicht nach Personen gegliederten Teils Platz für Lombarde freigelassen (nicht ausgeführt).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 1r Inhaltsangabe (Dicta Sedechiae regis) wohl des 16. Jhs.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1869 und 1878: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra sowie rotes Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 834.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Verzeichnet in BAV, Pal. lat. 1949, 17r (659. Dicta Sedeciae regis. fol. C. 180).
- Literatur
- Schunke, Einbände 2.2, S. 834; Stevenson, Latini, S. 117.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–51va
- Verfasser
- Iohannes de Prochyta (?) (GND-Nr.: 100942962).
- Weitere beteiligte Personen
- Abu l-Wafa al-Mubassir Ibn Fatik (GND-Nr.: 1089740972).
- Titel
- Liber philosophorum moralium antiquorum (opus Abu l-Wafa al-Mubassir Ibn Fatik in Latinum translatum).
- Angaben zum Text
- Rep. font. 6, S. 398f.;
Thorndike / Kibre, Sp. 1426 (Nennung
dieser Hs.). Dass die Übersetzung auf Iohannes de Prochyta zurückzuführen sei,
bezweifelte zuletzt Giuseppe Billanovich, Il ‚Liber de
dictis philosophorum antiquorum‘, in: Medioevo e latinità. In memoria di Ezio
Franceschini, hrsg. von Annamaria Ambrosioni u. a., Mailand
1993 (Bibliotheca erudita 7), S. 93–110 (wieder abgedruckt in: Giuseppe
Billanovich, Itinera: vicende di libri e di testi, hrsg.
von Mariarosa Cortesi, Bd. 2, Rom 2004 [Studi e testi del
Rinascimento Europeo 22], S. 261–279).
1ar–v leer.
52*r–57*v leer (außer 52*r–56*r Liniengerüst).
- Rubrik
- 1ra ›Et hec sunt dicta eius‹.
- Incipit
- 1ra Sedechias primus fuit, per quem nuti [!] dei lex precepta fuit et sapienta intellecta. Dixit ergo Sedechias, quod credens quiuis habere debet in se ipso xvj virtutes. Prima est deum cognoscere et angelos suos. Secunda est discretio …
- Explicit
- 51va … Et dixerunt ei: quid est cecitatis signum? Respondit: de eo confidere, de quo confidendum non est.
- Edition
- Ezio Franceschini (Hg.), Il ‚Liber philosophorum moralium antiquorum‘. Testo critico, in: Atti del Reale Istituto Veneto di scienze, lettere ed arti 91.2 (1931–32), S. 393–597 (auch separat gedruckt: Venedig 1932) (Nennung dieser Hs. S. 396).
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 398. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.