Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 40

Psalterium triplex, Apologeticus

Pergament, Papier · 1, 147, 1 Bll. · 40,3–40,5 × 28,5–28,9 cm · Italien / (wohl Neapel) · um 1455, vor 1459


Schlagwörter (GND)
Psalter.
Entstehungsort
Italien / (wohl Neapel). (s. auch Pal. lat. 41).
Entstehungszeit
um 1455, vor 1459.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vorsatzbll. aus Papier).
Umfang
1, 147, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
40,3–40,5 × 28,5–28,9 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1* + (I+1)2 + 13 V130 + VII144 + (I+1)147 + (I-1)148*. 1* bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 148* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Zeitgenössische Foliierung durch den Schreiber (1–147); Schmutztitel ursprünglich nicht gezählt, hat eine moderne Foliierung erhalten (1), daher ursprüngliches Bl. 1 jetzt als 1a gezählt. Vorsatz- und Nachsatzbll. nicht gezählt. Lagenreklamanten auf der letzten Seite jeder Lage; bei den Psalmen für jede einzelne der drei Spalten eigene Reklamanten.
Zustand
Im Wesentlichen gut erhaltenes Pergament mit wenigen Flecken und gelegentlichen Falten; stellenweise leicht durchscheinend. Tinte teilweise leicht berieben; Farbe der Initialen stellenweise leicht verblasst. Verschiedentlich Bll. leicht schräg beschnitten.

Schriftraum
27,4–28,0 × 20,8–21,6 cm.
Spaltenanzahl
3 Spalten.
Zeilenanzahl
36–40 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Autograph Giannozzo Manettis, wie der Vergleich mit der autographen Handschrift Pal. lat. 1021 ergibt; s. auch Pal. lat. 42, der wohl ebenfalls als Autograph Giannozzos anzusprechen ist. Garofalo, Gli umanisti, S. 359f., weist dagegen die Hs. wie auch Pal. lat. 42 Agnolo, dem Sohn Manettis, zu.
Buchgestaltung
Incipits und Explicits sowie die Auflistung und Überschriften der Psalmen in roter Tinte, zum Teil in Großbuchstaben, die entfernt an eine Capitalis rustica erinnern. Die Versanfänge der Psalmen mit Initialen bzw. Versalien, rot und blau im Wechsel, ab Psalm 110 bzw. 111 nur noch rote Initialen und Versalien; der erste Vers erhält immer eine größere Initiale als die nachfolgenden Verse. Die Zählung der einzelnen Psalmen in römischen Zahlzeichen, auf den Rand ausgerückt oder auch an die Überschriften angeschlossen. Die Anfänge der Bücher des ‚Apologeticus‘ mit blauen Initialen, die erste Zeile meist in Majuskelbuchstaben ausgeführt. Zeilengerüst nur vereinzelt noch schemenhaft sichtbar (Bleilinien?); Zirkellöcher nur am Anfang der Hs. bis Bl. 3 erhalten.

Nachträge und Benutzungsspuren
Vereinzelt zeitgenössische Korrekturen und Verbesserungen, teilweise auf Rasur bzw. zwischen den Zeilen eingefügt, zum Teil von der Schreiberhand und von derselben Hand wie die nachgetragene Inhaltsangabe 1v.

Einband
Römischer Einband zwischen 1869 und 1878: Weißes Pergament über Pappe, Rücken, mit rotem, goldgeprägten Rückenschild: Pal. 40. Darüber und darunter je ein goldener Wappenstempel: Papst Pius IX. (reg. 1846–1878) und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra (amt. 1869–1889); am Kopf ein querrechteckiges, blaues Signaturschildchen der BAV: Pal. lat. 40. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 813.
Provenienz
Italien / Neapel / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Vorderspiegel mit aufgeklebtem Signaturschildchen der BAV: Pal. lat. 40. 1r am unteren Rand Signatur: 40-Pal.; 1v Manetti-Signaturen: 17. und 147. 1ar, 2r und 147v Stempel der BAV. Wohl für die Bibliothek des Verfassers, des ital. Humanisten Giannozzo Manetti (1396–1459, Iannotius Manettus), angefertigt. Die Übersetzung der Psalmen entstand im Zuge einer von Papst Nikolaus V. (reg. 1447–1455) angeregten Bibelübersetzung; die Übertragung der Psalmen wurde zwischen 1451 und 1455 von Manetti geschaffen (vgl. Baldassarri / Bagenmihl, Biographical writings, S. IXf.). Die vorliegende Hs. gelangte mit weiteren Codices und Drucken aus Manettis Besitz rund einhundert Jahre nach seinem Tod um 1555/60 in die Fuggerbibliothek und kam mit dieser 1567 an die Bibliotheca Palatina (vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 120: "Manetti psalterii conversio. Eiusdem libri quinque apologetici. perg. 17. mane."; allg. Aust.-Kat., Bibliotheca Palatina, S. 369, 378).
Besonderheiten
Das ‚Psalterium triplex‘ enthält normalerweise die drei Übersetzungsvarianten der Psalmen nach dem Psalterium Gallicanum und Romanum sowie dem Psalterium iuxta Hebraeos und dient Studienzwecken. An Stelle des Psalterium Romanum ist hier in der dritten Spalte die Übersetzung des Giannozzo Manetti aus dem Hebräischen gestellt, die dieser als Teil einer Neuübersetzung der Bibel im Auftrag Papst Nikolaus’ V. (amt. 1447–1455) angefertigt hatte; vgl. Dröge, Manetti als Denker, S. 38–64.

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_40
Literatur
Stefano U. Baldassarri / Rolf Bagenmihl, Giannozzo Manetti Biographical writings, London 2003 (The I Tatti Renaissance library 9), S. IXf.; Giuseppe M. Cagni, I codici Vaticani Palatino-Latini appartenuti alla biblioteca die Giannozzo Manetti, in: La Bibliofilía 62 (1960), S. 35 (Nr. 117); Den Haan, New Testament, S. 19 A. 42, 40 A. 58, 110 A. 1; Dröge, Manetti als Denker, S. 38–64; Kristeller, Iter Italicum 2, S. 389; Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 120, S. 472; OVL, Pal.lat.40; Aust.-Kat., Bibliotheca Palatina, S. 369, S. 378.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

) 1r–147r Digitalisat

Verfasser
Giannozzo Manetti (GND-Nr.: 118730630).
Weitere beteiligte Personen
Alfons V. von Aragon und Sizilien (GND-Nr.: 118648098).
Titel
Psalterium per Iannozium Manettum de hebraica veritate in latinum translatum Apologeticus .
Angaben zum Text
1v Zeitgenössische Inhaltsangabe. 1ara–147rc GIANNOZZO MANETTI: PSALTERIUM TRIPLEX. GIANNOZZO MANETTI: PSALMEN. 1ara–1avc Liste der von Manetti übersetzten Psalmen unter Angabe ihrer Überschriften. ›PSALTERIVM PER IANNOZIVM MANETTVM DE hebraica ueritate in latinum translatum in quinque libros diuiditur. et continet psalmos psalmos [!, zweites psalmos unterpunktet] centum quinquaginta …‹. 2ra–2vc Vorwort und Widmungsrede für König Alfons V. von Aragon und Sizilien. ›Ad Alfonsum clarissimum Aragonum Regem Iannotij Manetti prefatio in noua totius psalterij de hebraica ueritate traductione [ne übergeschrieben] scripsit feliciter.‹. 3ra–107rc Psalterium triplex. ›PSALTERIVM SECVNDVM INTERPRETATIONEM SEPTVAGINTA DVORVM DE GRECO IN LATINVM A HIERONYMO TRADVCTVM INcipit‹ … 107rc … ›Omnes spiritus laudet dominum. laudate dominum. Gliederung der Psalmen nach Büchern nur bei der Manetti-Übersetzung in Spalte 3: 3rc-26vc Buch 1 (Ps 1–41); 26vc-45vc Buch 2 (Ps 42–72); 45vc-61rc Buch 3 (Ps 73–89); 61rc-76vc Buch 4 (Ps 90–106); 76vc-107rc Buch 5 (Ps 107–150). 107va–147rb GIANNOZZO MANETTI: APOLOGETICUS. 107va–114vb Buch 1. ›PREFATIO IANNOZII MANETTI AD ALFONSVM CLARISSIMVM ARAGONVM REGEM IN V· LIBROS ADVERSVS SVE NOVE PSALTERII TRADVCTIONIS OBTRECTATORES APOLOGETICOS INCIPIT FELICITER:-‹ ›CVM NOVAM QVANDAMtotius psalterij de hebraica ueritate in latinam linguam traductionem anno iam prope modum elapso absoluissem […]. 114vc-123vc Buch 2. ›Iannozii Manetti ad Alfonsum clarissimum Aragonum Regem liber secundus apologeticus Incipit.‹ ›POst mortem Alexandri […]. 124ra–130vb Buch 3. ›Iannozii Manetti ad Alfonsum clarissimum Aragonum Regem liber tertius apologeticus Incipit.‹ ›QVONIAM DE MVLTISac magnis duarum celeberrimarum totius paslterii interpretationum […]. 130vc-139vc Buch 4. ›Iannozii Manetti ad Alfonsum clarissimum Aragonum Regem liber quartus apologeticus.‹ ›SI ordo noster Gloriosissime Princeps exigere et postulare uidetur […]. 139vc-147rb Buch 5. ›Iannozii Manetti ad Alfonsum clarissimum Aragonum Regem liber quintus apologeticus Incipit.‹ ›INstitutionibus Gloriosissime Princeps inceptam … 147rb … et eternam nominis tui gloriam congereremus.EXPLICIT LIBER QVINTVS ET VLTIMVS APOLOGETICVS IANNOZII MANETTI AD ALFONSVM CLARISSIMVM ARAGONVM ET SICILIE REGEM FELICITER :·‹. Edition: Iannotius Manetti: Apologeticus, hrsg. von Alfonso de Petris, Rom 1981 (Temi e testi 29).
Incipit
1ara PSALTERIVM PER IANNOZIVM MANETTVM DE hebraica ueritate in latinum translatum in quinque libros diuiditur‹.
Explicit
147rb ›EXPLICIT LIBER QVINTVS ET VLTIMVS APOLOGETICVS IANNOZII MANETTI AD ALFONSVM CLARISSIMVM ARAGONVM ET SICILIE REGEM FELICITER :‹.
Edition
Biblia sacra iuxta Vulgatam versionem, hrsg. von Robert Weber / Roger Gryson, Stuttgart 52007, S. 3–766, S. 957–1512 (mit den Prologen des Hieronymus): Ps. iuxta LXX und Ps. Hebraicum; Iannotius Manetti, Apologeticus, hrsg. von Alfonso de Petris, Rom 1981 (Temi e testi 29); Von der Psalmenübersetzung existiert bislang keine kritische Edition.


Bearbeitet von
Dr. Uli Steiger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 40. Beschreibung von: Dr. Uli Steiger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.