Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 417
Hugo de Sancto Caro (?) (Gerhardus Leodiensis OCist ?); Ps.-Anselmus Cantuariensis
Pergament, Papier · 1, 70, 1 Bll. · 22 × 16 cm · s.l. · wohl um 1400
- Entstehungsort
- s.l. unbekannt.
- Entstehungszeit
- wohl um 1400.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
- Umfang
- 1, 70, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 22 × 16 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 7 V70 + (I-1)148*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 148* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–70), häufig von
moderner Hand überschrieben; Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher
wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
Lagenzählung (40v [IVus], 50v–60v Vus–VIus, 70v [VII]us) und -reklamanten (10v fast völlig abgeschnitten, 30v, 50v beschnitten, 60v erhalten) auf der jeweils letzten Seite, meistens durch Beschnitt verloren.
- Zustand
- 1r, 70v am äußeren Rand leicht verschmutzt. An den Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust). Einige Fehlstellen (verstärkt).
- Schriftraum
- 17,5 × 12,5–13> cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 40 Zeilen.
- Buchgestaltung
- 1ra Incipit, 66rb Explicit bzw. 66va Überschrift und zu 1ra–66rb Kapitelüberschriften in Rot; an Text- bzw. Kapitelanfängen rote Lombarden; rubrizierte Satzmajuskeln, rote Paragraphzeichen, bisweilen auch rote Unterstreichungen.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Einige Korrekturen (meistens von Texthand) sowie spätere Anmerkungen und Stellenmarkierungen (u. a. Nota-Zeichen).
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1869 und 1878: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra sowie rotes Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 835.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Literatur
- Schunke, Einbände 2.2, S. 835; Stevenson, Latini, S. 122.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–66rb
- Verfasser
- Hugo de Sancto Caro (?) (GND-Nr.: 118707957) / (Gerhardus Leodiensis OCist ?) (GND-Nr.: 102472874).
- Weitere beteiligte Personen
- Ps.-Bernardus Claraevallensis (GND-Nr.: 118509810) / Ps.-Hugo de Sancto Victore (GND-Nr.: 118554611).
- Titel
- De doctrina cordis sive De praeparatione cordis.
- Angaben zum Text
- Nach Guido Hendrix,
Hugo de Sancto Caro’s Traktaat De doctrina cordis, [Bd. 1:] Handschriften,
receptie, tekstgeschiedenis en authenticiteitskritiek, Löwen 1995, S. 94 (diese
Hs. Sigle V4) gehört der Text vorliegender Hs. zur
(jüngeren und kürzeren) HV-Redaktion (vgl. Guido Hendrix,
in: Le manuscrit Leyde, Bibliothèque de l’Université, BPL 2579, S. viif.), für
die Guido Hendrix, Onderzoek naar het œuvre van ‚Gerardus
Leodiensis‘, Teil 1, in: Ons geestelijk erf 56, 1982, S. 300–341, hier S. 334
noch einen „dominicain Gérard“ als möglichen Redaktor in Betracht gezogen
hatte. Auf G. Hendrix geht die Zuweisung an Hugo von Saint-Cher zurück, der
hierzu seit 1976 zahlreiche Artikel (inkl. von Exzerpten aus De
doctrina cordis) publiziert hat, während der Text zuvor einem
Zisterzienser Gerhard von Lüttich zugeschrieben worden war (vgl. [auch zu
Verwechslungen von Gerhardus Leodiensis OCist und OP] Volker
Honemann, in: VL2 2, Sp. 1233f., R.
Aubert, in: DHGE 20, Sp. 776, CALMA 4, S. 271 und Andrea
Cencini, in: Mirabile, Hugo de Sancto Caro (n. 1190 ca., m. 19-3-1263)
[Zugriff: 07.10.2016]). Auf das eigentliche Textende folgt 66rb unmittelbar
angeschlossen der Schluss von Ps.-Bernardus Claraevallensis, Meditationes
piissimae de cognitione humanae conditionis sive De interiori homine = Ps.-Hugo
de Sancto Victore, De anima, lib. I vel IV (CPPM 2, Nr. 3072k; vgl. Ferdinand
Cavallera, in: DSp 1, Sp. 1500 und
Goy, ÜWHV, S. 494; ed. Migne PL 184, Sp.
485A–508B, hier Sp. 508A–B).
1ar–v leer.
- Rubrik
- 1ra ›Incipit opus fratris Gerhardi lectoris predicatorum Leodicensium de cord[is] doctrina‹.
- Incipit
- 1ra–va Preparate corda uestra domino. Verba sunt Samuelis. In libro regum loquitur dominus predicatoribus per Ysaiam dicens: loquimini ad cor Ierusalem. In hoc uerbo ammonetur predicator [tor über der Zeile], vt uerbum salutis … doctrinam cordis tibi propositam (doctr. cord. prol.). ›Qualiter cor preparand[um] sit domino vij mod[is]‹. Preparate cor uestra domino. Notandum quod vij instructiones circa cordis dispositionem fiunt in scriptura (cap. 1) …
- Explicit
- 66rb … securitas, stabilitas eterne possessionis que in eo et per eum habebuntur (doctr. cord. cap. 7). Quid prosunt hee littere amonicionis, nisi deleas de libro consci[enti]e tue litteras mortis … in quo sponsum cum sponsa prospicies unum eundemque dominum glorie; qui uiuit regnatque deus per secula cuncta, amen. ›Explicit liber utilis de doctrina cordis‹.
- Edition
- Vgl. Liber de doctrina cordis, Paris: Gaspard Philippe / Jean Petit, 1506 (USTC 143171) und Le manuscrit Leyde, Bibliothèque de l’Université, BPL 2579, témoin principal de phases de rédaction du traité ‚De doctrina cordis‘ à attribuer au dominicain français Hugues de Saint-Cher (pseudo-Gérard de Liège). Édition en fac-similé, eingel. von Guido Hendrix, Gent 1980 (De doctrina sive praeparatione cordis 1), S. 1–164; S. auch Angaben zum Inhalt.
2) 66va–69rb
- Verfasser
- Ps.-Anselmus Cantuariensis (GND-Nr.: 118503278).
- Titel
- Planctus (sive Dialogus) Mariae et Anselmi de passione domini.
- Angaben zum Text
- Georg Steer, in: VL2 1, Sp. 378f.; Cardelle, Lat. Dialoge, S. 369–377, Nr. R21. Text der vorliegenden Hs. mit Abweichungen gegenüber den Druckausgaben.
- Rubrik
- 66va ›Anshelmus de passione domini‹.
- Incipit
- 66va Sanctus Anshelmus longo tempore cum lacrimis et orationibus ac ieiuniis rogauit beatam uirginem … passionem unici mei per ordinem tibi explicabo. Beatus igitur Anshelmus per singula quesiuit, et beata uirgo per singula respondit. Quesiuit ergo primo sic: dic, karissima, qualiter fuerit inchoata passio filii tui? Respondit Maria: quando filius meus a cena surrexit …
- Explicit
- 69rb … et Ioseph uiuum reperierunt in muro, et XXX Iudeos per uno denario uendiderunt.
- Edition
- Migne PL 159, Sp. 271B–290A, hier Sp. 271B–288B; Oskar Schade (Hg.), Interrogatio sancti Anshelmi de Passione Domini, Halle/Saale 1870.
3) 69va–70ra
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Carmen rhythmicum “Amor sponte cor afficit”.
- Incipit
- 69va Amor sponte cor afficit / spontaneumque efficit, / nulla cupit premia …
- Explicit
- 70ra … Amor, suaue iugum Christi / qui iugo se subdit isti, / cuncta ei leticia.
- Edition
- AH 15, Nr. 226, S. 253–257, hier S. 253–256; Alexandra Barratt, A Medieval Latin Manuscript in the Alexander Turnbull Library, New Zealand, in: Manuscripta 30, 1986, S. 199–204, hier S. 201–203 (Erwähnung dieser Hs. S. 200).
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2016.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 417. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.